Aaalso,
die ganz Geschichte hatte ne knappe Stunde gedauert... (inkl. Reifenwechsel)
Nach dem Wechsel des Hauptbremszylinders gab es Luft in der Leitung zum ABS-Aggregat... diese lässt sich nur wiederwillig aus der Leitung treiben- scheinbar sind im ABS-Ag. Ventile die erst ab einem bestimmten Druck öffnen- einfaches Pumpen reichte, wie mehrfach angesprochen- nicht.
Ein alter Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel (was fürn Wort


) mit einem Druckluftanschluss versehen, Bremsflüssigkeit voll, und dem Behälter mit 1,5 Bar etwas "unter die Arme gegriffen". Ohne Pumpen ging es trotzdem nicht. Nach etwa 5mal pumpen kommt Bewegung in die Sache, dann ging es ganz fix (dann auch ohne "Hilfe" per Überdruck)-- jetzzt rundrum entlüftet... feddich.
Noch etwas Wichtiges !!
Beim Schaltgetriebe gibt es den Anschluss für die hydraulische Kupplungsbetätigung. Wer etwas grobmotorisch zu Werke geht der rupft und reisst etwas an dem Schlauch herum.... und schon passierts...
An dem Kupplunggeberzylinder gibt es ein
Kunststoffröhrchen.. durch die Rupferrei beim Wechseln des Hauptbremszylinders hat es einen Knackjemacht (uuups

)..
Naja.. das Röhrchen kostet nen Heiermann... möööglicherweise ist es auch der Grund für den schleichenden Bremsflüssigkeitsverlust der letzten Jahre...und wir haben ihm nur den Rest gegeben.
http://de.bmwfans.info/parts/catalog...lutch_control/
wie bekomm ich das Ding (Nr.5) eigentlich gewechselt... Ich fürchte das ich den Geberzylinder rauspfrimeln muss...grmpf..
Grüsse
Carsten