Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich glaube mittlerweile auch dass mein Problem mehrere Ursachen hatte.
Von den mittlerweile über 8 Jahre alten Schrauben , die bei diversen Wechseln
in mehreren Werkstätten wahrscheinlich das ein oder andere Mal nicht fachmännisch behandelt wurden.
Und beim letzten Mal dann nicht ganz fest angedreht wurden und die Last dann irgendwann nicht mehr ausgehalten haben und beim Durchfahren eines kleinen Schlagloches oder so den finalen Schlag erhalten haben und kettenreaktionsmäßig alle durchgehauen sind.
Aber müsste dieses Problem dann auf deutschen Strassen nicht öfters passieren ? Gibt es irgendwo eine Empfehlung eines Herstellers die Radschrauben alle paar Jahre vorsorglich zu wechseln , vielleicht sogar laut Serviceheft ? Ich habe jetzt einen kompletten neuen Satz drauf.
Für die Materialforscher habe ich die 4 schrauben in maximaler Vergrößerung nochmals abgebildet , man erkennt tatsächlich bräunliche stellen.
Will aber nicht ausschliessen , dass diese in den vergangenen 7 Tagen erst entstanden sind .
Beim Vergleichsbild habe ich mal eine der verbliebenen Schrauben maximal angezogen , um zu zeigen wie viel Platz verbleibt. Nur die Bremsscheibe dazwischen muss man noch hinzurechnen.
__________________
BMW fahrn iss besser als wie wenne fliegst
Bei meinem Ex-E23 waren die Radschrauben so alt wie das Auto,also 25 Jahre.Da war nix mit Materialermüdung.Allerdings schraubte ich die Räder zwar mit Schlagschrauber los,aber immer nur mit Radkreuz per Hand fest und danach Drehmomentschlüssel hinterher.Ich hatte nie Probleme mit lockeren Radschrauben.
In deinem Fall tipp ich einfach,das vergessen wurde nachzuziehen.
MfG Billy
PS:Sei froh,das das ganze ohne Personenschaden abgegangen ist.
Ist das eine Antwort auf die Frage von BMW_pusher?
Oder was ist der tiefe Sinn Deines Geschriebenens?????
Ich verstehe ihn ganz einfach nicht!
mfg
peter
bei mir habe ich raus schrauben lassen
__________________
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Hallo Andreas!
JETZT ist es eindeutig zu sehen!
Die Schraube rechts unten ist EINDEUTIG zu fest angezogen worden und beim Anschraubeneingerissen worden!!!!
Diese Bruchfläche entsteht NUR beim Überdrehen - und nicht bei einer losen Schraube!
Danke! genau DAS ist der unumstößliche Beweis!
mfg
peter
ps.
es heißt zwar immer:
nach fest kommt ab, aber da gibt es eben noch den Zwischenschritt: nach FEST kommt EINGERISSEN und dann AB !!!!!