Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2011, 13:14   #1
Hydraulische Heckklappe nachrüsten
 
Benutzerbild von Zwoberta
Zwoberta
Jetzt auch als Zitteraal!
Registriert seit: 20.09.2004

Druckbare Version zeigen Jemanden per E-Mail auf dieses Thema hinweisen
Zwoberta Zwoberta ist offline 10.07.2011, 13:14
Bewertung: (1 votes - 5,00 average)

Hallo zusammen! Nachdem ich heute nach vielen Monaten Baustelle endlich mit der Nachrüstung der hydraulischen Heckklappe fertig geworden bin, dachte ich mir, ich sollte anderen Nachrüstwütigen ein paar Erfahrungen davon hinterlassen.

Als erstes: Es ist absolut kein solcher riesen Aufwand, der ans Unmögliche grenzt, wie immer behauptet wird. Was die Teilebeschaffung angeht, steckt der Teufel im Detail, und man hängt dann vielleicht an irgendwelchem Kleinkram, den man nicht er-ebay-t hat. Ideal ist es halt, wenn man sein Schiff Rücken an Rücken mit einem Schlachtwagen stellen kann. Das Glück hatte ich.

Doch jetzt zu den Dingen, die ich das nächste Mal anders machen würde und Details, nach denen ich lange gesucht habe.

Wenn möglich, holt euch den kompletten Heckklappen-Kabelbaum. Lasst Euch nicht wie ich dazu verleiten, die Kabel aus der Heckklappe oberhalb der Batterie zu kappen und später zu flicken. Es gehen zwar ein paar Leitungen nach vorne zum Grundmodul, aber da muss man eh 2 neue ziehen, also kann man das gleich g'scheit machen.

Wenn Ihr die Chance habt, das ganze System selbst aus dem Spender auszubauen: Man muss dden Hydraulikkreislauf nicht öffenen! Wenn der eventuell vorhandene Halter des Navirechners draußen ist, kann man den eingefahrenen Hydraulikzylinder problemlos durch den Ausschnitt im linken Seitenteil fädeln. Beim Einbau funktioniert das natürlich genauso. Meiner Meinung nach der größte Mist an der ganzen Aktion ist das Herstellen eben dieses Ausschnitts. Obwohl das Blech dünn ist, ist es recht widerstandsfähig. Ein Forumskollege hat bei der Aktion 2 Trennscheiben verschlissen, und mit ein wenig Feilen und Schleifen hinterher war auch das in etwa 45 Minuten erledigt.

Denkt daran, dass in der Heckklappe noch die Stange zwischen Schloss und Drehfalle (für die manuelle Entriegelung) getauscht werden muss, inklusive dem dazu gehörenden Stellmotor. Ohne diesen Stellmotor macht die Softclose die Klappe zwar auf aber gleich wieder zu, da sie ohne den fehlenden Druck der linken Gasfeder zu stark auf die Softclose drückt. Solltet Ihr den Stellmotor zwar haben aber nicht wissen, wohin damit, so wird er angeschlossen:
  • Masse vom Motor an den Massestützpunkt bei der rechten Heckleuchte
  • Der andere Kontakt (Originalkabel grau/grün) in den Beifahrer-Fußraum, zu einem Relaissockel vor dem Handschuhfach. Wenn man die Relaiswanne rausnimmt ist es der Sockel links vorne, neben einem schwarzen Mini-Relais (das graue im Foto). Hier an Pin 1.
  • Von diesem Relais-Sockel geht von Pin 5 ein (im Original weiß/rotes) Kabel zum X253, schwarzer Stecker Grundmodul, Pin 22.
  • Pin 2 und 3 vom Relais gehen an KLemme 30, Sicherung 28. Zu finden am Kammverbinder ebenfalls beim Handschuhfach, Originalkabel rot/braun.

Das Relais selbst hat die Teilenummer 61 36 1 393 412, "Minirelais Schließer schwarz". Als ich es neulich bestellte hieß es, es sei nicht mehr verfügbar, und ich bekam das "Ersatz-Ersatzteil", mit einem Pin weniger. Ist aber nicht schlimm, denn im Original geht von diesem noch ein Kabel zum Massestützpunkt am rechten Schweller. Den kann man sich wohl aber sparen.

Aus Gesprächen mit anderen Hydraulik-Nachrüstern weiß ich, dass gerade bei älteren E38 es wohl nicht unbedingt nötig ist, diesen Stellmotor zu verbauen. Ich denke, wenn man ihn eh haben kann, sollte man ihn auch einbauen. Sollte man ihn extra kaufen müssen, kann man es ja erst mal ohne versuchen. Der Einbau ist kein so riesen Aufwand, auch später.

Noch ein Wort zum linken Klappenscharnier: Ich habe es als Neuteil gekauft, da es am Schlachter die falsche Farbe hatte und ausserdem beschädigt war. Das alte Scharnier kann nicht verwendet werden. Die Teilenummer ist 41 62 8 398 953, Preis ca. 30 €. Es kommt erst mal unlackiert (schwarz), da ich eh hinten links entrosten lassen muss, lass ich die ganze Ecke mitlackieren. Das ist auch deswegen nötig, weil der Teil des Scharniers, der an der Klappe befestigt ist, anders geformt ist als bei mit ohne automatische Heckklappe. Man hat also erst mal ein Stückchen unlackierte Heckklappe, da wohl damals im Werk mit montierter Klappe lackiert wurde. Sind aber nur ein paar Milimeter. Obwohl die Schrauben laut ETK die selben sein sollten, haben ich die untere durch eine etwas längere ersetzt. Das neue Scharnier ist wesentlich dicker an der Stelle als das bisherige.

Dann mal viel Spaß beim Nachrüsten dieses absolut überflüssigen Extras! Bei Fragen oder auch für Hilfestellung, einfach mal ne Nachricht schicken.

Geändert von Zwoberta (10.07.2011 um 19:12 Uhr). Grund: noch e bissl was ergänzt
Hits: 15941
Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Relais Hydraulische Heckklappe SoulOfDarkness BMW 7er, Modell E38 43 15.08.2015 21:36
Elektrik: Hydraulische Heckklappe nachrüsten, geht das wirklich nicht? taipanE38 BMW 7er, Modell E38 9 16.05.2010 17:52
Karosserie: Hydraulische Heckklappe nachrüsten wie hoch ist der Aufwand??? PatiBerlin BMW 7er, Modell E38 9 15.05.2009 20:39
Hydraulische Heckklappe nachrüsten möglich ? VirusR6 BMW 7er, Modell E38 8 22.11.2008 12:33
Karosserie: hydraulische Heckklappe streikt Big M BMW 7er, Modell E38 12 10.09.2008 22:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group