|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  27.12.2003, 13:05 | #1 |  
	| Erfahrenes mit Glied 
				 
				Registriert seit: 19.10.2003 
				
Ort: Hünfelden 
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
				
				
				
				
				      | 
				 Lautsprecher Hifi-Paket tauschen - Welche Übergangsfrequenz? 
 Hallo,
 ich beabsichtige, in nächster Zeit die Lautsprecher in den Türen auszutauschen. Nun scheint es ja so zu sein, das beim Hifi-Paket die Hoch- und Tieftöner vom Verstärker getrennt, also ohne externe Weiche angesteuert werden. Welche Übergangsfrequenzen sind dafür definiert? Ich frage deshalb, weil ich mir entsprechende Focal-Chassis einzeln ohne Weiche bestellen könnte. Eine Weiche könnte ja, wenn ich das richtig verstanden habe, sowieso nicht verbaut werden...right?
 
 Grüße Mark
 
				__________________ 
				Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)
 
 
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.12.2003, 13:56 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.06.2002 
				
Ort: Reichenbach 
Fahrzeug: 740i E38 6-Gang
				
				
				
				
				      | 
 Die neuen Lautsprecher solltest du unbedingt mit den vom Hersteller mitgelieferten Frequenzweichen betreiben. Da ist alles bestens aufeinander abgestimmt.Das Hifi-Paket ist leistungsmäßig so schwachbrüstig daß sich der Umbau erst recht mit einer zusätzlichen Endstufe lohnt außer du willst das System aktiv betreiben.
 
 
 
 
 Gruß Haller
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.12.2003, 14:12 | #3 |  
	| Hoher Priester 
				 
				Registriert seit: 26.11.2002 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
				
				
				
				
				      | 
 Falls das genau wissen möchtest schreib mir mal alles genau (mit Daten und was genau jetzt drin hast) an: info@extremehifi.de  oder auf meine HP und da auf Anfrage. Ich leite das dann weiter an unseren Spezi...
 
So long 
Tom |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.12.2003, 23:46 | #4 |  
	| Erfahrenes mit Glied 
				 
				Registriert seit: 19.10.2003 
				
Ort: Hünfelden 
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
				
				
				
				
				      | 
 Das verstehe ich nicht... Wenn vom Verstärker sowohl zum Tieftöner, als auch zum Hochtöner separate Anschlußleitungen laufen(stimmt das überhaupt?), wie kann man denn dann die Weichen des neuen Lautsprecheres betreiben...? Die bekommen dann doch auch nur den Tiefton- oder Hochtonanteil der Aktivweiche des Vertärkers, oder nicht? 
Bin ratlos...      
Mark |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.12.2003, 00:16 | #5 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hi !
 Lautsprecher selbst haben keine Weichen!
 Lautsprecher sind bauartlich unterschiedlich.
 Hergestellt für Höhen,oder Höhen/obere Mitten,
 für Mittenfrequenzen und für
 Bass/Tiefbass oder Bass/untere Mitten.
 
 Eine Weiche teilt dem gewählten Lautsprecher dann die Frequenzen zu,
 für die der Lautsprecher gebaut wurde.
 
 Diese Weiche kann passiv sein (besteht aus Spulen und Kondensatoren),
 wird mit dem vollständigen Signal angesteuert und teilt dieses auf die
 Lautsprecher auf.Verbreitet sind 2-Wege und 3-Wege Systeme.
 Also mit 2 Lautsprechern pro Kanal oder 3.
 (Lässt sich natürlich auch erweitern).
 
 Eine aktive Weiche verzichtet auf die dicken und schweren Spulen + Kondensatoren.
 Soll heißen : Jede Lautsprecherart wird von einer eigenen Endstufe versorgt.
 
 Vor den Endstufen liegen Vorverstärker,die im Prinzip dasselbe machen,wie die
 Passiv-Weichen:
 
 Sie bekommen das Gesamtsignal,teilen es auf und leiten das an die einzelnen Endstufen weiter.
 Da es sich hier um Kleinsignale handelt,kann man hier die Eckfrequenzen für die
 Lautsprecher und ihre Lautstärke technisch recht unaufwendig einstellbar machen.
 
 WO jetzt die Eckfrequenzen liegen müssen (die Grenzfrequenzen) wird nicht nur
 durch die Lautsprecher bestimmt,sondern auch durch ihren Einbauort.
 Der Einbauort wird den Frequenzgang der Lautsprecher entscheidend beeinflussen.
 
 Es müssen Endtufenleistungen und Lautsprecherbelastbarkeit (in WATT)
 aufeinander abgestimmt sein beim Kauf.
 
 Die Grenzfrequenzen kannst Du-soweit Du nicht "Ausrauschen/Analysieren" kannst,
 nach Deinem persönlichen Geschmack einstellen.
 
 Gruß
 Knuffel
 
				__________________   
Gruß 
Knuffel
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.12.2003, 00:22 | #6 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
 Es gibt bei den Serienanlagen keinen Lautsprecher, der das volle Bandbreitensignal bekommt.Daher ist es logischerweise auch unsinnig, Frequenzweichen nachzuschalten.
 
