


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.01.2008, 01:10
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
|
Telefon, Gong
Moin,
auch auf die Gefahr hin einen auf den Deckel zu bekommen, muß ich hier mal 2Fragen loswerden. Hab auch einiges hier im Forum zu den Themen gefunden aber irgendwie keine Lösung.
1. Festeinbau Telefon Motorola
Bei mir funktioniert das Teil ja ganz gut aber der Ton beim Einschalten geht mir sooooo auf die Nerven. Wie schalt ich den ab?
Hab die ganzen Tipps auch schon befolgt. Alle Töne deaktiviert, die es zu deaktivieren gibt. Auf Werkseinstellungen gesetzt. Aber der Ton bleibt.
Ich kann mich auch nicht erinnern, daß das Teil mal ohne Einschaltton lief.
Gibt es da eine Möglichkeit?
2. Gong Beifahrerseite
Neulich musste ich den Gong wechseln, da meiner defekt war.
Hat danach auch alles wieder funktioniert.
Als ich die Stecker wieder auf den Gong steckte, fiel mir auf das ein Steckplatz nicht belegt war. Ist ja auch ok, war beim Alten ja auch nicht belegt. Da hing aber noch ein Stecker lose rum.
Der Gong ist jetzt mit 3 Steckern belegt, wie vorher auch.
Der Stecker, der da so rumhängt würde genau in den letzten Steckplatz des Gongs passen.
Evtl. kann jemand von euch das Kabel ja zuordnen.
Ich bin auch der Meinung, ich hätte hier schonmal was über den Anschluss gelesen. Hab den Thread aber nicht mehr gefunden.
Gruss
Andreas
|
|
|
20.01.2008, 07:05
|
#2
|
5 Meter purer Schönheit
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Bogen
Fahrzeug: E38 730i V8 Orientblau 23.12.1994 ÖL Temp Anzeige im Original "M" KOMBI, BMW E61 525D, Range Rover TD6 4x4, Mercedes Benz A169
|
Gong
Zitat:
Gong
Der elektronische Gong dient als akustischer Signalgeber für das Stundensignal Ton1 (T1), die Temperaturwarnung Ton 2 (T2), ein Warnsignal Ton 3 (T3) und das Codesignal Ton 1 mit Ton 2. Die Signalleitungen für die Gongansteuerungen vom Ton 1 - Ton 3 werden von der Instrumentenkombination benutzt, können aber durch das Parkdistanzsignal Ton 4 (T4) unterbrochen werden. Über weitere Eingänge am Gong, was Fahrzeugausstattungsabhängig ist, können die Töne T4 und T5 angesteuert werden. Diese Akustikereignisse können nicht von der Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE ) ausgelöst werden, sondern sind funktioneller Bestandteil anderer Fahrzeugkomponenten.
Das Stundensignal T1 erinnert den Benutzer durch drei kurze "Pieptöne" (1 kHz) an Rundfunknachrichten oder Verkehrsdurchsagen.
Bei Temperaturwarnung T2 wird ein einmaliger Gong (1 kHz) ausgelöst, der den Fahrer vor niedrigen Außentemperaturen warnt (Eisgefahr).
Das Warnsignal T3 warnt den Benutzer durch einen langen Ton (1kHz), anschließend klingt der Gong aus. Es dient dem Check-Control-Modul (CCM) als Akustikausgabe. Die Auslösung des Akustiksignales teilt das Check-Control-Modul (CCM) der Instrumentenkombination in einem I-Bus-Telegramm (Instrumentierungs-Bus) mit.
Das kurze Codesignal wird durch den Ton T1 und T2 ausgelöst (750 Hz). Es wiest den Benutzer auf das überschreiten des programmierten Geschwindigkeitslimits oder beim starten auf eine noch aktive Codefunktion hin.
|
Gruss Straubinger
__________________
Meine Website für Euren BMW: http://www.bmw-elektronikservice.de
Ich programmiere NEUE und gebrauchte Schlüssel und EWS
Steuergeräte auf Euren BMW, neue Schlüssel gibt es auch bei mir- Forumspreis pro Schlüssel 85,-€
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|