


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.07.2011, 19:51
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2010
Ort:
Fahrzeug: 5er
|
Ölrückstände schimmern im Licht nicht. Eindeutig Metall. Werde die mal auf Magnetismus testen.
|
|
|
01.07.2011, 22:53
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Zitat:
Zitat von Anastas
Ölrückstände schimmern im Licht nicht. Eindeutig Metall. Werde die mal auf Magnetismus testen.
|
Ölkohleablaberung von drehenden teilen (NW, KW usw.) glänzen durchaus wie metall auf den ersten blick wenns nur winzig kleine partikel sind, das kann schon täuschen.
|
|
|
01.07.2011, 23:14
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2010
Ort:
Fahrzeug: 5er
|
Ah ok. Wusste nicht, dass das Zeug dann auch schimmert. Also groß sind die "Körner" nicht. Vielleicht 0,5 mm. Viel ist davon auch nicht da.
Geräusche macht der Motor, aber es sind die Hydros.
So verhält er sich auch normal und war immer treu und ergeben.
Bin bis jetzt sehr um den Wagen bemüht, obwohl er viele Kilometer hinter sich hat. Will einfach keinen anderen Wagen. Der ist mir genug. ABER einen Motorschaden will ich auch nicht. Hoffe, dass es wirklich nur die glänzende Sorte Ölkohle ist.
Übrigens! Wird hier nicht der Trabant mit dem Wartburg verwechselt? Der Wartburg bekam doch 90 den Polo-Motor. Vom Trabanten weiß ich da nichts.
|
|
|
02.07.2011, 00:01
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2010
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38-740i (02.01)
|
Der Wartburg bekam 1988 den 1.3 Polo Motor bis 1991 und der Trabant den 1.1 Polo Motor von 1990-1991.
Ganz ganz feine Ablagerungen im Öl sind Normal. Dafür gibt es ja auch den Ölfilter um sie aus dem Ölkreislauf zu entfernen.
Sind es eher wie Körner die Ablagerungen? Oder wie klitzekleine Fetzen wie von Alupapier? Also Flach usw
|
|
|
02.07.2011, 08:48
|
#5
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
die Zweitakter, die ich in meinen Mopeds hatte, hatten alle eine Ölablassschraube. OK, für's Getriebe, aber immerhin....
Was mich noch interessiert, ist die Sache mit der Magnetschraube. Ich hatte so ein Ding schon mal in Aktion gesehen, da war erschreckend viel dran hängen geblieben. Der Magnet ist auch einigermaßen stark, und da er sich an einer Stelle befindet, an der die Strömung des Öls recht gering ist, kann ich mit gar nicht so recht vorstellen, dass er Teilchen in der Schwebe magnetisieren kann, die dann aber nicht hängenbleiben, sondern vom Öl fortgerissen werden. Gibt es denn da konkrete Anhaltspunkte?
neugierig
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
02.07.2011, 11:09
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2010
Ort:
Fahrzeug: 5er
|
Zitat:
Zitat von Ekkoblau2
Der Wartburg bekam 1988 den 1.3 Polo Motor bis 1991 und der Trabant den 1.1 Polo Motor von 1990-1991.
Ganz ganz feine Ablagerungen im Öl sind Normal. Dafür gibt es ja auch den Ölfilter um sie aus dem Ölkreislauf zu entfernen.
Sind es eher wie Körner die Ablagerungen? Oder wie klitzekleine Fetzen wie von Alupapier? Also Flach usw
|
Ah wieder was gelernt!
Also die Teilchen in meinem Filter sind kleine Fetzen, ja wie Alupapier. Vielleicht war mein voriger Ausdruck "Körner" nicht treffend genug.
Was bedeutet das nun?
Danke.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|