


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.02.2008, 16:14
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 19.11.2006
Ort: Sievershütten
Fahrzeug: G11 750 V8; 330e g20
|
Motorkabelbaum, Brandschaden durch Kurzschluß am Anschlußstecker vom Thermostat!
Hallo 7er Gemeinde,
Nun hat es mich auch erwischt,  Totalausfall - 750i EZ 05/99, dank des 7er-Forums habe ich folgendes erkannt, Kurzschluß am Stecker vom Thermostat und Sicherung 40 A Defekt, beides wurde von mir erneuert, Motor lief trotzdem nicht, also erstmal ADAC gerufen, nach diversen Testuntersuchungen die erste Diagnose: Der Wagen ist durch die Startversuche abgesoffen d.H Zündkerzen Nass, kann nichts großes sein, Kerzen ausbauen und erneuern dann läuft der wieder!
Hm...naja  Abschlepper gerufen und ab zum freundlichen, kurz die Probleme erläutert. Am nächsten Tag dann der Anruf vom freundlichen:
Kurzschluss verursachte einen Folgeschaden, der sich wie folgt darstellt:
- Hauptkabelbaum für den Motor ist verbrannt, diverse Steuergeräte riechen verbrannt. Steuergeräte können erst nach Tausch des Kabelbaums geprüft werden. Es können im Laufe der Reparatur noch weitere Folgeschäden erkannt werden.
Kostenschätzung der Reparatur ca. 1700 Euro, nach oben offen!
Ich hab daraufhin erstmal die Arbeiten einstellen lassen und um Abrechnung gebeten. Rechnungsbetrag für den Befund € 429,05 + MwSt.
Mich würde jetzt interessieren,
- gibt es weitere 750er Fahrer die einen ähnliche Kurzschluss mit so einen Folgeschaden, laut Service Berater ein, einmaliger Fall.
- mit welchen Kosten muss man rechnen?
Ich hoffe, das der Beitrag richtig von mir eingestellt wurde.
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Ventmen
|
|
|
01.02.2008, 16:20
|
#2
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy,meine elektr,Probs waren ein defekter Kabelbaum im re.vo.Kotflügel,hast Du am re.Dom im Motorraum eine Makierung (Punkt),wenn ja dann wurde der schon repariert,wenn nicht kommt vll.von dort der Kurzschluß.
Sollte aber BMW wissen,denn das war mal eine Art Rückholaktion und ist im TIS beschrieben.
Gruß aus Wien,grunzl
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
01.02.2008, 16:59
|
#3
|
Moin Moin
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Elmshorn
Fahrzeug: sieben-zwo-acht-iA
|
Hatte ähnliche Probleme, allerdings beim 735-V8:
Autobahn, Motor aus, Haube auf, Kabel und Sensor/Temperaturfühler am Thermostaten waren verschmort, beim Warten auf den ADAC dann defekte 40A Sicherung in einer kleinen separaten Sicherungsleiste gefunden, erneuert, vorher Kabel vom Sensor getrennt und isoliert, Motor lief, ADAC abbestellt ....
Das Kabel musste auf ca 40-50cm Länge erneuert werden.
__________________
Grusz
Hardy
- IRGENDWAS IST IMMER -
Geändert von Hardy (01.02.2008 um 20:59 Uhr).
|
|
|
01.02.2008, 17:32
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Ich hatte das kurz vor Weihnachten. Allerdings war der Kabelbrand am Kennfeldthermostat offensichtlich (hefiger Rauch) und der ADAC hat mich nach kurzen aber vergeblichen Startversuchen zum BWM-Händler geschleppt. Dort wurde der Thermostat und das zuführende Kabel erneuert und am Sicherungsblock für Motormanagement wurde eine Sicherung erneuert (wo sitzt überhaupt der Si-Block?). Kosten: 400 ,-- Euro. BWM sagte: ...so was hatten wir noch nie. Im Forum ist das Problem aber hinreichend bekannt.
