


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.08.2008, 09:42
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Dringend, hab am kühler den füllstandsmesser...
aus unwissenheit in den kühler reingedrückt......
Manche mögen sich nu lustig machen, aber wo ich den wagen neu hatte hab ich nach der überführung den kühlwasserstand prüfen wollen und in meinem "neuen" e38 735i Bj 97 kein wasser gesehen, es stand kanapp unter diesen "lochgitter", nun dachte ich dieser rote "pinn" der rausragt zeizt den wasserstand an. Da ich kein wasser gesehen habe was der markierung entspricht habe ich den fühler mal angetippt, aber er schien fest.
In meinem übermut hab ich etwas fester draufgedrückt da ich dachte dieser hat sich etwas verkeilt und "schwupps"........ weg war er.
Ist es nun möglich das sich der rote füllstandsanzeoger selbstständig macht und womöglich noch irgendwo festsetzt oder gar mit meiner wasserpumpe flirtet?
Ich würd nur gerne folgeschäden vermeiden, fachkundlicher rat währe toll, mein möchtegernfreundlicher ist mal gar nicht freundlich(krefeld und wesel) und will direkt den kühler tauschen, das find ich nicht freundlich
Über ratschläge(r) binn ich dankbar, auch für nen freundlichen im raum KR, DU, WES der nicht direkt bei einem unter 30-jährigen nen anfall bekommt.
Gruß MuFFe
|
|
|
05.08.2008, 10:27
|
#2
|
Autofahrer
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
|
Zitat:
Zitat von MuFFe
aus unwissenheit in den kühler reingedrückt......
Manche mögen sich nu lustig machen, aber wo ich den wagen neu hatte hab ich nach der überführung den kühlwasserstand prüfen wollen und in meinem "neuen" e38 735i Bj 97 kein wasser gesehen, es stand kanapp unter diesen "lochgitter", nun dachte ich dieser rote "pinn" der rausragt zeizt den wasserstand an. Da ich kein wasser gesehen habe was der markierung entspricht habe ich den fühler mal angetippt, aber er schien fest.
In meinem übermut hab ich etwas fester draufgedrückt da ich dachte dieser hat sich etwas verkeilt und "schwupps"........ weg war er.
Ist es nun möglich das sich der rote füllstandsanzeoger selbstständig macht und womöglich noch irgendwo festsetzt oder gar mit meiner wasserpumpe flirtet?
Ich würd nur gerne folgeschäden vermeiden, fachkundlicher rat währe toll, mein möchtegernfreundlicher ist mal gar nicht freundlich(krefeld und wesel) und will direkt den kühler tauschen, das find ich nicht freundlich
Über ratschläge(r) binn ich dankbar, auch für nen freundlichen im raum KR, DU, WES der nicht direkt bei einem unter 30-jährigen nen anfall bekommt.
Gruß MuFFe
|
Na Deinen Möchtegernfreundlichen kannst Du wirklich mal schnell vergessen.
Der Anzeiger ist ja im Ausgleichsbehälter und nicht im Kühler.
Sollte der Anzeiger bei Deiner Aktion nicht zerbröselt sein ( passiert schon mal) brauchst Du Dir auch keine Sorgen machen.
Allerdings würde ich an Deiner Stelle den Ausgleichsbehälter samt Deckel (wichtig) wechseln.
Vielleicht schaust Du Dir auch die Schläuche vom Kühlsystem schon mal genauer an und wechselst sie gleich mit.
Und wenn "wir" schon dabei sind, vielleicht den Kühler, die Wasserpumpe und das Thermostat auch gleich.  
Na ja, muss ja nicht sofort sein, aber mal genauer hinschauen ist vielleicht nicht so verkehrt.
Schliesslich ist das gesamte Kühlsystem sehr anfällig.
Gruss Ralf
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch:
|
|
|
05.08.2008, 15:05
|
#3
|
E38: IS IT LOVE ?
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
|
Habe ich das richtig verstanden ? Du hast den Pin reingedrückt und er verschwand nach unten ? Dann hast du anscheinend vieeeel zu wenig Wasser drin. Einfach mal auffüllen, dann sollte der Pin wieder wie von Geisterhand erscheinen
Falls nicht, dann hat er sich verabschiedet und du brauchst einen neuen Ausgleichsbehälter.
__________________
* BMW E38-FL *
|
|
|
06.08.2008, 14:37
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
wie sollter der wasserstand den sein?
Also ich hab heute nach ausgiebiger waschstunde nochmal genauer nachgeschaut.
Der wasserstand liegt ganz knapp (ca. 5mm) unter diesem "lochgitter".
Wie sollte der wasserspiegel den bei kalten wasser sein? Könnte mir vllt. jemand mal nachmessen wieviel mm vom oberen rand des ausgleichbehälters (also ende vom gewinde vom deckel) bis zum wasserpegel liegen sollten, währ sehr nett.
Hab heute auch nochmal sehr genau alle schläuche, schellen, kühler usw. soweit sichtbar auf anzeichen von schäden untersucht.
Es sieht alles wie neu aus, nicht das geringste anzeichen von kalkablagerungen oder gammelansatz an den schellen. Wie der gesammte motor, abgesehen von den (sehr leicht) verölten ventildeckelschrauben (diese gummiunterlagen), aber es ist nur ein rand von ca. 5mm um diese gummiunterlagen und nicht frisch.
Jedenfalls optisch ist alles auf einen stand von 50 tkm und nicht 190tkm, und große inspektion war auch erst vor 5tkm.
Gruß MuFFe
|
|
|
07.08.2008, 15:36
|
#5
|
Der mit dem Diesel tanzt.
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Steinenbronn
Fahrzeug: BMW 740d (E38), Honda Prelude 2,0i 16V (BA4)
|
Hallo,
Also wenn du bei Kaltem Motor Kühlwasserauffüllst kommt irgendwann (normalerweise) dieser Stab nach oben. Wenn das bei dir nicht der fall ist. Dann kannst du einen neuen Ausgleichsbehälter kaufen.
Nach einbau müsste alles wieder in Ordnung sein. evtl. Hilft dir dieser Link hier noch weiter: http://www.7-forum.com/forum/4/kuehl...elt-64712.html
Gruß
Marcel
|
|
|
07.08.2008, 16:17
|
#6
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
genau so ist das!
normal kann man den Stab nicht so weit nach unten drücken.
Es sei denn der untere Teil ist schon so porös, das der beim niederdrücken zerfällt.
Unten am Schwimmer ist ein Magnetring, der bei zu tiefem Kühlmittelstand den Reedkontakt des Sensors schließt, oder öffnet...weiß ich jetzt nicht genau. Der zugehörige Sensor ist von unten in einer dichten Plastehülse eingesteckt und normalerweise trocken. Also diese Plastehülse ist nach außen dicht. Kannst den Sensor (Reed-Kontakt) durch 90° drehen nach unten raus ziehen.
Bestell Dir nen neuen Ausgleichbehälter, Schwimmer ist dabei, und die Sache ist gegessen. (ca. 60 Eu) Den Sensor kannst weiter verwenden.
Gruß
Norbert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|