


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.08.2009, 22:25
|
#1
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
...wenn er wirklich kalt ist (also ne nacht gestanden) und die drehzahl dann beim anlassen bei ca. 1000u/min ist, er läuft dann ne minute etwas bollerig (aber auf allen zylindern und hört sich nicht schlecht an), nachdem die drehzahl auf 600-700u/min runtergeht und die temp. bei ca. 35-40 grad ist läuft er wieder vollkommen ruhig weil dieses rohr im rohr sich durch die abgaswärme anschmiegt.
so habe ich es noch in erinnerung...
|
Ist bei mir genauso. Aber mein E38 ist auch eine US Version  Da mach ich mir keine Gedanken, wenn er mal bisschen Chevy spricht bei den ganzen Pickups hier in Dallas...
Verzoegerte Gasannahme hab ich jedoch nicht.
Gruss,
Wolfi
__________________
.
Geändert von at4wobe1 (26.08.2009 um 13:00 Uhr).
|
|
|
26.08.2009, 01:37
|
#2
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Hier noch ein 735iger mit ami sound wenn er länger stand, und ich hab auch eine Prins VSI drinnen.. kurz mal zu den problemen:
Das Ami mässige ist eine krümmerdichtung die defekt ist. Sobald der krümmer leicht erwärmt wurde, dichte es wieder ab, und geräusch ist weg. Angeblich nicht der rede wert, hatte ich seit dem ich den wagen gekauft hab.
Der hohe Gas verbrauch kann mit einem unfähigen Gas einbauer zusammensammen hängen, aber auch mit dem rütteln. schätze mal dein Kurbelwellen entlüftung will mal getauscht werden (viel spaß  - mit gas anlage ist da noch weniger platz als eh schon..) Zusätzlich können noch lambda sonden, Zündkerzen und Luftmassenmesser hier mit reinspielen. Mir wurde empfohlen die gleich zu tauschen wenn er auf gas umgerüstet worden ist, ich bin aber noch 1-2 wochen so rumgefahren und hatte auch teilweise einen Verbrauch von 18-19 litern bei tempomat 150. Ich hab dann auf einen schlag den LMM, Zündkerzen, und die beiden Regelsonden (Lambda vorne beim FL) getauscht, und prompt 13.5 liter Gas verbraucht.
Fehlerspeicher auslesen bringt dir aufjeden fall eine Menge LR Adaptions geschichten.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
26.08.2009, 08:33
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Abgesehen von üblichen benzinseitigen Verdächtigen - wie schon genannt - könnte es auch an der LPG-Anlage liegen.
1. Möglichkeit: zu fett eingestellt. Das Benzinsteuergerät korrigiert das gegen. Solange es noch im Korrekturbereich bleibt, "kommt" die MIL-Leuchte nicht, und es wird auch kein auslesbarer Fehler benzinseitig abgelegt.
Ein Indikator hierfür wäre, wenn der fiktive Benzinverbrauch lt. Geheimmenü zu stark vom tatsächlichen LPG-Verbrauch abweicht (Differenz > 25%). Denn der fiktive Benzinverbrauch wird errechnet anhand der Einspritzzeiten des Benzinsteuergeräts, und da die zurückgenommen werden wg. der zu langen LPG-Einspritzzeiten-Adaption, wird dieser fiktive Benzinverbrauch unrealistisch niedrig.
Wenn dann auf Benzin gestartet wird anhand der abgelegten Langzeit-Korrekturwerte, ist das Benzingemisch einfach zu mager, und er startet unwillig und schüttelig.
Abhilfe: mit Prins-Soft LPG-Anlagenwerte auslesen (lassen), und Einstellungen der Prins VSI korrigieren.
Möglicher vorheriger Eigentest: Steuergeräte-Reset machen (d.h. Batterie ab), und dann einige Zeit nur auf Benzin fahren. Ist es dann weg?
2. Möglichkeit: Undichtigkeit der LPG-Düsen. Kommt zwar selten bei der Prins VSI vor, aber dann gasen sie nach, und beim Start führt das ebenfalls zu unwilligem Verhalten.
Gasschnüffelgerät mal drangehalten? Sonst sollte sich das mal ein Prins-Umrüster ansehen.
3. Möglichkeit: Gasdüsen verklebt aufgrund gepanschtem Gas. Wenn Paraffine erwärmt werden, werden sie weniger zähflüssig.
Indikator wäre: mal den Gas-Trockenfilter checken. Ist es noch das alte Metallfiltergehäuse, kann man es mal eben in ein paar Minuten checken durch aufschrauben und Filtercheck. Klebrige Ablagerungen vor dem Filter? Wie alt ist der Filter überhaupt?
Reinigung der Keihin-Injektoren haben schon mal versierte Prins-Fahrer mit Erfolg durchgeführt. Die Injektoren müssen dabei aber angetaktet und mit Benzin unter Druck durchgespült werden. Ob das Euer Umrüster kann/macht?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|