Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2012, 21:27   #21
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Was für eine Panikmache, hast du die Späne gesehen? Wenn sie so groß sind, wie Späne, die beim Bohren eines Metalls entstehen, ist alles zu spät. Wenn es winzige Metallpartikelchen sind, brauchst du das System vorerst nur spülen und fertig, also das sind keine Hochpräzisionsteile die sofort kaputtgehen könnten. Der Ausgleichsbehälter ohne Niveauregulierung hat eine Platte, bzw. ein Becken, wo sich der Metallabrieb sammeln kann, der Niveaubehälter bestimmt auch?

Wieso willst du bei mitgebrachten Teilen den BMW-Stundenlohn zahlen, für absolute Standardarbeiten, die bei einer freien Werkstatt gerade mal die Hälfte kosten? Eine ordentliche Diagnose konnten sie dir ja auch nicht liefern. Aber es ist dein Auto und deine Entscheidung, ich würde es da schon aus Prinzip nicht machen lassen.


Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
...
Aber Achtung: Die Zeichnung ist falsch! Die Leitung sitzt oben an der Servoölkühlschlange und hat ein Schlauchstück dazwischengekrimpt. Den O-Ring (16) und die Dichtungen (10) am besten auch mitbestellen.
Die ist sogar grottenfalsch!

Nummer 1 geht vom Servoölbehälter in die ATF-Kühlschlange oben rein. Die andere Leitung 21 geht in die Servopumpe und wird nur mit einer Schlauchschelle befestigt und hat keinen Flansch. Die beiden Dichtungen (Nr.7) sind auch falsch, das ist nur ein einzelner O-Ring!!! Habe die bestellt und stand dumm da, als ich versucht habe, die Metalldichtringe (laut Zeichung und Teilenummer) anzubringen. Nr.8 geht unten in die ATF-Kühlschlange rein und hat, wie du bereits richtig gesagt hast, ein flexibles Schlauchstück. Diese Verbindung Schlauchstück-Metallleitung ist durch eine Schlauchschelle gesichert, die aber gern mal mit der Zeit locker wird und da das Öl austreten kann.

Ich hoffe, dass ich es richtig erläutert habe.



Gruss Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pentosin 7.1 nicht mehr von BMW verfügbar. MarieleM BMW 7er, Modell E32 2 12.11.2011 02:43
Fahrwerk: Irrtümlich ATF III statt Pentosin reingekippt! Doc7 BMW 7er, Modell E38 9 14.11.2008 16:32
Fahrwerk: Pentosin oder ATF? Der Basti BMW 7er, Modell E32 8 01.03.2008 11:44
Tausch: Pentosin gegen ATF christian 72 BMW 7er, Modell E32 9 28.10.2007 01:11
Lenkung: Pentosin siebenerfan66 BMW 7er, Modell E32 3 28.10.2004 18:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group