


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.07.2013, 23:47
|
#1
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Bestens!
Ist die Ölmenge ausschlaggebend für den Kraftschluss, also je mehr Öl, desto niedriger die Temperatur für den Kraftschluss?
|
|
|
27.07.2013, 05:37
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Bestens!
Ist die Ölmenge ausschlaggebend für den Kraftschluss, also je mehr Öl, desto niedriger die Temperatur für den Kraftschluss?
|
Ja!
(In Grenzen natürlich, den zuviel Silikonöl ergibt den vollständigen Kraftschluss, der ja schließlich nicht erwünscht ist.)
Deshalb würde ich Dir dringend raten, Dich an die Füllmenge heranzutasten.
Es hängt davon ab, wieviel von dem Silikonöl vorher herausgetreten ist, um den Visko zu reaktivieren. Das Öl wieder heraus zu bekommen ist ein Geduldsspiel.
Bitte beachtet zuvor, das wenn der Visko auf der Rückseite verölt ist, ist er nicht mehr zu retten. Dann ist seine Wellendichtung undicht und er würde das Öl in kurzer Zeit wieder verlieren. Immerhin kann man sich dann auf diese Weise über's Wochenende retten.
Berichtet über eure Erfahrungen.
__________________
--------------------------------------
Gruß,
DieselFrank
|
|
|
27.07.2013, 07:27
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
|
Ich sehe schon, jetzt gibt es einen Runn bei ebay auf defekt Viscokupplungen. 
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es hier oder auf Anfrage.
|
|
|
27.07.2013, 08:45
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Machen wir aus der E32 + E34 Fraktion schon seit Jahren so, vielleicht ist es bei den E38 Besitzern was Neues. Aber selbst bei anderen Modellen wie Porsche (siehe Link oben) ist das ueblich.
Hier in Japan bauen wir die Visko auch nicht auseinander und machen das Ding heiss, einfach ein kleines Loch an der richtigen Stelle bohren wo die Kammer sitzt, dann das Silikonoel mit einer Spritze da rein spritzen, dann das Loechlein mit Metallkleberzement wieder verschliessen. Zum Beispiel JB-Weld.
Geht ein bischen schneller. Kollege von mir faehrt damit jetzt schon einige Jahre in seinem E32 B12 Alpina mit. Da muss man aber schon etwas Uebung haben.
|
|
|
27.07.2013, 18:30
|
#6
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Wofür ist eigentlich das Bimetall und der darunter sich befindliche Stift?
Edit: ahh, wenn ich den Stift am Bimetall unterfüttern würde, würde sich dann die Schalttemperatur der Viscokupplung auf der Celsius Skala nach unten verschieben. Sprich, es gäbe dann den Kraftschluss bei einer niedrigeren Temperatur. Verstehe ich das richtig?
Geändert von Chrwezel (27.07.2013 um 18:58 Uhr).
|
|
|
27.07.2013, 20:38
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
|
Nein, leider nicht richtig.
Das Bimetall durchbiegt sich, je wärmer der mittlere Bereich des Kühlers wird. Die Wärmeleitung über die WaPu Spielt hier die weitaus geringere Rolle. Durch den Stift wird den Stift wird der Vorratskammer freigegeben, das Öl strömt in die Arbeitskammer.
Wenn Du unterfütterst, würdest Du die Arbeitskammer eher verschließen. Das Gegenteil, von dem was Du in dem Falle erreichen möchtest .
Du müsstest -theoretisch- eher den Stift kürzen. Doch dann könnte der Lüfter niemals kraftlos mitlaufen, wenn es sehr kühl ist..
Hier ist ein Bild von der schematischen Funktion (etwas vereinfacht):
Viskolfter
|
|
|
28.07.2013, 13:48
|
#8
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Der Austausch der Viscolüfterkupplung
Ich versuche mal den Stift unter dem Bimetall zu unterfüttern, um die Schalttemperatur von 92C zu reduzieren.
Edit: Da das Bimetall sich nach aussen verformt, wenn es erwärmt wird, habe ich den Stift so gelassen. Die Kupplung und Bimetall waren stark verschmutzt. Nach dem ich sie gereinigt habe und wieder eingebaut habe, spricht sie nun ab einer Motortrmperatur von 94 Celsius an, was vorher nicht war. Soviel zu reinigen und inspizieren.
Demnächst also Öl auffüllen.

Geändert von Chrwezel (28.07.2013 um 17:53 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|