


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.03.2003, 21:17
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.12.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i
|
Standheizung Original BMW Motorheizung
Habe mir in meinen 740i von meiner Werkstatt Original BMW=Webasto Standheizung einbauen lassen.
Nach einigen Geburtswehen klappt jetzt die Schaltung über den Bordcomputer und die Fernsteuerung.
Probleme:
1 Motor erwärmt sich auch nach 30 Min. nicht (Wassertemperaturzeiger bewegt sich nicht, Motorblock fühlt sich allenfalls leicht angewärmt an), zum Vergleich mein 220E ist mit Thermotop S nach 20 Min. 70 Grad warm.
FRAGE: Wer hat gleiche Heizung, wie warm wird der Motor nach 30 Min?
2 Die Reichweite der Fernbedienung T 80 ist deutlich geringer als bei meinem Mercedes (auch T80), kann das an der Doppelverglasung des 7er liegen???
[Bearbeitet am 15.3.2003 von Kyknos]
[Bearbeitet am 15.3.2003 von Kyknos]
|
|
|
09.03.2003, 21:45
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2002
Ort: Usingen im Taunus
Fahrzeug: DAF44, Scirocco2, 2x Käfer mit 120 u. 140 Ps und div.alte Motorroller
|
Hallo,
habe zwar einen E32 mit originaler Standheizung aber bei mir wird auch nur der Innenraum geheizt.
Gruß Mario
|
|
|
10.03.2003, 10:36
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.10.2002
Ort: Wiesendangen (Schweiz)
Fahrzeug: 750i E38, Jaguar XJ6
|
Was hast du genau für eine Heizung drin??
Bei mir, (Standheizung selbst nachgerüstet, Original BMW einbausatz, Webasto Standheizung) Der Innenraum hat nach einer halben Stunde ca. 25 Grad.... schön warm, der Temp. Zeiger steht dann so ca. im ersten viertel, also ich schätze mal so ca. 50Grad....... fahre ich dann ca. 300m ist er auf Betriebstemp...... Ev. haben sie dir einen Schlauch nicht angehängt? oder das Ventil nicht angeschlossen...... es steuert den Wasserfluss .... oder hast du gar keine Kühlwasserheizung???
Schau mal von wo die Schläuche kommen, (müsste vorne links vom linken Radkasten zwei Leitungen nach oben kommen auf ein neu eingebautes Ventil.......
|
|
|
10.03.2003, 21:04
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.10.2002
Ort: Wiesendangen (Schweiz)
Fahrzeug: 750i E38, Jaguar XJ6
|
@u2u von Onlythefinest.........
Hallo!!!
Hab den 50er, ist aber vom Einbau her der gleiche ausser ein paar Schläuchen, beim 40er ists einfacher, du musst die Auspuffkrümmer nicht demontieren......
was heisst für Laien?? Kein Mech?? ....
BMW gibt vor, Einbauzeit ca. 15h !! Das musst du tun: Kabelbaum vom Motorraum bis zum Kofferraum verlegen und dort anschliessen, an ca. 4 Orten musst du Steckverbindungen durch das Chassis nach aussen ziehen. Standheizung sitzt im vorderen, linken Kotflügel, das heisst du musst die Radverkleidung demontieren und Gewinde ins Chassis schneiden, um Die Heizung dort zu montieren.... dann musst du den Kabelbaum noch ans Klimabedienteil anschliessen, sofern deins für eine Standheizung ausgelegt ist. Ansonsten musst due dieses auch noch tauschen. Dann musst du die Wasserleitungen von der Heizung an den Motor anschliessen, dafür musst du ca. 10 Schläuche einbauen/tauschen und ein zusätzliches Wasserventil einbauen. Nun kommt noch der Treibstoffanschluss, vom Tank bis zur Heizung............. etc. etc... also ich glaube für Laien etwas schwierig. Ist aber im Prinzig alles Schritt für Schritt beschrieben. Ich hatte ca. 12h. ...... im Stress.  am Schluss musst du dir bei BMW noch die Software laden lassen...... und dann klappt das ganze 1A ..... PS: zusätzlicher Funk: Einbau von 1 Empfänger, Funkverstärker, Antennenkabel, Anschlusskabel.......
