


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.10.2010, 15:43
|
#11
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Unterstützend biete ich dieses Schema* an.
*) Die Sicherungen sitzten nicht immer so wie abgebildet.
|
|
|
25.10.2010, 16:02
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.10.2010
Ort: Rheinfelden (Schweiz)
Fahrzeug: E38-740i-6.Gang (03.95)
|
Danke Peter und Erich für die netten Antworten.
Aber eine zweite nachzurüsten wäre wohl eine Schande bei dem optimalen Leistungsgewicht des 7ners! (kleiner Scherz)
Gruss
Elvis
PS: Und natürlich danke Amnat für das Schema! Kat's vorzuheizen, die werden doch von alleine warm. Umwelt mich am A* 
Geändert von ellum (25.10.2010 um 16:12 Uhr).
|
|
|
26.10.2010, 04:49
|
#13
|
|
Kutscher
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
|
Zur Frage von " peterpaul " diesbezüglich des kleinen Unterschieds
Peter, bis vor wenigen Wochen hatte ich auch noch nie etwas von einer Erhaltungsbatterie im Kfz-Sektor gehört.
Als ich wegen einer ähnlichen Problematik wie bei Erich auf der Suche nach einer Zusatzbatterie für meinen Fuffi war wiesen mich zwei Fachverkäufer darauf hin.
Es stellte sich auch heraus, daß eine Erhaltungsbatterie nicht so leicht verfügbar war wie eine herkömmliche Starterbatterie.
Von meiner Seite aus ganz simpel in Worten gefasst besteht der Unterschied vielleicht darin, daß eine Starterbatterie konzeptionell für die Abgabe einer hohen Spannungsspitze während des Startvorgangs auch unter ungünstigen Bedingungen ( Temperatur, Ladezustand etc. ) ausgelegt ist während eine Erhaltungsbatterie für eine gleichmäßige konstante Spannungsabgabe entwickelt wurde.
Vielleicht können unsere Elektonikexperten darüber genauer Auskunft geben.
Gruß Buffi
__________________
BMW - Simply The Best
|
|
|
28.10.2010, 22:44
|
#14
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo,
ich bin es mal wieder. Also - das Problem ist nach wie vor das Gleiche. Die 75AH-Batterie entlädt sich nach Lust und Laune. Gestern Abend noch ein 10er-Amperemeter zwischen Minuspol der Batterie und Minuskabel verbunden. Darauf konnte man dann sehr gut erkennen, wie die Nadel der Analoganzeige, nach Belieben, bis zu 4 Ampere anzeigte. Dann wieder runterzuckelte und es konnte dann gut sein, dass sich das Spiel wiederholt.
Heute 200 km gefahren, immer die Spannungsanzeige im Cockpit-Blickfeld. Die Ladespannung lag immer zwischen 13,5 und 13,8 Volt. Auto abgestellt auf Zündstufe I, BM und Radio weiterhin an, Batteriespannung lag bei 12,7 Volt.
Nach 6 Stunden wieder ans Auto, Zündung auf I, im Cockpit Spannung anzeigen lassen - diese lag nun bei 9,6 Volt. Motor kurz an, dann wieder aus - Spannung hält sich bei 12,5 Volt.
Und so weiter und so fort - weiß soweit keinen Rat mehr. Sobald ich vorne links ein Brummen im Lautsprecher höre, weiß ich schon, dass die Spannung im Keller ist.
Batterie ist definitiv nicht kaputt, da neu, hat auch keinen Plattenschluß, daher bitte andere Vorschläge....
mfg Erich M.
|
|
|
28.10.2010, 23:52
|
#15
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ziehe vorab jetzt schon 'mal die Sicherung hinten fürs Telefon und auch die für den Radio, den CD-Wechsler und so 'n Teenifurz.
Weil - jedesmal 16 Minuten warten, das dauert.
Ruhestrommessung in CH!
Mache bitte die Liste der Sicherungen als Papierausdruck. ( e38.org BMW 7-series information and links -> BMW E38 fuse list), dann kriegt man es nicht so im Rücken vom Vorneüberbücken.
Ein oder zwei analoge Meßgeräte hätte ich dann auch noch.
P.S.: http://www.7-forum.com/forum/1554340-post108.html
Geändert von amnat (29.10.2010 um 02:05 Uhr).
Grund: P.S.: eingefügt
|
|
|
28.10.2010, 23:55
|
#16
|
|
THE WALKING DEAD
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Wewelsfleth
Fahrzeug: E32-740i(01.94),Audi A4(2007), GSXR1100 (08.88)
|
Moin Erich!
Hast Du mal die Sicherung vom Radio gezogen??
Bei mir entlud sich die Batterie immer weil das Radioteil eins weg hatte.
