Wenn ichs richtig verstehe, kommt kein Luftstrom? Also der Gebläsemotor oder der Luftweg funktioniert nicht so wie er soll. Was soll da ein Thermostattausch oder Wechsel der Heizungsventile bringen?
Ich würde zunächst mal prüfen, ob der Lüftermotor (es ist glaub nur einer, auch wenn man ja beide Seiten getrennt regeln kann) überhaupt läuft. Auto in stille Ecke abstellen (nicht grad neben dem Stahlwerk), Fahrmotor kann ruhig aus, und zwischen 0 und vollem Gebläse sollte man innen einen Unterschied hören.
Zusätzlich: Bei vollem Gebläse Motorhaube auf. Die zwei Lufteinlässe, die von den Innenluftfiltern aufgedrückt werden, sind geschlossen (Nähe Scheibenwischerarme.) Kann man von Hand reindrücken. Da hört und fühlt man es ganz schön rauschen, wenn das Gebläse tut.
Bei der weiteren Diagnose wäre ein Diagnoseadapter mit Statusauslesen gut. Zum einen sieht man im Fehlerspeicher, ob was kaputt ist (Lüftermotor wird sicher abgelegt, Stellklappen evtl.) Zum anderen sieht man die Klappenpositionen und kann mit entsprechenden Geräuschen vergleichen, wenn sie sich ändern, oder sieht eben falsche Position.
Bei meiner Klimatronik fahren die Stellklappen (manche?) bei Zündung aus oder Lüftung 0 in eine Ruheposition. Hört man deutlich.
Umluft an/aus sollte ebenfalls Klappenfahr- und geänderte Luftstromgeräusche geben.
Ich tippe aber ganz stark auf eine gearschte Lüftermotoransteuerung, und dann erstmal elektronisch im Fehlerspeicher weiterschauen. Ich weiß leider nicht, ob man ohne Demontage von Armaturenbrett und Motorblock überhaupt an die Lüfterkabel rankommt. Für den unwahrscheinlichen Fall daß ja, kann man da noch mit Messen und Hilfsspannung anlegen weiterprüfen.
Geändert von flummi100 (21.01.2014 um 00:48 Uhr).
|