Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.05.2011, 19:58   #81
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Standard Falschluft

Hallo Gilbert,

ich verfolge deinen Beitrag ja nun schon seit du ihn eröffnet hast.
Die gesamte Zeit über habe ich überlegt, ob ich etwas dazu schreibe, oder nicht.
Nun werde ich mich doch äußern.

Ich kann dir nicht sagen, was genau die Lösung für dein Problem ist.
Da gibt es hier im Forum Spezialisten, welche das auf alle Fälle besser können!

Da ich aber bei meinem ersten 750i aus Bj. 1996 ein ähnliches Problem hatte, möchte ich dir dieses und seine Lösung im Nachgang schildern.

Bei mir machte sich zunächst ein stets sehr unrunder Motorleerlauf bemerkbar.
Je wärmer der Motor wurde, um so mehr legte sich das Problem.
Richtig rund lief die Maschine jedoch nie.
Es waren immer leichte Drehzahlschwankungen merkbar.

Nach einer geraumen Zeit, fing die LL - Drehzahl des 7ers an, ganz plötzlich und völlig unerwartet abzusacken und gleich im Anschluss daran nach oben zu drehen.
Die Drehzahl sackte in den Keller und schoss dann ordentlich über die LL - Drehzahl hinaus.
Dadurch machte der Dicke regelrechte Bocksprünge.
Dies tat er mit Vorliebe immer dann, wenn ich in der TG vorwärts in Richtung Wand fuhr, oder beim einparken in einer engen Lücke zwischen zwei anderen Fahrzeugen rangierte.
Ich war also immer äußerst bremsbereit, wie du dir sicherlich vorstellen kannst.

Ich fuhr zu meinem und ließ den Fehlerspeicher auslesen.
Was auf der einen Zylinderbank immer wieder stand, das war die Fehlermeldung "Luftmasse"!
Luftmasse ist sicherlich auch der Begriff, den du meinst, wenn du in deinen Beiträgen von Falschluft sprichst.
Bei mir kam dazu dann immer noch der Fehler "Sekundärluftsystem".
Die andere Zylinderbank war fehlerfrei!

Mein Meister bei BMW tauschte dann die LMM über Kreuz.
Beim nächsten Auslesetermin war der Fehler "Luftmasse" dann von der einen auf die andere Bank gewechselt.
Ich habe in deinen Beiträgen zwar gelesen, dass du auf der Bank, auf der der schadhafte LMM im Fehlerspeicher angezeigt wurde, diesen gegen einen Neuen ausgetauscht hattest, aber von einem Überkreuzwechsel der beiden LMM habe ich noch nichts finden können.

Ich besorgte mir dann zwei andere, gebrauchte LMM, da ich nicht bereit war, ca. 420,- € für Neuteile auszugeben.
Nach dem Einbau waren die oben beschriebenen Probleme Geschichte.

Nun kommt die Verbindung zu deinem Problem!
Was jetzt immer mal wieder auftauchte, das war der sporadische Leistungsverlust, wie du ihn beschreibst.
Ich fuhr ganz normal.
Plötzlich gab es einen Ruck und dann konnte ich Gas geben, wie ich wollte, es reichte gerade mal noch, um die gefahrene Geschwindigkeit zu halten.
Es fühlte sich immer an, als würde eine nicht sichtbare Macht den Dicken von hinten festhalten.
Dies dauerte geschätzte 2 - 3 Sekunden, dann gab es den nächsten Hieb und dann ging, je nach Gaspedalstellung, die Fuhre nach vorne, wie in einem F1 Boliden.
Einmal wäre ich meinem Vordermann fast hinten drauf gefahren.

Eigentlich wöllte ich dem Problem weiter nachgehen, doch ich entschied mich, auch wegen weiterer Mängel, den 7er abzugeben.
Ein Händler nahm ihn in Zahlung und ich kaufte bei ihm einen anderen 12ender.
Da ich immer mal wieder Kontakt zu dem Händler hatte, klagte er mir öfters das Lied von den Leistungsabfällen, welche auch seine Werkstatt nicht in den Griff bekam.
Bei all seinen Ausleseversuchen stand jedoch noch immer auf der einen Zylinderbank "Luftmasse" im Fehlerspeicher.
Deshalb bot ich ihm an, den bei mir noch vorhandenen LMM aus meiner ersten Wechselaktion zu kaufen und diesen gegen den offensichtlich schadhaften LMM auszutauschen.
Dies tat er dann auch.
Und ab diesem Tag war der plötzlich auftretende Leistungsverlust Geschichte!
Dies ist bis heute so geblieben.
Dabei hat der 7er schon wieder 20.000 km abgespult.

Zündaussetzer hatte ich aber nie im Fehlerspeicher!

