


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
27.06.2010, 12:54
|
#20
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Gel, Strom sieht man nicht und unsichtbare Mächte sind einem eben immer unheimlich.
Dein Befund ist nicht komisch sondern logisch.
DDieselE 4.0
Zum Betrieb des Lüfters wird 12 V an Stift 2 (ge/rt) und Masse an Stift 1 (br) geliefert. Letztlich gesteuert wird die im Lüfter eingebaute Leistungselektronik über eine gepulste Spannung* über Stift 4 (sw).
Wenn Du also im ausgesteckten Zustand die Steckerstifte vom Lüfter kommend mit Deinem - vermutlich digitalen - Billigramsch mißt, dann mißt Du irgendwelche undefinierten Restspannungen aus der Leistungselektronik des Lüfters. Die Leistungselektronik hat vermutlich eigene Stützkondensatoren eingebaut, die Dein hochohmiges Schätzeisen nicht leersaugen kann.
Die pulsende Spannung - nur bei laufendem Kompressor, der ja Druck aufbaut - könntest Du mit Deinem Schätzdinges sowieso nicht messen, sondern höchstens mit einem analogen, weil trägen, Voltmeter.
*) Es wird der Kältemitteldruck im Klimakreislauf zu einer anzufordernder Lüfterstufe umgesetzt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|