Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2010, 06:23   #1
Muellermilch
Ich hasse das Zeug!
 
Benutzerbild von Muellermilch
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Jüchen
Fahrzeug: Audi A6 Avant (4G) 3.0 Tdi Quattro
Standard

Hi, Wikipedia hatte ich auch schon geprüft. Da steht folgendes drin:

Fahrzeuge mit Otto-Motor mit OBD (On-Board-Diagnose)

Messung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf den vom Hersteller angegebenen Wert nicht überschreiten.
Messung bei Leerlaufdrehzahl: Hier muss nur die Drehzahl eingehalten werden, eine Messung der Abgase findet nicht statt.
Beim Regelsondentest wird die Funktion der Sauerstoffsonden geprüft.
Bei Fahrzeugen mit Otto-OBD, die erstmals ab 2006 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen über den OBD-Diagnosestecker lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen und geprüft ob alle Readiness-Codes gesetzt sind (also die Selbstüberwachung des Systems einwandfrei funktioniert). Trat bis zum Untersuchungszeitpunkt kein Fehler auf, ist die "AU" somit bestanden. Trat hingegen bereits sporadisch ein Fehler auf, der jedoch mittlerweile schon wieder gelöscht wurde, wird die konventionelle "AU" durchgeführt, wie oben beschrieben. Ist jedoch aktuell ein Fehler im Speicher abgelegt, gilt die "Abgasuntersuchung" damit als "nicht bestanden".

Meiner ist Baujahr 2000, also kann ich doch nicht nach den 2006er Bestimmungen geprüft werden.

Hat sonst schonmal einer diese OBD-Prüfung bei seinem Wagen gehabt?

Geändert von Muellermilch (26.10.2010 um 07:29 Uhr).
Muellermilch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 07:28   #2
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Ja, ich hab das schon gemacht - und grandiose 3 Euro gespart

Es ist für unsere Wagen noch gar nicht vorgesehen, aber machbar - daher verstehe ich deinen Prüfer da auch nicht...
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 08:55   #3
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Mmmhh...hab grad mit meinem Freund nochmal telefoniert.

Also bei uns musste da wohl wirklich eine OBD-Prüfung machen, man kann es aber umgehen. Oder halt den Fehler löschen...

Allerdings sagte er, dass Du die Gasanlage neu justieren solltest, da der Fehler offenkundig daher kommt (es werden ja Regelgrenzen überschritten).

Ansonsten können wir das hier diesen Donnerstag (oder nächsten) machen, wenn Du es so gegen 18.30 Uhr schaffen würdest...mit Bahnstreik natürlich schwieriger
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 11:42   #4
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Oder halt den Fehler löschen...
... und dann durchfallen, weil die Readiness-codes nicht gesetzt sind.

Die OBD2 setzt diese readiness erst nach mehreren fehlerfreien Betriebszyklen.
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 12:10   #5
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Die kann man auch zurücksetzen - gehen tut das alles. Zur Not wie gesagst mit einer normalen AU machen...
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 12:12   #6
Muellermilch
Ich hasse das Zeug!
 
Benutzerbild von Muellermilch
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Jüchen
Fahrzeug: Audi A6 Avant (4G) 3.0 Tdi Quattro
Standard

Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Otto-OBD, die erstmals ab 2006 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen über den OBD-Diagnosestecker lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen und geprüft ob alle Readiness-Codes gesetzt sind (also die Selbstüberwachung des Systems einwandfrei funktioniert).
Ich kapiert das System aber trotzdem nicht. Wenn es nur für Autos gilt, die ab 2006 in Verkehr gekommen sind, muß ich das doch nicht bei einem 2000er Baujahr zwingend gemacht werden.

Die Bestimmungen für normale Autos ohne OBD sehen nur die Rüssel-Methode vor:

Zitat:
Fahrzeuge mit Otto-Motor mit geregeltem Katalysator
Messung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,3 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,2 %.
Messung bei Leerlaufdrehzahl: Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,5 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,3 %.
Bei der Regelkreisprüfung wird die Funktion des Lambdaregelkreises durch gezieltes Aufbringen einer Störgröße geprüft.
Nur weil ein Auto zufällig auch über OBD-Dose verfügt, bekomme ich doch nicht die gleichen Pflichten aufgedrückt. Die Euro 4 oder 5 Steuern zahle ich doch auch nicht.....

@ Lexmaul: Jau, Gasanlage einstellen steht mit auf der Liste. Kann man eigentlich beim ( )die Regelwerte im Betrieb auslesen lassen, um zu sehen wo der Fehler herkommt?
Muellermilch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 12:22   #7
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Ja, kann man während des Betriebes auslesen!

Bei ab 2006ern musst Du gar keine Messung meines Wissens mehr machen - bei uns wird doch so halb/halb gemacht...über OBD bekommste die Drehzahl usw. und hinten wird noch CO weiterhin gemessen.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 15:19   #8
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Hallo Alex,

habe gerade eine Anfrage beim TÜV zwecks AU am Laufen. Müsstest sie auch als Mail bekommen haben. Es kommt ganz auf den Abgasschlüssel an, in diesem Fall unter Punkt: 14.1 -> 433.

Der TÜV-Mensch sagte gleich einmal, dass man unter 440, nicht OBDII zu messen braucht, aber er schaut auf jeden Fall noch genauer nach und gibt mir Bescheid. Das Komische an der Geschichte ist, dass mein V12-FL von 98 auch die 433 hat, mein V8 von 2000 hat die 432.

Nun habe ich einen V8 von 03/2001 aus Dortmund bei mir zum Umrüsten und der hat a) die Euro3 (nicht so wie wir die D4i) und b) den Abgasschlüssel 0444. Also müßte der demnach über OBDII, AU-maßig gecheckt werden.

ich bleibe am Ball ...

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
OBD-1 auf OBD-2 Diagnose Adapter Kabel Barni75 Suche... 1 29.09.2010 18:20
Karosserie: ATU nicht zu empfehlen! Tüv Prüfung! Tonic BMW 7er, Modell E38 85 25.07.2007 22:53
Tuning: Kein OBD oder Chiptuning möglich !?! roland BMW 7er, Modell E38 19 21.07.2004 15:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group