Zitat:
Zitat von ernst.frank
Wo sind diese, weshalb können die einreissen?
|
ja, natürlich F
ahrwerksgummis ...
z.B. an den Querlenkern. Alle Gummilager (also solche die aus einer Innen- und einer Aussenhülse mit dazwischen einvulkanisiertem Gummi bestehen, die Aussenhülse meist in ein Bauteil eingepresst, z.B. Stossdämpferauge) werden in der sog. 'Normallage' festgeschraubt. Bedeutet, dass sie im Stand des Fz. nahezu spannungsfrei sind und im Betrieb sich um diese Normalposition elastisch bewegen. Hebt man nun das Fz. an, bis die Räder in der Luft sind, werden die gummigelagerten Komponenten maximal ausgelenkt und die Gummi auf maximale Dehnung/Torsion beansprucht. Irgendwann reisst's dann. Bei Kugelgelenken ist das anders, das ist ja tatsächlich ein Gelenk (aus 2 Teilen, die wirklich gegeneinander beweglich sind), dem die Stellung auch langfristig ziemlich egal ist. Bei denen reisst dann vielleicht irgendwann der Gummistaubschutzbalg.
Gerne wird ja von manchen Schraubern der Fehler gemacht, solche Gummilager anzuziehen, ohne dass das Fz. zumindest am Boden steht (weil man dann ja auch so schlecht an die Schrauben rankommt). Dann hat man genau die umgekehrte Situation, dass die Gummis im Stand schon die maximale Dehnung verpasst bekommen und beim Einfedern sogar noch darüber hinaus. Und dann wird sich gewundert, warum die neuen Querlenker nach nem halben Jahr schon hinüber sind ...