 Mit dem Serienverstärker kann man nur höherwertige Lautsprecher einbauen (empfehle Canton).
 Für alles andere wird ein neuer Verstärker gebraucht.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.12.2003, 00:29 | #7 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Red.Dragon Es gibt bei den Serienanlagen keinen Lautsprecher, der das volle Bandbreitensignal bekommt.
 Daher ist es logischerweise auch unsinnig, Frequenzweichen nachzuschalten.
 |  Hi !
 
Mit "Nachschalten" meinst Du ja sicherlich "hinter der Endstufe,vor dem Lautsprecher" ? 
(Hinter den Lautsprechern geht´s ja auch nicht mehr...     )
 
Wenn es also KEINE Breitbandlautsprecher sind,ist es NICHT unsinnig 
Frequenzweichen zu setzen,sondern absolut ERFORDERLICH. 
Egal,ob aktiv,oder passiv! 
Der Hochtöner wird sich für die hohen Bassamplituden bedanken...    
Gruß von Knuffel,der hofft daß wir nur aneinader vorbeigeredet haben.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.12.2003, 13:46 | #8 |  
	| Erfahrenes mit Glied 
				 
				Registriert seit: 19.10.2003 
				
Ort: Hünfelden 
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Knuffel,
 ich glaube, du hast da was falsch verstanden.... :zwink
 
 Es gab mal eine Aussage, das beim Hifi-Palet die Weiche  im Verstärker  verbaut ist und daher der Hochtöner ein getrenntes Signal direkt vom Verstärker erhält. Tieftöner und Höchtöner erhalten also vom Verstärker eigene, separate Ansteuerungen. Daher wollte ich die Übergangsfrequenzen wissen, um mir die entsprechenden Chassis bei Focal bestellen zu können.
 
 Focal wollte ich deshalb nehmen, weil die in der Regel einen wesentlich besseren Wirkungsgrad wie die Cantons haben, was der mäßigen Verstärkerleistung entgegenkommen sollte...
 
 @Red Dragon: Wie hast Du die Cantons angeschlossen...?
 
 Gruß Mark
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.12.2003, 13:53 | #9 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
 @Knuffel
 Der Hochtöner bekommt keine Bassamplituden, weil die im Signal (und dessen Leitung zum Hochtöner) gar nicht vorhanden sind.
 Das ist doch, um was es geht:
 Die Lautsprecher werden bereits mit dem jeweiligen Amplitudensignal direkt vom Verstärker aus angesteuert, dieser hat eine integrierte Frequenzweiche,
 Deshalb brauchst Du keine Weiche oder Kondensatoren oder Spulen mehr "nachzuschalten", damit meine ich dem Verstärker nach- bzw. dem Lautsprecher vorschalten.
 Klar, bei "normalen" Radios und Endstufen muss man unbedingt Frequenzweichen verwenden.
 Bei der E38 Serienanlage NICHT!
 Ist schon schwer genug, ein Signal für den Subwoofer zu bekommen, weil alles "beschnitten" ist....
 
 
 @Satmark
 
 Einfach (ist viel Arbeit) die Serienlautsprecher gegen Cantons in den entsprechenden Grössen ersetzt, die Türverkleidungen müssen runter, da das Gitter nicht einzeln abgeht, ist Sauarbeit...
 Frag mal L7, er kennt sich mit Audio im E38 bestens aus!
 
 Grüße
 Axel
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.12.2003, 14:19 | #10 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hi !
 Mein Beitrag war einfach nur eine detailliertere Fortsetzung von
 Hallers -zugegeben etwas unglücklich formulierten-Beitrag.
 (Aktive Amps und Weichen durcheinandergewürfelt),
 der aber auf jeden Fall auf die richtige Schiene führen sollte.
 
 Der Beitrag beschreibt ausführlich die technischen Grundlagen
 zwecks Orientierung und sicherer Handhabung des Ganzen,
 als unabdingbares Basiswissen für denjenigen,der das vernünftig selber machen will.
 UND ist definitv übertragbar auf alle Systeme,
 egal ob für Gefährte mit 4 Rädern ,im Wohnzimmer,oder als PA/ELA-Anlagen.
 weshalb man von dort aus das gewünschte System ableiten kann.
 
 Wenn die verbauten Endstufen so schwachbrüstig sind,sollten
 Nägel mit Köpfen gemacht.
 Weil Satmark dann wissen sollte,worauf es ankommt,
 habe ich die allgemeine Konstellation und Vorgehensweise derart erläutert.
 Die Empfehlung geht doch ganz klar in Richtung
 neue und vernünftig abgestimmte Komplettsysteme
 (Amp + Speaker).
 Wenn Satmark mit Halbwissen und rumstochern im Nebel
 herumbasteln will,ist das seine Entscheidung.
 Unterstützen werde ich ein solch sinnloses Tun nicht.
 
 Gruß
 Knuffel
 
 
 
 [Bearbeitet am 28.12.2003 um 15:47 von knuffel]
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |