Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2012, 08:36   #1
Mr.Bangle
Petrolhead
 
Benutzerbild von Mr.Bangle
 
Registriert seit: 26.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Und trotzdem immer noch keine Fehlerauslese durchgeführt
Mein Post war ein kleiner Seitenhieb, da hier mal wieder, wie so oft, doch ziemlich im Nebel gestochert wird.
__________________
"Wir haben das Licht inszeniert - die indirekte Innenraumbeleuchtung gibt dem gesamten Interieur ein Flair von Großzügigkeit und Eleganz".
Wolfgang Reitzle
Mr.Bangle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 19:34   #2
Backenfutter
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.12.2010
Ort: Wedemark
Fahrzeug: Mercedes R230-SL500 (2002)
Standard

Macht doch Spaß auch mal so ins Blaue zu schießen

Naja und wie gesagt, Fehlerauslese geht wohl erst nächste Woche.

Für jeden Gedankengang bin ich dankbar

Edit:
Ich habe mir mal den Kraftfluss bei der verschiedenen Gänge des 5HP24 erlesen. Eine Funktionsbeschreibung von ZF mit wirklich tollen Erklärungen und Schematas sämtlicher Elemente.
Und scheinbar liege ich garnichtmal soweit ab mit meiner obigen Vermutung.

Also falls es interessiert hier mal eine vereinfachte Beschreibung:
Es gibt 3 Antriebs- und 3 Bremskupplungen für 3 Planetengetriebe (ABC für Antrieb und DEF als Bremskupplungen welche sich am Getriebegehäuse abstützen)
Je nach Kombinatiuon von Fixierung der Plantenelemente der 3 miteinander verbundenen Planetengetriebe (Sonnenrad innen, Planetenrad umlaufend und Hohlrad außen) werden diverse Übersetzungen erreicht.
Die exakte festsetzung der Elemente lass ich mal außen vor (ohne Schemata wirds zu unübersichtlich)
Aber Kupplungen arbeiten wie folgt:

1. Gang: Lamellenkupplung A und Lamellenbremse F (Eingriff von F allerdings nur bei Vortrieb, Zugbetrieb ist Freilauf)
2. Gang: Lamellenkupplung A und Lamellenbremse E
3. Gang: Lamellenkupplung A und Lamellenbremse D
4. Gang: Lamellenkupplung A und Lamellenbremse B (hier ist der Antrieb/Abtrieb 1:1 da Sonnenrad und Plantensteg des letzten Planetengetriebes festgesetzt werden)
5. Gang: Lamellenkupplung B und Lamellenbremse D
R. Gang: Lamellenkupplung C und Lamellenbremse F

Hier sieht man also schon, dass für die Gänge 1 bis 4 die Kraftweiterleitung vom Wandler bis auf das gemeinsame Sonnenenrad der letzten beiden Planetengetriebe in der Kette die Kupplung A verantwortlich ist.
Das würde auch erklären warum Gang 5 und R nicht betroffen sind. Solange es nur ein Fehler im Schaltgerät ist wärs ok. Wenn aber die Druckkammer der Lamellenkupplung im Getriebe undicht ist oder so, wärs dramatischer.
Naja ist erstmal alles nur Gespinne ich weis ja, ohne Fehlerspeicher und so ...

Aber spannende Sache diese Getriebe

Geändert von Backenfutter (13.10.2012 um 20:45 Uhr).
Backenfutter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 20:47   #3
Backenfutter
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.12.2010
Ort: Wedemark
Fahrzeug: Mercedes R230-SL500 (2002)
Standard Fehlerspeicher

Soo jetzt habs ichs endlich mal geschafft den Fehlerspeicher auszulesen.

1. Fehlerspeicher gelesen und dann komplett gelöscht.
2. Mit viel Gefühl angefahren, beschriebenes Phänomen tritt auf.
3. Das Getriebenotprogramm durch ausschalten 2 mal wieder zurückgesetzt.
4. Fehlerspeicher wieder auslesen...

