Zitat:
Zitat von Andrzej
Am meinem E32 war diese erst weit nach 400000 km hinueber und E38 faehrt mit 310000 km immer noch mit originaele Pumpe rum  . Ausserdem muss Mann wirklich sehr schwerhoerig sein, um laute Anzeigen von baldigen WaPu exitus nicht rechtzeitig zu erkennen...
MfG
|
Nicht alles über einen Kamm scheren, es geht auch anders. Bei meinem Vater ist die WaPu mit einem Schlag verreckt. Eins der wenigen Male, die er überhaupt je mit einem Wagen stehengeblieben ist. Er vermutet einen zu stramm gespannten Riemen bei einer vorhergehenden Reparatur (beim Freundlichen), keine Ahnung, was damals gemacht wurde. Aber ich frage mich auch, wie man den Riemen denn zu stramm spannen kann, denn das erledigt der Spanner ja eigentlich idiotensicher. Weniger idiotensicher ist aber die Wahl des richtigen Riemens, so sind z.B. beim 750 die Riemen für Original- und Austausch-Lichtmaschine unterschiedlich, 5mm anderer Umfang kann da schon ein deutliches zuviel an Spannung bedeuten.
Kurz: Wenn man ein zuverlässiges Auto haben will, kann es nicht schaden, die WaPu zu tauschen. Wenn man auch ruhig mal stehen bleiben kann, dann kann man auch so lange warten, bis es passiert.
Nachdem mir einmal pünktlich zum Urlaub der Ausgleichbehälter geplatzt ist, tausche ich lieber die bekannten Verschleißteile
bevor sie kaputt gehen.
Jetzt wo ich gerade dran denke, mir ist mir beim alten 750 ja auch der Kühlerstutzen abgerissen ein paar Tage bevor wir in den Urlaub fahren wollten. Wäre ich nicht zufällig an dem Tag unterwegs gewesen, hätte der vielleicht noch bis zur Urlaubsfahrt durchgehalten und wäre dann irgendwo auf der A4 abgeflogen...
Also wenn ich weiss, dass solche Teile kaputt gehen
könnten nach xxx km, dann tausche ich die. Muss jeder selber wissen, ob er die komplette Laufzeit rausholen will oder auf Nummer sicher geht und so frühzeitig mehr Geld ausgibt.