Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Habe mit einem von BMW gesprochen.
Der sagte dass wenn ich die Dichtungen einigermassen sauber mach von den Ansaugbrücken reicht das, da es dicke dichtungen sind die werden bei BMW so gut wie nie neu abgedichtet.
Habe Dirko auf den Zylinderkopf aufgetragen, nicht am Ventildeckel, eigentlich total unnötig sate er aber wenn ich möchte reciths auf dem Zylinderkopf.
Die Aluteile da geht das gewinde kaputt, ist bei mir bei beiden passiert und dann lässt sich die schraube nicht mehr zudrehen, grade da wo der halter dran kommt.
Lg
Sven
Geändert von johnwayne27 (17.11.2009 um 23:00 Uhr).
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Keine Ahnung, wer BMM ist - der Typ hatte aber dann wenig Plan
Die dicken Gummidichtungen sind zum Teil im Neuzustand nicht mal richtig dicht...die muss man immer abdichten - alleine, um auf Nummer sicher zu gehen des Aufwands wegen! Eine sehr häufige Fehlerursache später...
Mit säubern allein ist es da leider nicht getan...verstehe ich nicht, wieso Du erst hier fragst, Dir aber dann doch nicht helfen lässt .
Das Dirko kommt nur auf die Rundungen und Übergänge/Ecken - sonst wird die VDD trocken eingesetzt. Spart nicht nur Material, sondern erfreut auch einen evtl. Nachwechsler der VDD
Hab nicht gelesen dass ich die Ansaugbrückendichtungen auch mit Dirko machen soll ;(
Und nur die ecken machen soll nicht wirklich viel bringen laut BMW.
Will dich da nicht in frage stellen, keineswegs.
Hätte ich deien Nummer gehabt hätte ich dich heute angerufen um zu fragen, hatte icha uch vor aber keine nummer gehabt :(
gut das mit dem Wechsel danach stimmt, wird schwieriger aber mit dem heissluftföhn gehts dann ganz gut.
Aber jetzt nochmal die Ansaugbrücken ab is wieder ein haufen arbeit ;(
Wieder 2 std bis alles fertig is ;(
Müsste soch doch auch funktionieren oder?
Argh ;(
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Wieso sollen "nur die Ecken" nix bringen - ich stelle in der tat mal den Herrn von BMW (wie so oft) in Frage, was er da gelernt hat...ich habs net gelernt
Und in der Tat würde ich Dir echt raten, die Brücken nochmal zu demontieren - geraten hatte ich Dir das übrigens im anderen Thread
Sieh es positiv: Kostet Dich nur Zeit und im ausgebauten Zustand eh nen Traum!
doch, hab ich auch generell so gemacht, ich nehm halt immer hylomar, aber is eh alles im endeffekt gleich gut.
Nur dünn in schwarze knicke und bögen, ansonsten brauch da nix drauf.
schaden tuts nich, aber das hätteste dir sparen können.
Aber die Ansaugbrücken würd ich auf jeden fall nochmal abbauen und neu abdichten.
da ein Unterdruckleck und du hast nur Probleme die man so schnell nicht findet.
Ich hab das echt net gelesen...
Oder akustisch überlesen, nicht verstanden, keine ahnung ;(
Hätte es sonst sicher gemacht.
Aber gut, nochmal die scheisse raus.
Der Kabelschacht und die Düsen nerven mich am meisten, das hält auf mit den klammern und alles..
Der rest geht ja schnell.
Achja, dick drauf oder wieß
Naja ich klatsch einfach mal überall was rundherum drauf, mittig...
Gemacht wurden nun noch die Ansaugbrückendichtungen.
Säubern, und neu abdichten.
Sowie das kontrollieren der gummis an den Einspritzdüsen.
bilder im Anhang!
Auf einem bild sieht man auch wie im ersten bericht beschrieben den Gumminippel, der auf den ventildeckel drauf muss. Diesen bitte vor montage der Ansaugbrücken auf den ventildeckel setzen, und danach nach oben stülpen. Andersrum geht es kaum ohne den gummi zu beschädigen!
Dann sieht man auf dem einen bild auch mal den unterschied zwischen 300 tkm der Einspritzdüsen!
Rechts die hatte fast 500 tkm runter, links die etwa 185 tkm
Auch sieht man dass die Gummis deffekt sein können, wie auch lexmaul schon sagte, einfach mal kontrollieren.
Auch habe ich vergleichsbilder gemacht.
Dichtung vorher, und nach dem reinigen!
Und noch zur Information, es ist nicht so viel Dirko drauf, wie es auf den bilder aussieht. Laut bilder könnte man meinen ich hab ne tube drauf geschmiert.
Habe nur das was zu viel war mit dem Finger wieder abgenommen und verteilt.
Aufm bild kommts bisschen krass rüber
Also habe dünn aufgetragen!
Geändert von johnwayne27 (19.11.2009 um 22:06 Uhr).