Schwitzen von Niveaudämpfer
Guten Abend!
Nachdem ich heute auf Sommerreifen gewechselt habe, ist mir hinten bei den Niveaudämpfer ein Ölfilm am Aussenrohr aufgefallen. Rechts mehr als Links. Rechts war es leicht angefeuchtet über die ganze Aussenlänge von der unteren Schraubenaufnahme bis hoch zum unteren Federteller. Links war es nur vom unteren Federteller bis max 1/4 drunter.
Rechts war auch an der Feder am unteren Ende die Lackierung auf ein paar Cm abgeblättert und angerostet. Konnte man eigentlich gut wegbekommen. Aber auch da hab ich so meine Zweifel wie lange das noch dauert bis da Der Federbruch vorprogrammiert ist.
Meine Frage wäre halt inwiefern kann man das Schwitzen an meinen Dämpfer tolerieren. Klar selbst BMW sagt das die Dämpfer generell schwitzen dürfen. Dazu hab ich hier auch einen interessanten Satz aus dem Forum aus dem T*S aufgeschnappt, den ich aber nur halb verstehe.
"2. Bei den hinteren Federbeinen mit Niveauregulierung ist generell ein leichter Ölaustritt an den Kolbenstangen vorhanden. Diese Federbeine dürfen bis maximal über die halbe Stossdämpferlänge am Aussenrohr ölfeucht sein, d.h. sie dürfen "schwitzen""
Mit was ist die halbe Stossdämpferlänge gemeint? Die komplette gesamte Länge des Federbeins? Vielleicht stell ich mich einfach auch nur zu dumm an, aber vielleicht weiss einer wie es genau gemeint ist.
Klar, wenn es nunmal notwenig ist die Federn zu tauschen wegen dem leichten Rost, kein Problem. Werkzeug ist alles vorhanden, nur keine Bühne, was aber auch ohne gehen sollte. Aber! Muss der Stossdämpfer in meinem Fall auch getauscht werden?
Vielen Dank schonmal.
Ps: Kann man auf dem Aufkleber vom Dämpfer erkennen wann dieser Hergestellt ist? Hab da was mit 07 lesen können.
|