Folgendes gibt mir die Motorelektronik raus:

F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 10/19/12 17:39:02
ECU: DM528DS0
JobStatus: OKAY
Variante: DM528DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 3 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
139 Endstufe Thermostat
Fehlerhäufigkeit: 21
Logistikzähler: 40
Motordrehzahl 80.00 1/min
Motortemperatur 18.75 Grad C
Geschwindigkeit 0.00 km/h
Fehler aufgetreten vor 0.20 h
Hexcode=8B840042004215280259002200045A00 0.00 [HEX]
Signal fehlerhaft
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
-------------------------------------------------------------
112 Phasensensor OBDII Fehler !!
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 40
Motordrehzahl 920.00 1/min
Motortemperatur 20.25 Grad C
Lastsignal 4.90 ms
Fehler aufgetreten vor 0.20 h
Hexcode=70585840FF430128175B622200FEFEFE 0.00 [HEX]
Wert unplausibel
Abgasrelevanter Fehler (nach Entprellung MIL Ein)
Fehler momentan vorhanden
statischer Fehler
-------------------------------------------------------------
130 unbekannter Fehlerort
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 40
31.00 [1]
128.00 [1]
132.00 [1]
Fehler aufgetreten vor 0.10 h
Hexcode=82585810FF4301281F80842300FEFEFE 0.00 [HEX]
Wert unplausibel
Abgasrelevanter Fehler (nach Entprellung MIL Ein)
Fehler momentan vorhanden
statischer Fehler
================================================== ===========




Das Getriebesteuergrät gibt folgendes:

F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 10/19/12 18:23:27
ECU: GS855
JobStatus: OKAY
Variante: GS855
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 5 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
120 Gangueberwachung 0 (Symptom)
Fehlerhäufigkeit: 1
Label Byte 21 64.00 -
Getriebeoeltemperatur 21.00 Grad C
Abbtriebsdrehzahl 224.00 1/min
Plausibilitaet
---
---
---
Fehler momentan vorhanden
-------------------------------------------------------------
100 Gangueberwachung 1 (1.-4. Gang)
Fehlerhäufigkeit: 1
Drosselklappenwinkel 21.00 %
Mittelwert Hinterraeder 432.00 1/min
Abbtriebsdrehzahl 1376.00 1/min
Plausibilitaet
---
---
---
---
-------------------------------------------------------------
100 Gangueberwachung 1 (1.-4. Gang)
Fehlerhäufigkeit: 1
Drosselklappenwinkel 9.00 %
Mittelwert Hinterraeder 176.00 1/min
Abbtriebsdrehzahl 544.00 1/min
Plausibilitaet
---
---
---
---
-------------------------------------------------------------
100 Gangueberwachung 1 (1.-4. Gang)
Fehlerhäufigkeit: 1
Drosselklappenwinkel 9.00 %
Mittelwert Hinterraeder 272.00 1/min
Abbtriebsdrehzahl 864.00 1/min
Plausibilitaet
---
---
---
Fehler momentan vorhanden
-------------------------------------------------------------
106 Festbremsdrehzahl-Ueberwachung
Fehlerhäufigkeit: 1
Label Byte 21 16.00 -
Getriebeoeltemperatur 48.00 Grad C
Drosselklappenwinkel 5.00 %
Plausibilitaet
---
---
---
Fehler momentan vorhanden
================================================== ===========





Das ABS/ASC Steuergerät hab ich natürlich auch ausgelesen. Mit den
Radsensoren etc. ist wie erwartet alles i.O.

Das mit dem Nockenwellensensor (Code 112) hab ich mir schon fast gedacht, da hin und wieder die Gasannahme schlecht war. Ich denke das ist jetzt aber nicht Relevant für Getriebephänomen.

Könnte mir jemand die genaue Funktion der Gangüberwachung erklären?
Also Fehlercode 100 und 120?
Es wird ja die bei Code 100 interessanterweise stets (1.-4. Gang) hintergesetzt auch wenn ich den 3. und 4. gar nicht erst erreiche.
Werden vlt. die Druckleitungen zu den Kupplungen überwacht?
Oder ist es nur die einfache Antriebs-/Abtriebsdrehzahl-Überwachung?

Den Fehler 106 "Festbremsdrehzahl-Überwachung" schließe ich aus der Tatsache, dass der Wandler bei Drehzahlerhöhung aufgrund des fehlerhaften Kupplungsreibschlusses höher dreht als es mit normalem Widerstand durch eingelegten Gang (bzw. zum Testen getretene Bremse) möglich wäre.

Im Übrigen habe ich die einzelnen Magnetventile und Druckregelventile mal manuell geschaltet. Scheinen lt. INPA zu fuktionieren. Man hört sie auch arbeiten wenn gut hinhört.


So.... was meint Ihr?
Backenfutter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe: Getriebenotprogramm onyxboez BMW 7er, Modell E38 42 26.05.2013 14:13
Getriebe: Getriebenotprogramm Kumanova BMW 7er, Modell E38 27 13.06.2011 00:10
Getriebenotprogramm eddy601 BMW 7er, Modell E38 8 04.02.2011 03:44
Getriebe: Getriebenotprogramm TomGL BMW 7er, Modell E38 0 04.05.2009 16:57
Getriebenotprogramm Thomas728 BMW 7er, Modell E38 10 20.12.2007 11:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group