


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
06.04.2012, 19:24
|
#1
|
|
Gast
|
mit hast du versucht die Schraube zu lösen?...
Selbst wenn die festsitzen... es gibt Verlängerungen die man mit ansetzen kann  ... hatte beim Wechsel meiner Integrallenker hinten links auch das Problem mit festsitzenden Schrauben... nicht gleich die Flinte ins Korn werfen...
Nimmste halt mal den Großen Drehmomentschlüssel der Räder... damit sollte die "kleine" Schraube definitiv zu lösen sein *g*... anders macht es die Werkstatt auch nicht...
Gruß Sven^^
|
|
|
|
06.04.2012, 19:44
|
#2
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Bei den Pendelstützen bewirkt man mit Gewalt meist aber nur, dass sich die Mutter nun samt "Schraube" im Kugelgelenk dreht, und dann kannste lange drehen 
Am Gewinde gegenzuhalten (Inbus) klappt auch nur selten, der ist ratzfatz rund.
Vorher Gewinde möglichst gut putzen, viel WD40 drauf und dann mit dem Schlagschrauber immer druffhalten, das klappt meist, auch wenn sichs im Kugelgelenk etwas mitdreht.... Ansonsten halt die Mutter geschwind abflexen 
|
|
|
06.04.2012, 22:25
|
#3
|
|
Gast
|
Haben die Kugelgelenkschrauben nicht meist auch einen 4-Kant dazwischen, war zumindestens bei meinem E-39 so, da musste ich nur einen 17ner etwas flacher flexer und schon konnte man den dazwischen klemmen?!....
Oder aber, wenn wie beschrieben ein I-Kant dran ist, dann einfach mit einem Durchschlag, den man vorher an der Spitze abgerundet hat, auf den I-Kant an der Pendelstütze draufschlagen und schon verengt sich der I-Kant und man kann (wieder) den I-Kantschlüssel einstecken. So "reparieren" wir auf Arbeit als mal die I-Kantschrauben, wenn diese ausgenuddelt sind *g*
Gruß Sven
PS: Kannst auch vorher mit dem Hammer beherzte Schläge auf der I-Kantseite draufschlagen, somit lockerste ein wenig das Gewinde auf, bringt zumindestens ein wenig. Wie bei einem Gurkenglas das man vorher auf die Tischkante aufschlägt. 
|
|
|
|
06.04.2012, 22:38
|
#4
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Stimmt, mit einem extraflachen Maulschlüssel kannst noch gegenhalten (glaub die originalen Pendelstützen haben sogar nur den und keinen Innensechskant), aber auch an der Stelle rutschts schnell durch wenn die Teile etwas angegammelt sind...
|
|
|
06.04.2012, 23:31
|
#5
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
SW16 übrigens....der rutscht dann auch nicht durch.
Konter ist bei original und OE vorhanden.
|
|
|
07.04.2012, 01:36
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: mitteldeutschland
Fahrzeug: e 38 740 09.97 4,4
|
|
|
|
07.04.2012, 01:59
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Den Gegenhalterschlüssel muss man nicht abschleifen, die normale Schlüsselbreite macht keine Probleme. Bei der Demontage kann die Gummimanschette sowieso kaputtgehen und bei der Montage setzt man den Schlüssel vorher an und somit zieht sich die Manschette automatisch zurück, ohne beschädigt zu werden.
Wenn man den Schlüssel nach oben ansetzt, verkantet er sich und kann sich der widerspenstigen Stabischraube widmen. Ggfs. die Stabistange mit einem Holz unterlegen.
Gruss Martin
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|