Was ich sagen will, ist, dass du, selbst wenn du die Probleme mit deiner Zündanlage finden und beheben kannst, nicht glücklich werden wirst, solange du nicht den Fehler für den Speichereintrag "Luftmasse" lokalisiert und repariert hast!
Du solltest diesen Fehlereintrag über die Zündgeschichte hinaus nicht aus den Augen verlieren.

Auch ich hätte nie gedacht, was ein defekter LMM so alles bewirken kann!

Ich wünsche dir viel Glück bei der Fehlersuche und der anschließenden Reparatur!

Gruß
René
__________________
BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2011, 21:09   #82
centurio
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von centurio
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
Standard "750i E38 Zylinderbank schaltet ab"

Zitat:
Ich fuhr ganz normal.
Plötzlich gab es einen Ruck und dann konnte ich Gas geben, wie ich wollte, es reichte gerade mal noch, um die gefahrene Geschwindigkeit zu halten.
Es fühlte sich immer an, als würde eine nicht sichtbare Macht den Dicken von hinten festhalten.
Dies dauerte geschätzte 2 - 3 Sekunden, dann gab es den nächsten Hieb und dann ging, je nach Gaspedalstellung, die Fuhre nach vorne, wie in einem F1 Boliden.
Hallo René -

zunächst vielen Dank für die ausführliche Schilderung. Ja, so wie Du das beschreibst, so erfahre auch ich diese ruckartigen Verzögerungen mit anschließendem Leistungsdefizit.

Und, richtig: "Luftmasse" ist das Wort, was mir enrfallen war.

Zu dem LMM: Bitte, was meinst Du mit "über Kreuz wechseln" ? Von rechts nach links und von links nach rechts leuchtet mir ein..... aber wie geht "über Kreuz"? Ich würde das gerne versuchen.

Ja, eben weil der Fehlerspeicher immer wieder "Luftmasse" als allerersten Eintrag registriert (und bei den letzten 3 Auslesungen keine "Zündaussetzer" mehr), geht man bei BMW davon aus, dass ggf. ein schadhaftes Kabel zu dem LMM verursachend sei. Oder das Steuergerät.

Ich werde die LMM nicht aus den Augen verlieren, würde die tauschen und ggf. dann doch noch erneuern.

Viele Grüße
Gilbert
centurio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2011, 21:49   #83
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Über Kreuz heisst untereinander tauschen

genau das was ich dir bei mir gesagt habe, dass du einfach beide untereinander tauschen sollst, um zu sehen ob der fehler beim nächsten FS auslesen mitwandert.
Die LMM`s sind beide die selben, mit der selben teilenummer, also gar kein problem.
Hast du mir gar net zugehört als Du bei mir warst?

Lg
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2011, 22:01   #84
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Standard LMM über Kreuz tauschen!

Hallo Gilbert,

mit über Kreuz tauchen meine ich, dass du beide LMM ausbaust und dann den von der Zylinderbank 1-6 bei der Zylinderbank 7-12 und den LMM von der Bank 7-12 bei der Bank 1-6 wieder einbaust.
Also, die beiden LMM gegeneinander austauschst.
Bitte merke dir vorher, wie sie eingebaut waren, denn die Flussrichtung, welche mittels eines kleinen Pfeils auf dem Gehäuse gekennzeichnet ist, muss eingehalten werden!

Ja, die Formulierung: "über Kreuz tauschen" ist da sicherlich falsch gewählt und irreführend!
Da hast du recht.

Mein Meister bei BMW meinte damals auch, dass, wenn man einen schadhaften LMM lokalisiert und diesen gegen einen Neuen ersetzen möchte, es wichtig wäre, immer beide LMM auszutauschen.
Er ist schon ein sehr hilfsbereiter Mensch, allerdings auch sehr umsatzorientiert unterwegs.

Hier füge ich dir noch zwei Links aus dem Forum ein, welche ich begonnen hatte, als ich auf der Fehlersuche für die Drehzahlschwankungen und den Leistungsverlust war:

Interner Link) BEITRAG 01 - Drehzahlschwankungen in LL
Interner Link) BEITRAG 02 - sporadischer Leistungseinbruch

Wenn du noch Fragen hast, dann melde dich wieder.

Gruß
René

Geändert von 750i_E38 (28.05.2011 um 23:37 Uhr). Grund: Ergänzung
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2011, 23:55   #85
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von centurio Beitrag anzeigen
Bei Tempo 140 reagierte der Motor im 5. Gang nicht auf das Gaspedal. Zum Beschleunigen wurde runtergeschaltet. Diese Phase dauerte etwa 15 km an. Der Motor lief m.E. nur auf 6 Zylindern.
Definitiv nicht.
Wenn der Wagen auf 6 Zylindern läuft, dann kommste bergauf nicht mehr über 60 Km/h, und ab spätestens 120 Km/h in der Ebene fängt er an zu ruckeln.

