Kühlwasser plötzlich im roten Bereich
Im Voraus:
Ich habe schon nachgelesen und es gibt die üblichen Verdächtigen. Da ich aber selbst zu wenig Ahnung habe, stelle ich mein Problem ins Forum, denn 1. könnte es sein, dass einer das schon hatte und sehr konkret etwas sagen kann, und 2. könnte es anderen zukünftig helfen, da die Kühlwassertemperatur ja ein gängiges Problem zu sein scheint.
Also E38 aus 1998, aber noch VFL. Kühlwasser ist drin und es ist auch die letzten 3.000 km kein Verlust messbar.
Eingefroren fällt weg, da noch kein Winter. Zudem ist der Frostschutz bei -40°.
Fahrzeug zeigt keine Auffälligkeiten bezüglich Motor, Kühlwassertemperatur bis gestern.
Ich bin durch die Stadt gefahren und wollte tanken. Viel Verkehr, also langsame Fahrt mit stopp and go. An der Tanke war ein Schlange. Ich reihte mich ein. Ich musste etwa 5-6 Minuten in der Schlange warten. Ich ließ den Motor laufen.
Beim Vorfahren kam das PING mit der Meldung "Kühlwassertemperatur". Zeiger war kurz vor oder schon leicht im roten Bereich.
Netterweise sah ich beim Vorfahren, dass Super plus sowieso aus war (hätten die auch draußen dranschreiben können, statt nur die Säule abzukleben) und fuhr also direkt durch die Tanke durch etwa 100m bis ich auf der Straße anhalten konnte. Motor machte ich aus.
Motorhaube auf. Es war keine größere Hitze des Triebwerks festzustellen, als sonst. Alles dicht.
Ich startete den Motor neu. Die Nadel der Temperaturanzeige des Kühlwassers machte sich zügig aus dem roten Bereich der Anzeige auf den Weg zur Mitte (dauerte keine Minute) und es war wieder alles normal.
Nach Hause gefahren (1-2 km) Motorhaube in der Garage geöffnet und Wagen (bei offenem Garagentor) etwas laufen lassen. Ich wollte sehen, ob der Ventilator des Kühlers anspricht und ob sich das Phänomen vielleicht wiederholt.
Ventilator sprang nach einiger Zeit an. Das Phänomen wiederholte sich nicht.
Nach dem Abkühlen Kühlwasserstand kontrolliert. Wie zuvor. Kühlwasserstand normal.
Nun die Frage: Was ist es?
Ich tippe ja auf das Kennfeldthermostat.
Alternative wäre vielleicht die WaPu. Da ich aber nur in der Stadt fuhr und die Drehzahl nicht über 2000 U/min stieg, denke ich, dass diese es eher nicht ist.
Eingefrorenes Kühlwasser scheidet aus. Lufblasen im Kühler halte ich für unwahrscheinlich, da der Kühler vor mehreren 1000 km neu kam und penibel entlüftet wurde. Es gab ja auch während der ganzen Zeit keine Probleme, weder im heißen Sommer, noch im kalten Winter.
Was denkt Ihr? Was war es und was ist sinnvoll zu tauschen? Denn das Problem ist ja jetzt nicht mehr da.
|