Was für eine Panikmache, hast du die Späne gesehen? Wenn sie so groß sind, wie Späne, die beim Bohren eines Metalls entstehen, ist alles zu spät. Wenn es winzige Metallpartikelchen sind, brauchst du das System vorerst nur spülen und fertig, also das sind keine Hochpräzisionsteile die sofort kaputtgehen könnten. Der Ausgleichsbehälter ohne Niveauregulierung hat eine Platte, bzw. ein Becken, wo sich der Metallabrieb sammeln kann, der Niveaubehälter bestimmt auch?
Wieso willst du bei mitgebrachten Teilen den BMW-Stundenlohn zahlen, für absolute Standardarbeiten, die bei einer freien Werkstatt gerade mal die Hälfte kosten? Eine ordentliche Diagnose konnten sie dir ja auch nicht liefern. Aber es ist dein Auto und deine Entscheidung, ich würde es da schon aus Prinzip nicht machen lassen.
Zitat:
Zitat von amnat
...
Aber Achtung: Die Zeichnung ist falsch! Die Leitung sitzt oben an der Servoölkühlschlange und hat ein Schlauchstück dazwischengekrimpt. Den O-Ring (16) und die Dichtungen (10) am besten auch mitbestellen.
|
Die ist sogar grottenfalsch!
Nummer 1 geht vom Servoölbehälter in die ATF-Kühlschlange oben rein. Die andere Leitung 21 geht in die Servopumpe und wird nur mit einer Schlauchschelle befestigt und hat keinen Flansch. Die beiden Dichtungen (Nr.7) sind auch falsch, das ist nur ein einzelner O-Ring!!! Habe die bestellt und stand dumm da, als ich versucht habe, die Metalldichtringe (laut Zeichung und Teilenummer) anzubringen. Nr.8 geht unten in die ATF-Kühlschlange rein und hat, wie du bereits richtig gesagt hast, ein flexibles Schlauchstück. Diese Verbindung Schlauchstück-Metallleitung ist durch eine Schlauchschelle gesichert, die aber gern mal mit der Zeit locker wird und da das Öl austreten kann.
Ich hoffe, dass ich es richtig erläutert habe.
Gruss Martin