|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 08:12 | #1 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: 12.01.2013 
				
Ort: Augsburg 
Fahrzeug: E38-740iA (EZ 04.95)
				
				
				
				
				      | 
				 Böse Überraschung beim Motorölwechsel.... 
 Liebe Forumskollegen, 
da muss ich jetzt dazu etwas weiter ausholen:
 
Vor ein paar Tagen war ich in unserer Firma beim Klimaspezi und wollte meine Klamaanlage befüllen lassen. 
Nach einer Weile kam der Klimaspezi zu mir und sagte, dass es nix wird mit dem befüllen, weil angeblich der Klimakondensator undicht wäre.   
Also den Klimakondenser und die Trocknerflasche bestellt, Termin für nächste Woche zum Wechsel ausgemacht und gut.    
Jetzt komme ich zu der besagten Überraschung:    
Gestern war ich in meiner Hobbywerkstatt, um einen Ölwechsel vorzunehmen. 
Als der Wagen auf der Bühne stand der Schock: 
Mein A-Getriebe war an der Unterseite komplett mit einem grünen Gesabber - teils schon richtig eingebrannt - überzogen! Die Konsistenz war teilweise noch ölig/schmierig. 
Ich habe dann sofort den Unterfahrschutz abgebaut, um die Quelle zu lokalisieren. Da laufen zwei Metall-Leitungen von Richtung Motor zum Getriebe. Ziemlich in der Nähe des Getriebes war die Leitung auch sehr stark mit dem grünen Zeugs versaut. 
Ich vermute da stark einen Zusammenhang mit dem Versuch, die Klimaanlage zu befüllen und dem jetzt grünen Getriebe, da ich vor Kurzem in Dortmund bei ZF war und das Getriebe blitzeblank war. 
Das Getriebe selbst ist dicht und da ist ja wohl ein rotes Getriebeöl drin. Den Ölstand vom Behälter der Servolenkung habe ich auch kontrolliert, der passt. Und ausserdem ist das ATF-Öl auch nicht grün.
 
Mein Fazit: 
1. Das grüne Zeugs kommt von der Klimaanlage. 
2. Mich hat mein Klimaspezialist - rein auf Verdacht - einen Klimakondensator bestellen lassen, denn vorne am Kondenser habe ich keine grüne Suppe ausmachen können.
 
Was mein ihr dazu?
 
Gruß
 
Jürgen
 
P.S. Ich Hirni habe gestern ausgerechnet mein Handy zu Hause vergessen, daher habe ich kein Foto machen können  
				__________________ 
				Ich hasse Schulmeister und deren Gehabe    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 08:30 | #2 |  
	| † 01.03.2020 
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      | 
 Ich habe in der Klima-Anlage ein grünes Kontrastmittel drin, um Leckagen aufzuspüren. Da bei Dir bekannterweise an am Klima-System was undicht ist, würde ich es darauf zurückführen.Ist bei mir Neon-Grün und von der Konsistenz wie von Dir beschrieben. (klebrig)
 
 Also Klima reparieren lassen und dann noch mal alles sauber machen. Danach sollte nichts mehr festzustellen sein.
 
 Um die Leckage zu orten kannst Du vor der geplanten Reparatur auch mal alles sauber machen (Bremsenreiniger) und dann nach Betrieb der Klimaanlage noch mal gucken, wo es genau austritt. Da dürfte es noch immer raussuppen.
 
 Nur nicht so lange damit rumfahren, weil der Fahrtwind und Verwirbelungen das Zeug überall hin verteilt und es dann wieder schwierig wird zu sehen, wo es eigentlich her kommt.
 
