@Atze
Das System entlüftet sich in deinem Fall mit der Zeit in Richtung Ausgleichsbehälter, du musst also abends nur Kühlmittel nachfüllen.
Einen Vorteil der Kreuzschlitzschraube sehe ich nicht, da der dabei geöffnete Kanal direkt mit dem Ausgleichsbehäter in Verbindung steht. Nehme an, die Schraube stammt noch aus den guten alten Zeiten, als das Kühlsystem (insbondere das Plastik) noch keine Temperaturen von 114°C ertragen musste, sondern unter 100°C und damit fast unter Umgebungsdruck gefahren wurde. Die Kennfeldsteuerung des Themostats und damit die hohen Temperaturen kahmen ja erst mit dem M62, der Kühler wurde schon vorher konzipiert und wurde ja auch bei anderen Baureihen verbaut. Vormals klappte, es, die Restluft mit der Schraube raus zu lassen, ohne sich heiße Finger am Deckel zu holen, nachdem man vorher etwas überfüllt hatte. (Das Überfüllen bringt beim M62 aber noch höhere Drücke mit sich, da weniger Luft als Ausdehnungsraum zur Verfügung steht -> Bei einem alten Kühlern und anschließender scharfer Fahrt ist dann schon mal schnell der Kühlerstutzen fällig)
Habe von einem freien KFZ Meister gehört (aber noch nicht selbst gesehen) dass BMW mit Überdruck entlüftet? Dies würde erklären, dass sie nicht diesen Zinnober betreiben müssen und den Motor lässig laufen lassen können bis die Luft raus ist.
Es gibt hier im Forum und im US Forum übrigens viele Beiträge, die davon berichten, dass sie bis zu ca. 5 Tage gebraucht haben. Bei meinem letzten Mal musste ich 3-4 mal nachfüllen, dann war Ruhe. Habe aber auch darauf geachtet, dass der Motor dazwischen auf seine 114°C kahm und das Themostat damit voll öffnet, um die Luft aus dem Schlauch zu bekommen.
Nur meine Gedanken. Eine herrliche Diskussion!
Gruß Axel
|