


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
15.12.2009, 20:07
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2006
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 635d E63, Honda 1100xx
|
Hallo Lex,
habe das gleiche Problem, allerdings habe ich den Fehler gemacht, die Wapu und das Thermostat zu wechseln ohne den Rest mit zu tauschen. Seit dem quietscht es ätzend vor sich hin, besonders bei Belastung, also wenn ich an der Ampel in D stehe, schalte ich in den Leelauf ist es fast weg. Beim  haben die mir gesagt, das der Riemen jetzt nicht mir in seiner alten Spur läuft, halt geändert wurde, deshalb das Quietschen. Die Rollen können es ja eigentlich nicht sein, da er vor dem Wapuwechsel völlig ruhig war. Auch bei mir hat der  irgendein Spray raufgesprüht, alles war ruhig, ich begeistert, zu Hause angekommen hats dann genauso gequietscht wie vorher. Werde wohl alles mal im Frühjar wechseln um ruhe zu haben. Berichte mal wie es bei dir weiter geht.
Gruß
Frank
|
|
|
15.12.2009, 21:07
|
#2
|
|
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
|
Und hier noch ein Quietsche-Entchen 
Erstmals aufgetreten nach dem Tausch der LiMa, aber immer nur bei kühlem/kalten Wetter und immer nur kurz nach dem Anlassen, wenn anscheinend irgendeines der Aggregate besondere Last verursacht.
Lässt sich ebenfalls mit Keilriemenspray für eine gewisse Zeit besänftigen, dann fängts aber langsam wieder an.
Wenn die Spanner vor einem Riemenwechsel sich völlig unauffällig benommen haben, können die dann Schuld sein?
Ist eine blöde und peinliche Sache, wenn man mit seinem Nobelhobel mit einem fürchterlichen Kreischen aus der Tiefgaragenausfahrt kommt
Bin gespannt, ob der Spannertausch was bringt.
Cheers,
Markus
|
|
|
15.12.2009, 21:16
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo !
Das Problem hatte ich auch ,als Kühlwasser auf den Riemen kam !
Ich hab den Riemen bei laufenden Motor von unten ,auf der Hebebühne mit Wasser in einer Sprayflasche abgewaschen !
Hat gut und dauerhaft geholfen .
Der Frostschutz im Kühlwasser verursacht das geräusch .
__________________
Gruß Franz
|
|
|
16.12.2009, 08:40
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2006
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 635d E63, Honda 1100xx
|
Zitat:
Zitat von maerze
Hallo !
Das Problem hatte ich auch ,als Kühlwasser auf den Riemen kam !
Ich hab den Riemen bei laufenden Motor von unten ,auf der Hebebühne mit Wasser in einer Sprayflasche abgewaschen !
Hat gut und dauerhaft geholfen .
Der Frostschutz im Kühlwasser verursacht das geräusch .
|
Ja, dass wäre eine Erklärung für mein Quietschen, war ja vor dem Wapuwechsel auch nichts, dann das Wasser drüber, werd ich mal ausprobieren.
Frank
|
|
|
16.12.2009, 14:52
|
#5
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
das ist der Fuffy aufschlag. Genauso wie die Ansaugbrücken dichtungen...
Mich würde gerne mal interessieren wie die sich unterscheiden zum V8 - die sehen sich nämlich sehr ähnlich, find ich. 
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
16.12.2009, 15:09
|
#6
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
wie gesagt: Beim R6 auch bei anderen Modellen sehen die auch gleich aus.
Aber irgendwas muss da anders sein...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
16.12.2009, 21:29
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo !
Hast du den Spanner und die Spannrolle auf leichgängichkeit gerprüft ?
Das Alu von den Teilen vergammelt sehr gerne mit dem Stahl !
Auch die Gelenkbuchse von der Spannrolle wird gerne fest,das kann der Spanner nicht mehr drücken.
Die Teile mal ausbauen und gut mit Ballistol Universallöl behandeln.
Der Spanner ist doch rein mechanisch mit einer Feder ,oder ist der vom 750i FL hydraulisch ,weil er so teuer ist ?
|
|
|
15.12.2009, 23:08
|
#8
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Blaues Wunder
Und hier noch ein Quietsche-Entchen 
Erstmals aufgetreten nach dem Tausch der LiMa, aber immer nur bei kühlem/kalten Wetter und immer nur kurz nach dem Anlassen, wenn anscheinend irgendeines der Aggregate besondere Last verursacht.
|
Hast Du Deine alte Riemenscheibe übernommen? Wenn nein, wirst Du da die Lösung finden - ab April 2000 wurde eine andere verwendet und dadurch können die Spanner nicht mehr korrekt spannen  
Die wurde nämlich da etwas kleiner gemacht...
|
|
|
15.12.2009, 23:13
|
#9
|
|
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
|
Ja, Riemenscheibe habe ich auf das richtige Format (extra beim  als Ersatzteil dazu gekauft) getauscht. Hat auch einigen Rechercheaufwand gekostet, das rauszufinden 
Daran kanns also net liegen. Eher schon dass eventuell doch ein wenig Kühlmittel entweder auf die Scheibe oder den Riemen geraten ist, obwohl ich versucht habe alles peinlichst sauber zu halten...
|
|
|
15.12.2009, 23:32
|
#10
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Macht Kühlmittel solche Geräusche? Mmhhh...
Zu den SPannern:
Was ist eigentlich nun anders an denen vom VFL und dem FL - die sehen anders aus (einmal wie eine Feder dazwischen, einmal zwei Hydraulikzylinder), aber von der größe sind die z.B. gleich.
Und was ist bei denen am Fuffi anders als z.B. beim 6-Zylinder?
120 Euro für EINEN Dämpfer find ich nicht nur teuer, sondern unverschämt...für die anderen Modelle bekommt man die wesentlich günstiger und sogar im Zubehör.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|