				__________________--------------------------------------------------
 Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
 --------------------------------------------------
 
				 Geändert von Jippie (07.06.2013 um 08:38 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 08:47 | #3 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: 12.01.2013 
				
Ort: Augsburg 
Fahrzeug: E38-740iA (EZ 04.95)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Jippie, 
das ist mir schon klar, dass da etwas undicht ist. Ist ja auch nicht zu übersehen. Nur, mich würde schon interessieren, WAS da genau undicht ist. 
Ich will ja nicht das ganze Auto auseinanderreißen (Kondensator), wenn es "nur" die Leitung ist. (OK, die Trocknerflasche wird in jedem Fall gewechselt.)
Und es wirft gleich eine neue Frage auf, die gestern ein Mechaniker in der Hobbywerkstatt stellte: 
Wieviel Öl ist bei einer so großen Leckage eigentlich noch im Kompressor?
Tja, gute Frage! 
Also wäre es doch eventuell sinnvoller, den Kompressor zu überprüfen und die Leitung zu erneuern, als Teile zu wechseln, die gar nicht involviert sind. 
Nur, dass ich unserem Klimafritzen da mal was husten kann    
Gruß
 
Jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 08:50 | #4 |  
	| † 01.03.2020 
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      | 
 Wie ich schon schrieb: Sauber machen, laufen lassen und gucken wo es her kommt. Alles andere ist Glaskugel-Guckerei. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 09:57 | #5 |  
	| (un)Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2012 
				
Ort: Oberasbach in Franken 
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
				
				
				
				
				      | 
 war bei meinem E65 1 Woche nach dem Kauf, damals 3 Jahre alt, Klima war offensichtlich 6 Monate nicht in Betrieb
 - aufgefüllt mit Kontrastmittel
 - Klima an, fahren
 - nach 24 Stunden .......
 
 Ursache war lediglich eine Dichtung, brüchig durch die Standzeit
 
				__________________Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 16:31 | #6 |  
	| 'The Perforator' 
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      | 
 Im Klimasystem sind normalerweise 10-20ml Öl .
 Wenn vorne nichts zu sehen ist, sondern nur hinten, deutet es auf einen defekten Verdampfer im Innenraum oder ein Leitungsstuck hinter dem Motor. Das zu wechseln ist sehr aufwenig :(
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 17:18 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.10.2012 
				
Ort: Wesseling 
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
				
				
				
				
				      | 
 Bei der Menge die Du da beschreibst, müsste das aber schon ein extrem großes Loch sein.
 Bist Du denn längere Zeit ohne Klima gefahren, das Du das nicht gemerkt hattest?
 
 Was mir seltsam vorkommt, wenn die Suppe von dem Kondensator kommt und der ganze Motor von unten schön Irisch angehaucht ist, müsste eigentlich der ganze Motorraum grün sein, ganz besonders der Wasser kühler, durch den Viscolüfter der das ganze verteilt.
 
 Nicht wenn dein Klimafutzie da mist gebaut hat, vieleicht zu viel Druck aufs System gegeben und da ist was geplatzt?
 
 Und warum den Trockner wechseln, was soll das bringen?
 
				__________________ Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen. 
Eine Ersatzteilliste gibt es   hier  oder auf Anfrage.  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 18:11 | #8 |  
	| Gruß, Christoph 
				 
				Registriert seit: 05.07.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von mad cat  Und warum den Trockner wechseln, was soll das bringen? |  Wenn das Klima- System geöffnent wird, sollte die Trocknerflasche auch getauscht werden, da in Luft bekanntlich Feuchtigkeit ist. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 19:45 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.10.2012 
				
Ort: Wesseling 
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
				
				
				
				
				      | 
 Das ist richtig, in der Luft gibt es Feuchtigkeit.
 Dann Erkläre mal bitte warum muss den überhaupt ein Trockner eingebaut werden, oder warum darf keine Feuchtigkeit ins System?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2013, 20:01 | #10 |  
	| 'The Perforator' 
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      | 
 Die Trocknerflasche ist in unserer Generation Auto etwa das, was Hydrostößel bei den neuen BMW motoren sind.
 Die Trocknerflasche hat 3 funktionen:
 
 Zwischenlagern vom Kühlmittel
 Filtern vom Abrieb des Kompressors
 Entfernen von Feuchtigkeit aus dem System
 
 
 Gesetz dem Falle der Klimakreislauf ist dicht, ist das Austauschen der Trocknerflasche nicht nötig, denn es kommt keine Feuchtigkeit ins System, die Kompressoren unserer Generation erzeugen praktisch keinen Abrieb (ausser beim einlaufen).
 
 Moderne Klimabefüllanlagen befüllen das System ohne das Luft eindringen kann, und können den Feuchtigkeitsgehalt bestimmen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |