


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.12.2005, 17:38
|
#41
|
|
OSTSEEDEUTSCHER
Registriert seit: 25.04.2004
Ort: northeim
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)
|
@ HEPPINGER: na dann sind wir uns ja einig.
@ ATZE: ich weiß zwar nicht wie der schwimmer aufgebaut ist aber normalerweise haben schwimmer ja ein art gasblase oder so.
nun könnte es ja sein dass etwas flüssigkeit in diese blase gekommen ist bzw etwas gas raus ist dann hat der schwimmer ja gleich nen anderes gewicht und taucht anders ein.
nur ne vermutung da es ja kein komplettausfall zu seien scheint.
__________________
AUF WOLKE 740 MFG MAIK
|
|
|
11.12.2005, 17:56
|
#42
|
|
...na sag ich doch!!!
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
|
Moin!
Bei mir war der "Schwimmer" samt Gestänge etwas verklemmt..! (evtl. durch Ablagerungen  )
Ich habe ihn ein paar mal "raus" und "rein" gezogen und gut wars...!
Gruß
Heppinger
|
|
|
12.12.2005, 01:00
|
#43
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i 4/97
|
Mensch Leute,
das Thema haben wir doch schon X-mal durch... Die Symptome sind hinlänglich bekannt, da ist mit ziemlicher Sicherheit wieder dieser blöde "Nippel" dran schuld (einfach mal Suchfunktion benutzen). Und ihr fangt hier wieder beim Wärmeausdehnungskoeffizienten an
Gruß,
Kay
|
|
|
12.12.2005, 09:29
|
#44
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.04.2005
Ort:
Fahrzeug: M5 e34, 325i e30 cabrio
|
Hallo,
Kühler ist jetzt zwei Jahre alt und sollte nicht schon wieder hin sein.
Der Schwimmer taucht bei mir nicht ein,er macht das was er soll schwimmen.
Könnte wohl doch sein das der Kühlmittelstandsmelder zu früh meldet.
Werde das Teil mal ausbauen und sauber machen.
Danke und Gruß
Atze
|
|
|
13.12.2005, 14:10
|
#45
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
|
Zitat von Atze666
Glaube das der Anzeiger b.z.w. Schwimmer defekt ist.
Weiß aber leider nicht,ob und wie mann ihn tauschen kann.
|
Neuen Ausgleichsbehälter kaufen.
Kann eh nicht schaden, die platzen offenbar auch schonmal gerne. Wenn der noch Original sein sollte (nach Herstellungsstempel suchen, steht drauf), bei Gelegenheit einen neuen besorgen.
EDIT: Moment, 735, hat der einen integrierten Ausgleichsbehälter? Wenn ja, vergess es, wenn der Kühler neu ist. Ansonsten Behälter auch erneuern...
|
|
|
13.12.2005, 14:38
|
#46
|
|
Kugelsichere Seele
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
|
hi @skab
nein, der 735er hat einen seperaten KFB. mußte meinen auch schon wechseln lassen. irgendwann merkt man das sehr deutlich
fing aber mit einem klitzekleinen riß an, natürlich mit meldung BC.
von daher, auch mal prüfen lassen.
gruß
__________________
Gruß
Tom
Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
|
|
|
07.01.2008, 21:59
|
#47
|
|
7Stein
Registriert seit: 01.07.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E61 530xi ('05), R 1150 R Rockster ('05)
|
Zitat:
Zitat von alpina740
ja dat is mir ja klar was anderes tu ich auch nicht.
da ich die thermodynamik in meinem beruf habe weiß ich sehr gut wie sich
flüssigkeiten bei temperaturänderung verhalten.
oh ich merk schon ich geh zu tief ins detail.
aber mal im ernst für dumme steht es wenn ja sogar auf dem deckel "max...cold" drauf!!! 
|
Auf meiner Visitenkarte steht ja auch sowas wie Physik.. Wenn sich eine Flüssigkeit ausdehnt, nimmt sie ein größeres Volumen ein. Die masse bleibt natürlich konstant, also sinkt die Dichte folglich. Geringere Dichte -> weniger Auftrieb, niedrigerer Schwimmerstand. Wenn der Schwimmer also höher hängt, dann nicht wg der Dichteänderung sondern weil der Flüssigkeitsstand an sich steigt. Egal aber auch.
Ich hatte heute zweimal das Prob, dass bei kaltem Motor die Fehlermeldung "Kühlmittelstand checken" kam. 3mal bei warmen Motor aber nicht. Den Stand konnte ich nur nach ca. 5km gemäßigter Fahrt, Temperatur auf halbem Weg zur Thermostatmitte, als bei 1/4, überprüfen und da war er ok, bzw der Schwimmer war 4cm rausgestanden. Ist das dann normal?
Wie ist es denn mit dem Mischungsverhältnis zwischen Frostschutz und Wasser überhaupt? Nehmt ihr 50:50 oder ist pures Glysantin auch ok? Denn wenn das Verhältnis unterschiedlich ist, beeinflusst es die Dichte um einiges mehr, als die Temperaturunterschiede. Selbst 50°C Unterschied wären da wohl vernachlässigbar gg einen Fehler im Mischungsverhältnis von ein paar %.. Kann man eigentlich zum Frostschutzmittel von der Tanke greifen ohne den Dichtungen etwas böses an zu tun?
Viele Grüße,
Daniel
|
|
|
07.01.2008, 22:28
|
#48
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Eckernförde
Fahrzeug: E66- 760Li (4/2007)
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Hat das Kühlsystem im Normalbetrieb nur unter 2 bar druck?
Ich hätte gewettet, dass da mehr Druck drauf ist, wenn der mal mit 250 über die Bahn rennt....
|
laut TIS wird das kühlsystem mit 1,5bar 2 min lang auf dichtheit geprüft...darf nicht mehr als 0,1bar abfallen
ich glaube daher nicht das drücke deutlich oberhalb von 2 bar erreicht werden...zumindest nicht wenn alles i.o. ist
|
|
|
07.01.2008, 22:57
|
#49
|
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Zitat:
Zitat von 7Stein
Auf meiner Visitenkarte steht ja auch sowas wie Physik.. Wenn sich eine Flüssigkeit ausdehnt, nimmt sie ein größeres Volumen ein. Die masse bleibt natürlich konstant, also sinkt die Dichte folglich. Geringere Dichte -> weniger Auftrieb, niedrigerer Schwimmerstand. Wenn der Schwimmer also höher hängt, dann nicht wg der Dichteänderung sondern weil der Flüssigkeitsstand an sich steigt. Egal aber auch.
Viele Grüße,
Daniel
|
Außer das Wasser gefriert,dann wird das Volumen auch größer  ,aber dann ist eh egal wie hoch der Kühlmittelstand war.
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
08.01.2008, 00:36
|
#50
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Och Jungs, lest doch mal hier im Forum, da steht doch schon alles. Oder in der Anleitung auf der Packung. RTFM!
Wenn das Wasser verschwindet, wenn der Motor warm wird, dann ist Luft im System, also entlueften. Luft dehnt sich naemlich noch viel staerker aus und drueckt das Wasser aus dem Ausgleichbehaelter.
System steht unter max. 2 bar Druck, alles drueber wird ueber den Deckel abgeblasen. Darum steht da ja auch 200 drauf. Wenn nicht, z.B. stattdessen 180, dann waere das der falsche Deckel...
Frostschutz immer im Verhaeltnis 1 zu 1. Pures Glysantin versaut die Kuehlwirkung. Zu wenig ist nicht nur schlecht bei Frost sondern auch wegen des mangelnden Frostschutzes.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|