Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2012, 20:06   #1
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Es muss ja kein Verbraucher da sein.Es kann durchaus sein das Deine Batterie einen Kurzschluss hat.Dann entladet die sich von alleine.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2012, 20:09   #2
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Es muss ja kein Verbraucher da sein.Es kann durchaus sein das Deine Batterie einen Kurzschluss hat.Dann entladet die sich von alleine.
ok.danke erstmal. werde morgen die baterrie reklamieren da ich ja 2 jahre garantie habe. nach 3 monaten sehe ich das nicht so ganz ein,... nach 1,5 jahren hätte ich gesagt ok kein thema. aber so

muss aber dazu sagen das ich sie im angeschlossenen zustand gemessen habe

achja. und beim starten sinkt sie auf 10 volt ab. das war kurz nach dem ausmachen da hatte sie noch 12,1 volt im ruhezustand

Geändert von Bmwkrank (26.01.2012 um 20:26 Uhr).
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2012, 22:42   #3
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Es muss ja kein Verbraucher da sein.
Im Stand und bei der Kälte (Heizdrähte), Licht-An und-und-und... - Die LiMa wird kaum soviel liefern, das es zum Laden der Batterie reicht, wenn schon mehrmals vorher der Wagen für Kurzstrecken angelassen wurde.

Vielleicht mal ein Voltmeter benutzen, oder die Anzeige im IKE um sich anzeigen zu lassen, wie gut deine LiMa im Stand lädt. Dann könnte es einleuchten, dass im Stand und Kurzstreckenbetrieb die Klima mit laufen sollte. Respektive der Drehzahlerhöhung.
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 08:32   #4
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Im Stand und bei der Kälte (Heizdrähte), Licht-An und-und-und... - Die LiMa wird kaum soviel liefern, das es zum Laden der Batterie reicht, wenn schon mehrmals vorher der Wagen für Kurzstrecken angelassen wurde.

Vielleicht mal ein Voltmeter benutzen, oder die Anzeige im IKE um sich anzeigen zu lassen, wie gut deine LiMa im Stand lädt. Dann könnte es einleuchten, dass im Stand und Kurzstreckenbetrieb die Klima mit laufen sollte. Respektive der Drehzahlerhöhung.
IKE zeigt 14,nochwas an.

mit dem voltmeter habe ich ja gemessen. nach dem ausmachen 12,6 und schwankt runter auf 12,1

4 stunden gewartet und nochmal gemessen 10,62.

bin 2tage davor 500KM am stück gefahren.
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 10:06   #5
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Da bleibt nur eine Ruhestrommessung, oder Voltmeter ran und Sicherungen der Reihe nach ziehen, bis die Batt-Spannung steigt.

Entweder die Batt iss Platt, oder du hast einen "Sauger".
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 11:36   #6
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

kannst ja zur sicherheit erst mal die batterie testen:
einige km's fahren, dann abstellen und den minuspol abklemmen. dann spannung messen (über 12V müssen da auf alle fälle vorhanden sein)
anschliessend nach 2-4 std. die batterie nochmals messen, bei plus-temperaturen sollte die batterie noch min. 12V (besser mehr) haben, wenn nicht ist die batterie hinüber!
ist das alles okay, dann ruhestrommessung durchführen...
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 14:14   #7
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Erste Hälfte hat er schon gemacht und die andere unsinnig.
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 19:00   #8
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

was ist daran unsinnig die batterie ohne last nach ein paar std zu prüfen?
wenn ein zellenschluss vorhanden ist, dann bricht sie ein und man muss nicht erst nach eventuellen fehlerströmen suchen, da der fehler in der batterie ist.
aber von mir aus nenne es unsinnig... ich jedenfalls finde ein einfaches ausschlussverfahren sinnvoller als mühsames sicherungsziehen wenn es gar nicht notwendig ist
das messen bei angeschlossener batterie hat er durchgeführt, aber da kann alles möglichkeit sein...
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 20:04   #9
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
anschliessend nach 2-4 std. ...
Verzeih; - klang für mich nach "angeschlossener Weise" ...
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: ASC und ABS Leuchte an, Getriebenotprogramm Marks BMW 7er, Modell E38 17 02.02.2010 09:49
Getriebe: Getriebenotprogramm nach Wapu und Federwechsel Tomahawk BMW 7er, Modell E38 8 21.10.2009 13:48
Motorraum: Leistungsverlust M60B40 und Getriebenotprogramm Andre628 BMW 7er, Modell E32 45 12.09.2008 20:53
Getriebe: ABS.ASC und Getriebenotprogramm Torti BMW 7er, Modell E38 4 05.06.2007 23:15
Motorraum: Getriebenotprogramm und danach Motornotprogramm lolchen2000 BMW 7er, Modell E38 5 06.12.2004 05:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group