Wegen brummen im Lautsprecher meint ich......
Gruß Andree
|
|
|
02.11.2010, 15:51
|
#17
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo zusammen,
da ich niemanden im Dunkeln stehen, bzw. dumm sterben lassen will, hier nun einmal meinen Abschlußbericht  .
Da ich schon im Vorfeld zum "großen" Schweizer-Treffen (30.10. - 01.11), einmal meinen Strom bei abgeschalteter Zündung, bis zum "Einschlafen" der Anlage, gemessen habe, kam ich zu der Erkenntniss, dass die größten "Einschlafverbraucher", in erster Linie das Unterhaltungsentertainment ist.
Nach Unterbrechen der Zündung, geht der Stromverbrauch auf 4 bis 4,5 Ampere zurück und sollte dann im Lauf der nächsten 16 Minuten, weiter absinken, bis sie dann letztendlich bei ca. 0,7 Ampere sich festsetzt. Dieses ist die Stromaufnahme, um alle "eingeschlafenen" Steuergeräte am "Leben" zu erhalten. Somit erklärt sich auch schon, dass ein 7er, nach 2 bis 3 Wochen, so seine liebe Not mit der eigenen Stromversorgung hat (je älter die Batterie, um so schneller geht sie auch down).
Das mag ja alles noch soweit im Rahmen des Üblichen sein, aber bei mir war es halt so, dass die 4,5 Ampere Entladung, bzw. Stromaufwand (letztendlich Einschlafen der Steuergeräte - vielleicht werden sie auch in den Schlaf gewogen?    ), plötzlich zitternd bis zu 8 Ampere sich aufbauten und ein ständiges auf und ab begann. Falls das die nächsten 16 Minuten so anhält und ein paar Mal hintereinander wiederholt wird (wie hofft macht man unverhofft die Tür auf...), kann man sich vorstellen, was die Batterie davon hält.
Auf jeden Fall, alle Sicherungen durchgegangen (abgezogen und das Amperemeter beobachtet) und letztens die Sicherung für das BM und Telefon, als Hauptsaftzieher entlarvt. Beim Schweizer Treffen hat sich dann durch Hilfe der umliegenden Teilnehmer herausgestellt, dass das MK2 einen Schuß weg hat und für die Amperesprünge zuständig war.
Gut, MK2 abgesteckt, umgestöpselt (und ich mich gefreut, dass TomTom, doch der bessere Part ist  ) und schon hörte das Ampere-Hickhack auf. Letztlich hat sich die 74AH-Batterie von Banner, auch noch mit einem Platten-/Zellenschluß verabschiedet (schon die Tage zuvor), aber die habe ich heute gegen eine Panther-Batterie (mit 3 Jahren Garantie) eingetauscht. Die Banner war gerade einmal 1/2 Jahr alt, anscheinend haben die eine recht schlechte Serie aufgelegt, da ich in letzter Zeit, öfters eine Banner mit Zellenschluß hatte.
So, nun ist es aber eh weitgehends egal, da der Wagen erst wieder im Juni auf die Straße (Saisonkennzeichen, zu Erhaltungsfahrten aber auch mal ein 06er) darf.
Hoffe nun, euch angenehm amüsiert zu haben und wehret den "Ampere"-Anfängen
mfg Erich M.
|
|
|
02.11.2010, 18:36
|
#18
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
... bis sie dann letztendlich bei ca. 0,7 Ampere sich festsetzt. ...
|
Interessante Geschichte.
Der Ruhestrom ist bei mir und auch bei Knuddels ehemaligem 740er, beide mit nur einer Batterie, allerdings nur knapp 0,04 A.
Hattest Du an Deinem schon 'mal 'was an der Lichtmaschine gemacht?
|
|
|
02.11.2010, 18:57
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Ich denke auch, daß Erich M. entweder eine Kommaverschiebung unterlaufen ist, oder er eine neue Brille braucht.
0,7A wären ja 700mA. 
Normal soll beim E38 ein Ruhestrom bis zu 50mA sein.
Dann kommt nochmal der Ruhestrom der LPG-Anlage hinzu.
Aber 700 mA? Nieundnimmer.
Mein E38 hat auch ca. 40mA Ruhestrom nach dem Einschlafen. Incl. LPG-Anlage.
|
|
|
02.11.2010, 19:12
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von RS744
...
Mein E38 hat auch ca. 40mA Ruhestrom nach dem Einschlafen. Incl. LPG-Anlage.
|
Ralf!
Das liegt nur daran, dass Du Deinen Bimmer ja besonders verständisvoll und wissend um seine technischen Kümmernisse und Bedürfnisse pflegst ....
ei ... ei .... ei ...

lästerliche Grüße
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|