


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.07.2012, 15:36
|
#1
|
E38 Schraubär
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Schacht-Audorf
Fahrzeug: E38-728i(09.95), Daihatsu Cuore L7 (06.00)
|
Hallo,
wurde die Ursache festgestellt? Veraltete Ventilschaftdichtungen?
Danke im Voraus!
|
|
|
04.07.2012, 15:47
|
#2
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von 5-01-24
wurde die Ursache festgestellt? Veraltete Ventilschaftdichtungen?
|
Die werden nicht die Ursache gewesen sein.
Das Ventil sieht für mich nach einem typischen "Abbrenner" aus.
Passiert, wenn Auslassventile zu stramm stehen, der Ventilsitz
oder das Ventil selbst (Materialfehler, aber selten) beschädigt ist.
Dann "pfeift" es an dem Ventil vorbei und es brennt sehr schnell eine
Ecke raus.
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
04.07.2012, 16:17
|
#3
|
E38 Schraubär
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Schacht-Audorf
Fahrzeug: E38-728i(09.95), Daihatsu Cuore L7 (06.00)
|
sorry, Verständnissfrage zu : "wenn Auslassventile zu stramm stehen".
Ist Ventilspiel gemeint?
Wenn "Ja", und vorausgesetzt Motor hat Hydrostößel an Ventilen. Nach der Überholung neuer Ventil und alter Hydrostößel wurden eingebaut. Der Fehler soll wieder kommen ( Ventil brennt/bricht wieder durch/ab, richtig?
Mir geht das nur um zu verstehen.
Danke im Voraus!
|
|
|
04.07.2012, 16:20
|
#4
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von 5-01-24
sorry, Verständnissfrage zu : "wenn Auslassventile zu stramm stehen".
Ist Ventilspiel gemeint? !
|
Ja..
Nur ist es recht unwahrscheinlich, daß das just bei diesem Motor passiert ist.
Meine Angabe oben bezog sich allgemein auf mögliche Ursachen für den
Abbrand.
|
|
|
04.07.2012, 16:54
|
#5
|
E38 Schraubär
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Schacht-Audorf
Fahrzeug: E38-728i(09.95), Daihatsu Cuore L7 (06.00)
|
also die Frage bleibt dann offen.
wurde die Ursache festgestellt?
Und warum kann man die Ventilschaftdichtungen ausschließen?
Danke im Voraus!
|
|
|
04.07.2012, 19:08
|
#6
|
Petrolhead
Registriert seit: 26.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
|
Ventischaftdichtungen
Zitat:
Zitat von 5-01-24
Und warum kann man die Ventilschaftdichtungen ausschließen?
|
Hallo Eugen,
die Ventilschaftdichtungen haben, wie der Name ja sagt, die Aufgabe die Ventilschaefte zum Brennraum bzw. Ein und Ausslasskanal abzudichten.
Sie haben also mit dem aufgetretenen Schaden nichts zu tun.
Um aber herauszufinden warum und wie das passiert ist, sind schon fast forensische Untersuchungen notwendig 
Ich haette trotzdem gerne mal ein Bild vom betreffenden Ventilsitz gesehen!
Ich denke auch, das Hitze und Materialermuedung zum Schaden gefuehrt hat.
Zumal es ein Ausslassventil war, diese koennen am Ventilteller bis zu 800 Grad heiss werden, im Gegensatz zum Einlassventil, welches nur halb so heiss wird, da es durch die Frischgase gekuehlt wird.
__________________
"Wir haben das Licht inszeniert - die indirekte Innenraumbeleuchtung gibt dem gesamten Interieur ein Flair von Großzügigkeit und Eleganz".
Wolfgang Reitzle
|
|
|
04.07.2012, 19:39
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Waldkirch
Fahrzeug: E65 760i bj 04 / E38 740i bj 96 / calibra turbo keke rosberg jg 96
|
leider habe ich keine bilder vom block ohne des kaputten ventils.
genauer forschen tun wir nicht, ist ja schon wieder zusammen, gehn auch von materialermüdung aus...zumal 405tKM auf der uhr stehn....
|
|
|
04.07.2012, 20:02
|
#8
|
E38 Schraubär
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Schacht-Audorf
Fahrzeug: E38-728i(09.95), Daihatsu Cuore L7 (06.00)
|
Hallo Mr. Bangle,
verstehe ich Sie richtig?
Die Ventilschaftdichtungen haben, wie der Name ja sagt, die Aufgabe die Ventilschaefte zum Brennraum bzw. Ein und Ausslasskanal vom Öl abzudichten.
Also die verhindern Öl am Ventilschaft runter zum Brennraum bzw. Ein und Ausslasskanal zu fliessen. Stimmt so?
Inzwischen habe ich noch eine Frage, was hat Krüste am Ventil verursacht???
forensische? ich entschuldige mich, aber das ist ein normaler Otto-Motor. Der wurde zerlegt, der Schaden wurde repariert und wenn ich richtig vertanden habe der läuft schon.
Mit meiner Frage wollte ich eingentlich den Autor ansprechen, nach seiner Info die Arbeiten hat sein Kumpel ausgeführt. Eventuell er als Fachmann könnte die Frage beantworten.
Danke im Voraus!!!!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|