Das musst du ausbauen: Fahrersitz,Rückbank, Teppich im Fahrerraum, Abdeckungen unter dem Lenkrad, Kabelschächte nach hinten, Hutablage, Radverkleidung, Seitenverkleidung im Kofferraum...... ich hoffe dir damit gedient zu haben 
Kosten für den ganzen Satz mit Funk: 2300Sfr. soviel ich mich erinnern kann :cool:
|
|
|
15.03.2003, 06:45
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.12.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i
|
Nach Rücksprache mit BMW in München ist bei mir die Standheizung als "Bypass"-Lösung verbaut, d.h. es wird nur der Innenraum geheizt.
Vorteile: schnelles Aufheizen des Innenraumes, die Batterie wird geschont.
Das ist jedoch nicht das, was ich von einer perfekten Standheizung bei einem Luxusauto zu einem sehr üppigen Preis erwarte.
Alternative ist die "Inline"-Lösung, bei der der Motor mitgeheizt wird, wie das bei jeder vernünftigen Standheizung der Fall ist(selbstverständlich auch bei meinem MB 220E, wo nach 20 Min der Motor ca. 70 Grad warm wird).
Wie die "Inline" Lösung bei meinem 740i hinzubekommen ist, konnte man mir in München auch nicht sagen.
Mein Werkstattmeister will jetzt "improvisieren" und versuchen, die Schläuche so umzubauen, dass Motor und Innenraum ausreichend beheizt werden. Hoffentlich spielt der Bordcomputer dann nicht verrückt!!!
Wer hat Erfahrungen mit der "Inline" Lösung, wer kann uns Tipps zum Umbau geben.
Danke
|
|
|
15.03.2003, 09:09
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2002
Ort: Usingen im Taunus
Fahrzeug: DAF44, Scirocco2, 2x Käfer mit 120 u. 140 Ps und div.alte Motorroller
|
Hallo,
ich habe zwar keine Erfahrungen mit dem Umbau, aber ich war bei Bosch und der sagte mir, das wenn der Motor mitgeheizt wird, unter Garantie der Innenraum nicht mehr richtig warm wird. Die Menge Kühlwasser die wir in unseren Boliden haben könnte für die Heizung ein Problem werden.
Gruß Mario
|
|
|
07.11.2006, 08:32
|
#7
|
EisenmannUndVielZylinderF
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 750iL E38 12/97
|
Hallo Forum,
ich bin am überlegen, meinen Fuffi auf "Inline"-Betrieb umzurüsten, da diese Bypassversin nicht das ist, was ich gerne hätte. Ich kommt in ein warmes Auto mit kaltem Motor, und kühle mir dann erst mal wieder den Innenraum herunter. Ziemlich sinnlos...
Ein 20Grad warmer Motor im tiefsten Winter wäre deutlich sinnvoller.
Hat jemand ne Idee, wie das zu bewerkstelligen ist?
Hat jemand einen Plan, wie die Wassergeschichte im 750 funktioniert?
Gruß aus Darmstadt!
__________________
"I hear the roar of a big machine..." (Sisters of Mercy)
|
|
|
07.11.2006, 09:04
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
|
.... mit dem Bypass schützt BMW die etwas "dünne" Stromversorgung im 7er.
Wir Diesler haben ja einen "Zuheizer" serienmäßig verbaut. Nach Freischalten (was die  sehr ungern tun) ist dies eine normale Standheizung im inline Betrieb. Für läppische 350€ - 500€ extra gibt es dann die Bypassversion.
Meine Erfahrung: Inline ist gut. Ich hab die Laufzeit der Heizung auf 20 Min eingestellt (es wären auch bis 30 Min möglich).
Ergebnis bei Außentemperatur -12°C und über Nacht draußen: Innenraum noch kühl (nicht kalt), Ledersitze erträglich, Scheiben rundum frei (auch die, die hinter Jalousien versteckt sind), Motor Temp.anzeige aus dem blauen Bereich heraus, kurz vor dem ersten Strich.
Einsteigen, starten, Sitzheizung an, losfahren. Aus den Heizschlitzen kommt sofort warme Luft nach ca 500 Meter Temp.Zeiger in der Mitte. --> perfekt.
Die Rückrüstung Bypass zu inline sollte recht einfach sein und keine Bastelei erforderlich machen. Das Geschlauche und das Dreiwegeventil wieder raus (... und an den  zu seinen eigenen Preisen zurückverkaufen) und die Heizung direkt in den Heizungskreislauf einbinden -- feddisch
Gruß Reiner
__________________
Ich liebe die Momente - vor allem die Drehmomente meines Diesels
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|