Hab ich da was verpasst, oder seit wann gibts AGR-Ventile nicht nur beim Diesel?!
Sekundärluft ja, aber doch keine Abgasrückführung?
Motorentlüftungsprobleme zeigen sich meist durch kleine bis große blaue Wolken (Motoröl) im Abgas oder durch Pfeifgeräusche am Motor.
Wenn die Entlüftungsventile richtig arbeiten, muss es einen ganz leichten Unterdruck im Leerlauf geben - lupft man den Öleinfülldeckel, zerstört man den Unterdruck und lässt mehr Luft durch die Ventile in den Ansaugtrakt - die DME muss Leerlauf und Gemisch kurz nachregeln, das kann man auch (schwach) hören, dass der Leerlauf akustisch kurz schwankt. In dem Fall sollte alles in Ordnung sein.
Ist aber u.U. schwierig zu diagnostizieren, wenn nur ein Ventil ein Wenig schwächelt und nicht ganz defekt ist, deswegen hab ich die auch einfach mal beide präventiv getauscht. Die "Gummimuffe" zwischen den Ventilen und den Zylinderkopfhauben muss auch perfekt sitzen, ebenso die Entlüftungsrohre, die im Ansaugtrakt von den Ventilen am hinteren Ende nach vorne führen - die rutschen ganz gerne mal aus der Verankerung, wenn man neue Ventile einsetzt. An die Rohre kommt man halbwegs von vorne ran, wenn die Drosselklappen ab sind. Am einfachsten lassen sich die Ventile jedoch richtig einbauen, wenn man die Ansaugkrümmer ausbaut. Das ist aber auch sehr fummelig
Du siehst, an der Baustelle gibts mehrere mögliche Problemstellen!
Und die bestandene AU ist auch nicht so verwunderlich, da die Sekundärlufteinblasung vor den Lambdasonden erfolgt - Falschluft übers Sekundärluftsystem würde die DME also auch ausregeln - nur stimmt dann das Gemisch im Motor nicht mehr!