


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.07.2011, 00:01
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2010
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38-740i (02.01)
|
Der Wartburg bekam 1988 den 1.3 Polo Motor bis 1991 und der Trabant den 1.1 Polo Motor von 1990-1991.
Ganz ganz feine Ablagerungen im Öl sind Normal. Dafür gibt es ja auch den Ölfilter um sie aus dem Ölkreislauf zu entfernen.
Sind es eher wie Körner die Ablagerungen? Oder wie klitzekleine Fetzen wie von Alupapier? Also Flach usw
|
|
|
02.07.2011, 08:48
|
#32
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
die Zweitakter, die ich in meinen Mopeds hatte, hatten alle eine Ölablassschraube. OK, für's Getriebe, aber immerhin....
Was mich noch interessiert, ist die Sache mit der Magnetschraube. Ich hatte so ein Ding schon mal in Aktion gesehen, da war erschreckend viel dran hängen geblieben. Der Magnet ist auch einigermaßen stark, und da er sich an einer Stelle befindet, an der die Strömung des Öls recht gering ist, kann ich mit gar nicht so recht vorstellen, dass er Teilchen in der Schwebe magnetisieren kann, die dann aber nicht hängenbleiben, sondern vom Öl fortgerissen werden. Gibt es denn da konkrete Anhaltspunkte?
neugierig
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
02.07.2011, 11:09
|
#33
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2010
Ort:
Fahrzeug: 5er
|
Zitat:
Zitat von Ekkoblau2
Der Wartburg bekam 1988 den 1.3 Polo Motor bis 1991 und der Trabant den 1.1 Polo Motor von 1990-1991.
Ganz ganz feine Ablagerungen im Öl sind Normal. Dafür gibt es ja auch den Ölfilter um sie aus dem Ölkreislauf zu entfernen.
Sind es eher wie Körner die Ablagerungen? Oder wie klitzekleine Fetzen wie von Alupapier? Also Flach usw
|
Ah wieder was gelernt!
Also die Teilchen in meinem Filter sind kleine Fetzen, ja wie Alupapier. Vielleicht war mein voriger Ausdruck "Körner" nicht treffend genug.
Was bedeutet das nun?
Danke.
|
|
|
02.07.2011, 13:13
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2009
Ort: HAMM
Fahrzeug: E38-728i (1996)
|
Das ist ganz normal! Gerade deshalb gibt es einen Ölfilter damit er das Öl filtert von Spänen.
Der ist ja nicht zum Spaß da.
|
|
|
02.07.2011, 15:15
|
#35
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2010
Ort:
Fahrzeug: 5er
|
Hi,
ja der Filter ist nicht umsonst da, ABER für Ölkohle und normalen Verschleiß, den das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann.
Die Fetzchen sind bei mir ca. 1,5 mm lang sehr dünn und NICHT magnetisch. Blankgeriebene Ölkohle scheint es nicht zu sein, denn die Dinger lassen sich nicht verreiben.
Nun was ist beim M52TU alles aus Alu? Kopf und was noch? Was ist mit den ganzen Lagerschalen? Woraus bestehen die?
Danke.
|
|
|
02.07.2011, 22:40
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Mach mal nen foto, so gut es geht davon 
|
|
|
02.07.2011, 23:14
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2010
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38-740i (02.01)
|
Hmmm
Also wenn es kleine dünne Fetzen sind die nicht Magnetisch sind und silbern glänzen, dann kann es eher darauf hinweisen das es Abrieb von den Lagerschalen sind und das ist nicht normal!!
Es müssten 3 Schicht Lager verbaut sein und die Späne die du beschreibst könnten schon die letzte Kavitation zeigen und schon absolut das letzte Notlaufpotenzial der Lagerschale sein.
Als Pleuellager ist die Lagerschale, welche das Pleuel und den Kolben führt. Dies ist eine Lagerhälfte, die aus 3-4 einzelnen dünnen Lagerschichten besteht. Zirka 2mm stark. Sie unterliegt enormen Belastungen und wenn die Lagerluft zu groß wird, vervielfacht sich die Belastung. Der Motor klingt rauh und ist auch bissig, aber die Maschine hat ihren Zenit überschritten.
