


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
18.04.2003, 17:10
|
#11
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
Zitat:
Doch, brauchst Du. Damit aus dem geringen Volumen etwas verwertbares herauskommt, das auch noch durch Kofferraumboden, Gepäck und Heckablage dringt, muß das Teil schon Druck machen. Sowohl im genannten Audi A6 Avant als auch in der A-Klasse sitzt der Sub ja an einer Stelle, wo er ungehindert in der Innenraum schallen kann. Abgesehen davon bieten die genannten Teile nur bei sehr geringen Pegeln Tiefbass, darüber wird dynamisch der Pegel beschnitten und es gibt bestenfalls noch die oberen Basslagen.
Interessante Infos gibt es zum Beispiel hier. Du mußt Dir halt einen Sub aussuchen (25cm/30cm), der vom Volumen her in der kleinen Reserveradmulde (entweder mit umgedrehtem Rad (wenig Volumen) oder ohne Rad (mehr Volumen) gut spielen kann und für diesen ein Gehäuse bauen. An Deiner Stelle würde ich mich da aber beim Car-Hifi-Händler beraten lassen, oder Dir die Zeitschriften Car&Hifi, AutoHifi sowie das neue AutoHifi Jahresheft besorgen - da stehen ständig Einbautips und Hinweise dafür drin. In drei Sätzen kann man keine pauschale Empfehlung aussprechen, zumal selbst bei identischen Komponenten viel von der Trennfrequenz, der Einpegelung usw. abhängt.
|
Meine Worte...
L7 hat völlig Recht !
Ich habe mich auch lange Zeit damit beschäftigt - und etliche Stöße an Fachzeitschriften (Car Hifi)
im Keller liegen...
Mit einem 2kg schweren Subwoofer mit einer Membran von 15 cm beschalle ich gerade mal meinen
PC-Arbeitsplatz
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|