Hallo zusammen
Seit ich den Wagen habe, hatte ich mit der Klappenöffnung vorn nie Probleme.
Man zog den Hebel, es klackte hörbar und die Klappe poppte 1-2cm hoch.
So wie man es gern hat eben. Und ich meine mich zu erinnern man spürte beim Entriegeln einen Impuls über den Bowdenzug bis in den Griff.
Dann vor n paar Monaten war der Wagen in der Lackierung.
Unter anderem wurden die Klappe und beide Seitenwände vorne gelackt und dazu aus und nachher wieder eingebaut.
Seit da ist fertig mit schön Klappe Öffnen.
Dass sich das Klappeöffnen ganz anders anfühlt - und zwar beschissenener hatte ich sofort gemerkt. Und hatte das auch angesprochen. Der Meister erklärte mir, daran dürfte sich nix geändert haben. Das spreche eher für müde Auswerfer. Fand das klang nicht unplausibel.
Zwischenzeitig hatte ich mir mal neue Auswerfer besorgt.
Obwohl die gleich aussehen gibt es für vorne einen mit mehr Newton als den für die Serienheckklappe. Habe also 2 von den starken besorgt.
Beide Auswerfer habe ich nur minimal eingedreht, dass er soweit wie es geht hochsteht aber grad nicht rausfällt.
Habe alle Scharniere und den Schlossmechanismus gereinigt und geschmiert/gefettet.
Und zu allem Ärger ist es keinen Dreck besser geworden.
Es fehlt nicht mehr viel, muss ich immer einen Assistenten haben un die Klappe aufzubekommen.
Meistens muss ich zweimal ziehen. Einmal man hört nix und den Hebel ganz langsam loslassen. Dann ist aber erst eine Seite entriegelt. Ich kann ein wenig hochziehen und muss nochmals den Hebelziehen. Dann geht es meist auf das Ding.
Aber man hört nix und es poppt nix.
Übrigens ist mir auch aufgefallen dass ich den Wischerarm weniger weit hochklappen kann bevor er die Klappe berührt. (Mache das beim Nachtrocknen nach der Wäsche)
Habe irgendwie den Verdacht dass die Klappe etwas zu hoch liegt.
Aber die Spaltmasse stimmen alle und ich hatte keinen Unfall oder n Rempler.
Wenn man die Klappe absenken würde wären nachher die Spalten falsch.
Was kann man da machen? Empfehlungen?

Gruss Gasi