Die Zündaussetzer kommen inzwischen sehr sicher von einem defekten Kat, da der Abgasgegendruck zu hoch wird, und der Wagen die Abgase nicht mehr aus den Brennräumen drückt.

Übrigens ist der linke LMM für die rechte Bank zuständig, und der rechte für die linke Bank, nur nebenbei bemerkt...
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2011, 00:17   #86
alexis sorbas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von alexis sorbas
 
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
Standard

...........nur so nebenbei.
alexis sorbas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2011, 07:39   #87
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von alexis sorbas Beitrag anzeigen
...........nur so nebenbei.
Selber

The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2011, 11:46   #88
centurio
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von centurio
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
Standard

Zitat:
Die Zündaussetzer kommen inzwischen sehr sicher von einem defekten Kat, da der Abgasgegendruck zu hoch wird, und der Wagen die Abgase nicht mehr aus den Brennräumen drückt.

Das würde ich verstehen, wenn das Problem DAUERND auftreten würde. Wenn der Kat defekt ist und als Folge der Abgasgegendruck zu hoch ist, dann ist das m.E. doch ein andauernder Zustand. Oder ?

Der Fehler tritt jedoch nur sporadisch auf. Das würde ja bedeuten, mal ist der Kat defekt - mal ist der Kat nicht defekt? Geht das technisch? Ich meine, entweder er ist defekt - dann geht garnix (auf Dauer) oder er ist nicht defekt - dann dürfte er auch nicht verursachend sein. (Dies ist KEIN technischer Ansatz sondern nur eine logische Betrachtung und Schlußfolgerung).
centurio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2011, 19:31   #89
Junior67
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Junior67
 
Registriert seit: 22.12.2007
Ort: Braunfels
Fahrzeug: E38-750i (08.98) Prins VSI
Standard

Hallo zusammen.

Ich habe diesen Beitrag von Anfang an aufmerksam verfolgt.
Bei mir traten fast die selben Fehler auf, wie beim TE.
Ich habe am Wochenende beide Zündspulen getauscht und das Kabel und den Stecker an der rechten Zylinderbank erneuert.
Nach Abschluss der Arbeiten lief das Auto noch nicht so wie erwartet.
Ich habe dann einen Batteriereset gemacht und bin heute mal den üblichen Arbeitsweg (200 km - 80% Autobahn/20% Landstraße) gefahren.

Und was soll ich sagen.....
Einfach geil!!!!!!
Super sanftes beschleunigen, kein Runterschalten mehr bei Leistungsabruf.
Einfach schönes Dahingleiten mit richtig Druck!
Verbrauch ist trotz vollem Klimaanlageneinsatz auch noch um einen halben Liter gesunken.

Übrigens: Hertsellungsdaten der alten Zündspulen 22.06.1998 LL 298000km

Die alten Spulen waren von BREMI, die neuen sind von Bosch.


Gruss Heiko
Junior67 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 14:35   #90
centurio
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von centurio
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
Standard

Zitat:
Hast du mir gar net zugehört als Du bei mir warst?
Hallo Sven,

das kann schon sein. Erinnere Dich bitte mal daran, wie der Motor nach dem Zusammenbau zunächst "lief". Er nahm ja kaum noch Gas an und bei einer Kurvenfahrt starb er ab. Und am übernächsten Tag mußte ich nach Hamburg. Ich hatte Sorge, wie ich da hinkomme. Dass mir da gedanklich alles mögliche durch den Kopf ging, wirst Du sicher verstehen. Als er endlich wieder lief, war ich froh dass er wieder wie vorher lief. In dem Moment war mir alles andere zweitrangig.

Aber es gibt noch schmlimmeres: Am Sonntag hatte ich den "GAU" beim PC. Troyaner, Würmer oder Viren haben meine ganze Festplatte mit 119 GB gelöscht. 77000 Dateien futsch. Arbeite jetzt noch an der Wiederherstellung.

Ich wünsche einen schönen Sonntag
Beste Grüße
Gilbert
centurio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Linke Zylinderbank läuft nicht. Badboy527 BMW 7er, Modell E32 21 15.04.2013 23:32
V12 schaltet manchmal eine Zylinderbank ab. BMW550i BMW 7er, Modell E32 4 23.08.2010 00:56
Motorraum: Doofe Frage: Wie schaltet man eine Zylinderbank ab beim Fuffi? uli_w BMW 7er, Modell E32 17 19.03.2008 15:59
Motorraum: Hilfe M60 B40 linke Zylinderbank Tot flerchen BMW 7er, Modell E32 35 12.08.2007 17:08
750i, bei Kickdown schaltet eine Zylinderbank ab Narf BMW 7er, Modell E32 6 16.11.2002 01:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group