Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2013, 22:46   #1
dreem
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
Standard Schwitzen von Niveaudämpfer

Guten Abend!

Nachdem ich heute auf Sommerreifen gewechselt habe, ist mir hinten bei den Niveaudämpfer ein Ölfilm am Aussenrohr aufgefallen. Rechts mehr als Links. Rechts war es leicht angefeuchtet über die ganze Aussenlänge von der unteren Schraubenaufnahme bis hoch zum unteren Federteller. Links war es nur vom unteren Federteller bis max 1/4 drunter.

Rechts war auch an der Feder am unteren Ende die Lackierung auf ein paar Cm abgeblättert und angerostet. Konnte man eigentlich gut wegbekommen. Aber auch da hab ich so meine Zweifel wie lange das noch dauert bis da Der Federbruch vorprogrammiert ist.

Meine Frage wäre halt inwiefern kann man das Schwitzen an meinen Dämpfer tolerieren. Klar selbst BMW sagt das die Dämpfer generell schwitzen dürfen. Dazu hab ich hier auch einen interessanten Satz aus dem Forum aus dem T*S aufgeschnappt, den ich aber nur halb verstehe.

"2. Bei den hinteren Federbeinen mit Niveauregulierung ist generell ein leichter Ölaustritt an den Kolbenstangen vorhanden. Diese Federbeine dürfen bis maximal über die halbe Stossdämpferlänge am Aussenrohr ölfeucht sein, d.h. sie dürfen "schwitzen""

Mit was ist die halbe Stossdämpferlänge gemeint? Die komplette gesamte Länge des Federbeins? Vielleicht stell ich mich einfach auch nur zu dumm an, aber vielleicht weiss einer wie es genau gemeint ist.

Klar, wenn es nunmal notwenig ist die Federn zu tauschen wegen dem leichten Rost, kein Problem. Werkzeug ist alles vorhanden, nur keine Bühne, was aber auch ohne gehen sollte. Aber! Muss der Stossdämpfer in meinem Fall auch getauscht werden?

Vielen Dank schonmal.

Ps: Kann man auf dem Aufkleber vom Dämpfer erkennen wann dieser Hergestellt ist? Hab da was mit 07 lesen können.
dreem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: Niveaudämpfer Kaplan Biete... 1 13.06.2011 22:52
E32-Teile: Niveaudämpfer Darkblue66 Suche... 2 09.01.2007 19:47
umrüstung von normal auf niveaudämpfer peter becker BMW 7er, Modell E32 8 30.09.2006 21:18
Ich will net Schwitzen! sexus BMW 7er, Modell E32 6 21.04.2006 19:18
Fahrwerk: Niveaudämpfer Villeneuve BMW 7er, Modell E38 2 01.01.2006 10:49


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group