Im Laufe der Zeit sinkt durch den Verschleiß die innere Reibung im Motor. Folge ist, dass nicht mehr soviel Energie benötigt wird, um die innere Reibung zu überwinden und der Motor gibt somit mehr Leistung ab. Deshalb gehen ausgeklapperte Motoren besonders gut. Nur steigt das Risiko eines Pleuellagerschadens an, da die druckbelastete der beiden Pleuellagerschalen jetzt stärker belastet wird und sich auf Grund ihres Verschleißes schon im Notlauf befindet. Und deine könnten die ersten Anzeigen dafür sein.
Muss nicht kann aber sein.
mfg
|
|
|
03.07.2011, 00:13
|
#38
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2010
Ort:
Fahrzeug: 5er
|
Au Backe!
Die Dinger sind definitiv nicht magnetisch und glänzen silbern.
Werde im Laufe des Sonntags mal Bilder machen, aber das, was Ekkoblaub2 schreibt klingt logisch und professionell.
Ich muss eingestehen, dass der Motor knapp 271 Tkm runter hat, aber ich habe trotzdem gedacht, dass er noch einige Jahre hält.
Also diese Woche war bei meinem Wagen die Ansaugbrücke ab und die KGE wurde ersetzt und nun das. Denke, dass die Späne nicht daher rühren. Wird wohl doch der Verschleiß sein.
Was nun? Endoskopie ist da wohl zwecklos.
Kann man den Motor noch retten?
Wie lange hält der noch?
Habe ja bis jetzt "nur" 2/3 Fetzen gefunden und der Rest war feiner.
Was sollte ich jetzt machen? Kann auf den Wagen gar nicht verzichten.
Danke für eure Unterstützung. Hoffe, dass da noch was geht.
Gruß,
Anastas.
|
|
|
03.07.2011, 00:42
|
#39
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2010
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38-740i (02.01)
|
Beruhige dich erstmal...
Mach nen Foto und dann schauen wir mal...
Also selbst wenn es die Lagerschalen sind brauchst dir kein Kopf machen! Solange die Kurbelwelle keine Laufspuren/Rillen hat ist alles okay! Musst dann halt die Ölwanne abbauen und die Lagerschalen wechseln.
Und dabei musst zwar einiges Beachtet werden aber so schlimm auch net.
Die Position der Lagerschale d.h Von welchem Zylinder bzw Pleul sie stammt und die Richtung d.h NICHT um 180 Grad am selben Pleuel verschrauben. Ganz schlecht und grosser Fehler bei gecrackten Pleuel!!!
Das Drehmoment der Pleuel Schrauben!
Auf deinen alten Lagerschalen ist eine NR eingeprägt die eigentlich Lesbar und Erkennbar ist solange sich die Schalen nicht gedreht haben im Pleuelfuss und Pleueldeckel. Das erkennst du daran ob die Haltenut noch vorhanden ist an der Lagerschale.
An der NR an den Lagerschalen erkennt man was es für welche sind und das Mass. Damit kannst du in eigentlich jeder Motoren Revisions Werkstatt bzw bei BMW nen neuen passenden Satz bestellen.
Aber nicht vergessen beim wechseln der Lager/Gleitlagerschalen die Pleuelschrauben auch neu zu verwenden.
Aber macht dir deswegen erstmal kein Kopf!!!! Die 2-3 Späne in deinem Öl können auch von anderen dingen kommen!!! Bei nen Gleitlagerschaden müssten mehr Späne sein!!! Und nicht nur 2-3...
|
|
|
03.07.2011, 01:02
|
#40
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2010
Ort:
Fahrzeug: 5er
|
Hi,
ok, danke.
Habe nachgesehen und beim E39 sind die Pleullager so eine Sache.
Hab das gefunden:
5er E39 - Pleuellagerwechsel und bedenkliche Fundstücke in der Ölwanne- mit Bildern - BMW-Treff Forum
Da gibt es auch Bilder von den Schalen, aber Aluschichten habe ich da noch keine gefunden.
Wenn die nun nicht daher stammen, woher kann das Alu-Zeugs dann sein?
Ich habe etliche Reparaturen an meinem Wagen selber durchgeführt. Die Lagerschalen wären mir eine Nummer zu groß. Ich habe keinen Motorkran und die Zeit läuft mir auch davon.
Trotzdem ist es ärgerlich, auch wenn es nur 2-3 Späne sind. Normal ist's ja trotzdem nicht.
Eigentlich müsste man jetzt nachsehen, ob es die Schalen sind, aber wenn man schon nachsieht, kann man sie gleich wechseln. Mal sehen. Werde es wohl machen lassen müssen.
Bilder mach ich später.
Nochmals danke für die Hilfe.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|