Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2011, 20:49   #1
dashane
---
 
Benutzerbild von dashane
 
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
Standard Rostbehandlung / Konservierung / Vorbeugung -> Zusammenstellung

Hier mal eine kleine Zusammenstellung was ich so zu dem Thema angesammelt habe, wenn es jemandem nicht passt das ich seine Fotos verwende, soll er mich bitte anschreiben:

Typische Roststellen:

- Türkanten unten



- Türkanten seitlich



- Heckdeckel (um die Lampen oder an der Kante zum Kunststoff)



- Radläufe / Kotflügel



- Rückleuchten



- Tankdeckel-Falz





Also, ich geh in der Regel so vor (hab ich mir zum Teil auch hier im 7er Forum angelesen)

- Die gerosteten Teile großzügig abschleifen

- Die Teile mit Fertan einstreichen (ca 1 Tag einziehen lassen)

- Die Teile erneut mit Fertan einstreichen um die Schicht an zu lösen (10min warten) und dann mit Wasser spühlen und mit nem feuchten Lappen so lange drüber wischen bis keine Rückstände mehr auf dem Papier sind (dauert nicht lang).
Der übrige Rost ist dann schwarz gefärbt.

- Alles trocken wischen

- Die Flächen mit Branthokorrux (ich hab als Farbe schwarz genommen) grundieren (geht mit Pinsel)

- Das ganze nen Tag durchtrocknen lassen

- Teil ggf lackieren lassen oder eben ausbessern, wie auch immer

- Am Ende als Versiegelung Ovatrolöl "drüber kippen", wenn das trocken ist, ist es wie eine glasige schicht und super Wasser abweisend.

Die Sachen gibts für kleines Geld beim Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Korrosionsschutzdepot

Normalerweise würde ich die Türkanten z.B. noch mit Hohlraumwachs a la Mike Sanders vollschmieren bevor die Leisten drauf kommen, da das aber in meinem Fall vor kurzem gemacht wurde und noch wunderbar zu sehen war, hab ich die Leisten nicht abgemacht und das Ovatrolöl per Spritze großzügig an den Außenecken reingespritzt, das kam dann am Überlauf der Leisten und am Ende wieder raus gelaufen.

PS: Passt auf, dass das Öl nachm Waschen oder so nicht auf die Schweller läuft und eintrocknet, das bekommst du ohne Beschädigung kaum ab.

Hab die Türen offen gelassen und 1h austropfen, danach über nach an jede Ecke ein gefaltetes Zewa drunter geklemmt.

Hier mal meine eigenen Bilder vom 740er...

Als ich die zwei kleinen Rostblasen an meiner vorderen und hinteren Beifahrertür entdeckte, beschloss ich natürlich sofort dem den gar aus zu machen.

Als ich die Dichtmasse abschabte staunte ich nicht schlecht was darunter zum Vorschein kam:



Ich nahm mir einen kleinen Dremel mit verschiedenen Aufsätzen und schleifte alles bis aufs blanke Metall ab (soweit möglich):



Nach dem Schleifen strich ich die Stellen großzügig und mehrmals mit Fertan ein... (2 Abende)
Danach strich ich sie erneut ein und spülte nach 10min alles mit Wasser ab, bis nur noch klares Wasser zu sehen war.
Die Türen trockneten an der warmen Sommerluft.
Am nächsten Tag kam dann die Antirost-Grundierung Brantho Korrux Nitrofest drauf:






Anschließend pumpte ich noch einiges an Dichtmasse drauf um es dann mit dem selbstgebastelten Abzieher "glatt" zu ziehen (die Idee stammt aus dem Forum, danke hierfür)

Die überschüssige Masse werde ich noch wegschleifen:
(Mir ist es nicht sonderlich gut gelungen, aber ich hoffe, wenn es geschliffen und gefüllert ist und am Ende der Lackierer seine Arbeit verrichtet hat, dass es kaum noch auffällt.)












Ehrlich gesagt bin ich mir bei den Radläufen selber nicht sicher was man da groß machen kann, hab alles abgeschliffen und grundiert mit Brantho und dann schön Fett drüber geschmiert, mehr fällt mir dazu nicht ein, ist ja nach innen eine scharfe Kante -.- BLÖD

Hier noch alles mit Bildern als PDF eines eifrigen Users ausm Forum hier, leider habe ich ihn nicht finden können...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://docs.google.com/open?id=0B59...k3OWFkNDcxYWEy
dashane ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
750i e32 Konservierung JuergenBaumann BMW 7er, Modell E32 4 18.09.2010 17:46
Karosserie: Konservierung ab Werk GismoRex BMW 7er, Modell E23 8 16.01.2008 15:00
Was bedeutet ENTWICKLUNGSFZG.OHNE KONSERVIERUNG BayernRider BMW 7er, Modell E38 6 01.07.2007 08:44
Auto-Konservierung? Phraser BMW 7er, Modell E32 2 29.01.2003 18:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group