Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2003, 16:51   #1
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Zaphod
Hai!

Das Problem ist nur, daß die Aktivweichen nicht die Leistung verbraten, die normalerweise abverlangt wird, d.h. der Endverstärker im Auto läuft im Leerlauf. Ich denk mal daß das erheblich mehr Klangverlust bringt als klangneutrale Widerstände. Nebenbei - ich denk mal bei 90% der Komponenten ist im Eingang auch nix anderes als ein Poti .
Das mit den Lastwiderständen und dem Spannungsteiler funzt hervorragend, ich hab damit eine Subwoofer-Aktivweiche am Heimverstärker laufen. Der Lastwiderstand muss halt bei Vollast 250W verfeuern, ist dafür auch ein Widerstandsdraht in Wasser. Zum kochen hab ich's allerdings noch nicht gebracht, hehe

Grüße!

Ups !
Jetzt läuft einiges durcheinander.

Aktivweichen haben keine Leistungsverstärker.
Umgekehrt wird´s vielfach geliefert : ein Leistungsverstärker mit eingebauter Aktivweiche.

Da ist nichts nur mit Poties.
Hier werden die Frequenzbereiche aufgesplittet.
Im Gegnsatz zu passiven Weichen muß hier keine Leistung verbraten werden,
da das mit kleinen Operationsverstärkern im Kleinspannungsbereich gemacht wird.
Die Flanken dieser Filter sind steiler und trennen sauberer.(Übernahmefrequenzen)
Mehrere davon zusammengeschaltet nennt man dann Equalizer.

Die sinnvollste Kombination ist mit dem Summensignal (L+R) in eine einstellbare,aktive
Frequenzweiche zu gehen und von dort in einzelne Endstufen für Bass ,Mitten und Höhen.
Damit hat man auch gleich alle Anpassungsprobleme (Impedanzen) gelöst und
arbeitet mit einem guten Signal-Rausch Verhältnis.

DSP (Digital-Sound-Processing bedeutet nur,daß hier dasselbe gemacht wird.
Nur auf digitaler Ebene in folgender Reihenfolge:

Analg zu Digital gewandelt,Signale digital modifiziert,wieder zurück zu Analog gewandelt,gefiltert.


Gruß
Knuffel
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterschied Videomodul High vs. Low martinh12 BMW 7er, Modell E38 12 13.02.2004 14:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group