Also mein Schmodder sah aus wie die Ringelblumen Handcreme meiner Oma..von der Konsistenz etwas wie orange-gelblich eingefärbte Nivea..
Allerdings glaube ich, dass es auch an zu langen Wechselintervallen sowie häufiger Kurzstrecke herrührt.
Das Beste Beispiel ist der e46 meiner Mutter. Der hat Wechselintervalle von 25000 (!) km. Er wird quasi nur zum Einkaufen fahren benutzt. Ich hab den Schlamm (bei einer Laufleistung von 23000km) rausgeputzt, neues Öl rein (nichtmehr das Scheiss 0W-30) und den Motor mal richtig freigeblasen. Jetz mach ich bei dem Wagen alle 15000 Ölwechsel und seitdem existiert der Schlamm auch nichtmehr. Ich sage es sind Kurzstreckenfahrzeuge und welche von der Sorte, die immer vorsichtig gefahren werden-sprich mit niedrigen bis mittleren Drehzahlen. Auch die Bauart des Motors ist dafür verantwortlich.
http://img11.abload.de/img/3vztc.jpg
so hier hab ich mal ein foto gefunden. so sahs bei mir aus-aber halt unterm Einfülldeckel
http://www.motor-talk.de/bilder/opel...203141824.html
auch autos mit unter 10000km haben das Problem-ist in dem fall halt ein opel