Die Frage ist, in wieweit der Hauptkabelbaum verbrannt ist. Bei mir waren das nur der Stecker am Thermostat und die folgenden 10 cm Kabel. Den Stecker und 10 cm Kabel hat der BMW-Meister unbürokratisch erneuert und nicht den ganzen Kabelbaum. Wenn Du Pech hast, sind Steuergeräte defekt, dann wird es teuer. Der Vorschlag hier stufenweise vorzugehen (Kabel, Steuergeräte etc) ist sicher richtig, damit die Kosten nicht explodieren.
|
|
|
01.02.2008, 17:42
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Hast du Teilkasko? Wenn ja, Brand und Kurzschluss in der Verkablung werden
bezahlt... Wenn ja, kannst den Wagen auf VS_Kosten wieder aufbauen lassen.
Unser E32 wurde mal etliche Wochenlang wieder aufgebaut auf Versicherung-
Kosten als der Kabelbaum abgefackelt war.
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
01.02.2008, 18:47
|
#6
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
Thermostat-Steckverbindung ist bekannte Schwachstelle
Hallo Leute,
ich weiß zwar nicht an was es hier genau lag, aber,
ich bin inzwischen der Meinung, jeder E38-Fahrer sollte hin und wieder die Steckverbindung zum elektrischen Thermostat prüfen.
War auch in unserer "Beziehung" eines der ersten Zerreissproben:
http://www.7-forum.com/forum/4/therm...1-a-47429.html
Schönen Abend noch
__________________
Liebe Grüße
Ralph
LPG-Verbrauch
|
|
|
02.02.2008, 17:40
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
|
...bei meinem ehemaligen e38 m62 V8 hat ein Kurzschluss im Kennfeld-Thermostaten erst einen Kabelbrand verursacht,anschliessend das Leerlaufregelventil zerstört - so die damals (für mich unglaubwürdige)Darstellung von BMW.
Scheint allerdings tatsächlich doch mal vorzukommen.
Ergebnis war ein Totalausfall und eine langwierige und vor allem teure Fehlersuche durch BMW.
Jetzt aber das Kuriose an der Sache.
Da man bei BMW keinen Thermostaten vorrätig hatte,blieb der Alte drin;wurde lediglich elektrisch abgeklemmt.
Sollte laut BMW überhaupt kein Problem sein.
Das war für mich der letzte von vielen unnötigen und teuren Defekten,da ich danach beschloss,den Wagen zuverkaufen.
Sollte dennoch mal wieder so´n Ding auf den Hof kommen,würde ich (rechtzeitig)den normalen Thermostaten der M60 Motoren verbauen.
sg
|
|
|
04.02.2008, 16:53
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 19.11.2006
Ort: Sievershütten
Fahrzeug: G11 750 V8; 330e g20
|
750 ist nun in behandlung!
Hallo,
der Wagen steht nun bei einer freien Werkstatt und wird repariert  , nach Einschaltung meiner Versicherung, die für solche Schäden aufkommt und mir eine Fachfirma vermittelte.
Ich werde berichten was alles gemacht wurde. Ich hoffe die kennen sich da gut mit aus
 Erstmal vielen dank für die Hinweise, obwohl ich ja sagen muss, dass ich mit mehr BMW 7er- Leute gerechnet habe, die das gleiche oder ähnliches erlebt haben.
Gruß aus Hamburg
Ventmen
|
|
|
06.02.2008, 16:32
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 19.11.2006
Ort: Sievershütten
Fahrzeug: G11 750 V8; 330e g20
|
1. Zwischenbericht aus der Werkstatt
Der Kostenvoranschlag der Werkstatt liegt bei knapp über 5000,00 €
Von der Versicherung beauftragt, kommt Morgen ein Sachverständiger.
Laut der Werkstatt ist es der Thermostatstecker der den Kurzschluss verursachte.
 Ich finde es schon komisch, das BMW da keine ausreichende Absicherung über eine Sicherung verbaut hat, um wenigstens die Steuergeräte vor Kurzschluss etwas zu schützen.
Die Werstatt brachte eine Aussage die mich schon stutzig machte: mad:
Der 7er ist ja auch schon ein Bj 99  mich würde echt mal interesieren, ab wann solche autos für Werkstätten noch als, ich nenne es mal Aktuell gelten.
Gruß
Ventmen
|
|
|
06.02.2008, 16:51
|
#10
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Ventmen
Der 7er ist ja auch schon ein Bj 99  mich würde echt mal interesieren, ab wann solche autos für Werkstätten noch als, ich nenne es mal Aktuell gelten.
|
Sofort ab Modellwechsel gilt ein Modell als veraltet bei den meisten Händlern...bittere Realität!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|