Leerlaufschütteln und kein Ende
Hallo miteinander,
während meiner Suche warum sich der Motor im Leerlauf schüttelt habe ich in den vergangenen Wochen eine Menge unternommen...Meinungen eingeholt, war auch beim Freundlichen - der - ohne das Fahrzeug an`s Diagnosegerät zu nehmen - meinte :
Da brauchen Sie - wegen Falschluft - eine neue Dichtung Bereich Kurbelgehäuse / Motor - also hinten ( zum Ende der beiden Bänke Richtung Frontscheibe UNTEN ) das kostet mit Material € 400.-
Seltsam nur, das wenn immer ein Diagnosegerät zur Fehlererkennung Auslesen und löschen zum Einsatz kommt - FÜR DIESEN TAG, bei betriebswarmem Motor - ABSOLUT ruhiger Leerlauf ist !
Warum soll ich also an ``diese Dichtung glauben``???
Leerlaufregelventil arbeitet, Zündkerzen erneuert, Zündspulen geprüft, alle Unterdruckschläuche i.O., kein blauer Qualm, bester Motorlauf unter Last...
Heute Diagnosegerät ``Gutmann Mega Macs 50``angeschlossen, folgende Fehlercodes kamen : Raddrehzahlsensor hinten rechts nicht i.O. Code 5 und 31 ( okay, sporadisch ist die ABS Lampe in KOmbination mit Traktionskontrolllampe an ) -
dazu - und das zähle ich mal mit zur Gemischaufbereitung : Code 39 Stellmotor ADS DK - also Drosselklappe Stellmotor - UND : MOTORTEMPARATURFÜHLER zeigt Schwankung an von 82 bis 142 Grad Celsius !!!
KÖNNTE DAS MEIN langgesuchter Fehler sein ???
Ich meine - wenn es so einen Fühler gibt ( WO ??? ) und der dann völlig unsinnige Signale der Motortemparatur sendet - dann kann es doch durchaus sein, das die Gemischaufbereitung im Leerlauf durcheinanderkommt ?
Nur, warum ist dann - für den Tag heute - ``Ruhe``und der Motor läuft im Leerlauf absolut rund ???
Gibt es so einen Motortemparaturfühler und wenn ja, wo ist der ?
Grosser Aufwand den zu wechseln ?
Freue mich auf Nachricht -
Grüße
Christian
|