Der muss nix neu lernen.
Eine Drosselklappe, LMM oder ähnliches müssen ja auch nicht neu angelernt werden, wenn die Stromzufuhr durch Batteriewechsel getrennt wurde.
Kein Bauteil weiß, das es ausgebaut und wieder eingebaut wurde.
Ich habe meinen Wagen seit 2 Wochen ohne Strom, weil die Batterie raus ist und heute durch eine Neue getauscht wurde.
Der Wagen sprang sofort an und ich konnte ohne Probleme fahren.
Die DME stellt sich innerhalb von Sekunden auf abweichende Werte ein und Steuert dagegen. Wenn ein neues Teil eingebaut wurde, genauso.
Einzig die Meßwerte der neuen Lamda stimmen kurzzeitig nicht mit den Werten der alten (defekten) im DME ein. Aber auch hier wird binnen Sekunden der neue Wert ermittelt und entsprechend die Luft-Benzinmischung eingestellt.
LMM und Drosselklappe liefern keine Steurergebnisse. Bestenfalls der Leerlaufsteller.
Wenn LMM neu ist, ist mit Sicherheit irgendwas vergessen worden oder ein Schlauch nicht richtig fixiert und der Wagen zieht Luft. Darauf reagiert die DME mit nicht plausiblen Werten.
Die Fehlercodes müssen auch nicht gelöscht werden. Die Fehlerwerte werden mit jedem fehlerfreien Neustart des Fahrzeugs mit Null überschrieben, bis keine Fehlerwerte mehr vorhanden sind.
In der Regel werden bis zu 20 Fehlercodes gespeichert und entweder mit demselben Code überschrieben oder eben mit Nullwert für Fehlerfrei.
LG, Navarra
__________________
und Zack.... war ich auf der Welt!
|