


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.02.2003, 12:50
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E65 740d & X5 3.0d
|
|
|
|
09.02.2003, 14:17
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
|
Hallo Simon !
Ich habe vor, mir im Sommer 2004 den neuen 5er zu kaufen.
Zu diesem Zeitpunkt ist er bereits ca. 1/2 bis 3/4 Jahr auf dem Markt und man kann locker 30-40% von Neupreis ersparen - zudem möchte ich ihn nicht vor dem Winter haben (-> Unfallrisiko mit dem neuen Wagen, Steinschläge, ...)
Schau' mal auf motena.de !
€ 40.000 NP -> € 26.000 VP bei max. 6 Monaten alt !
Dann wird auch mich die Tatsache treffen, dass die Technik nicht nur um einiges komplizierter geworden sein wird und VOR ALLEM: es habe ihn die wenigsten !
Schau' Mal auf eBay was es für den E39 und E38 gibt (vom E36 ganz zu schweigen) und was es für den E65 gibt ... nämlich eigentlich garnix !
Leider werden auch die Systeme vom E65 und E60 nicht so identisch sein, wie beim E38 und E39, die sich ja fast auf's Haar gleichen - was wiederum die Beutzergruppen teilen wird :(
Mall sehen, wie das alles wird !
DIESES System lässt sich aber u.U. mit einem Trackball oder so in den E65 einbetten.
Soeit ich weiss, kommuniziert der E65 mit einem völlig anderen Daten-Bus, der auch viel schneller ist.
Da heisst es dann forschen, ausprobiern, messen, entdecken (und dabei möglichst nichts hinmachen 
__________________
Bluebrain, der mit dem Reichweitenbalkensteuergerät!
|
|
|
10.02.2003, 06:40
|
#23
|
Gast
|
Zitat:
B12: Logisch, damit wird kaum ein Hersteller werben.
Ausserdem muss noch Sync on Green möglich sein und
verfügbar sollte Sie auch noch sein...
Da hilft nur testen, testen, testen...
Eine Idee hab ich nicht, aber so 30 verschiedene alte Karten im Keller.
Werde mal sehen, was da so dabei ist...
|
Das stimmt aber bei der Saukälte hier in Bayern (meine Nachbarn erklären mich schon für verrückt wenn ich mich in den Touring-Kofferraum setze und hinten zumache damit's warm wird :-)) hatte ich nach 6 Karten keine Lust mehr...
Sync-on-green ist kein Problem, da gibt's Schaltpläne im Web, mit ein paar Dioden, Transistoren und Widerständen kann man das Signal erzeugen, problematisch ist
a) Windows zu dieser Auflösung zu bewegen (das mag nämlich eigentlich nix unter 640x480 bzw. 800x600 bei XP)
b) einen Grafiktreiber + -hardware zu finden, die diese Auflösung unterstützen.
@bluebrain:
wenn man den AUX-Eingang nachgerüstet hat, wie kann man dann auf diesen umschalten ?
Video->RGB wird das gleiche Problem haben wie mit NTSC, nämlich die Unschärfe, da beim Umwandeln von VGA->Video viel Signalqualität auf der Strecke bleibt... optimal wäre VGA->RGB+sync-on-green mit der nativen Auflösung, aber hier ist das Hardwareproblem (s.o.)...
Selbstverständlich würden mich Deine Testergebnisse natürlich brennend interessieren...
Wenn man die RGB-Sache vernünftig am Laufen hat, wäre es kein Problem, für ein paar EUR eine TV-Tuner-Karte in den PC zu stecken (oder noch besser: Digitalsat-Receiver, evtl. mit Online-Premiere-Dec***er) und schon kann man fernsehen :-)
Das mit dem Controller des Boardmonitors austauschen halte ich für viel zu aufwändig, ausserdem ist's spätestens dann vorbei mit jeglicher Garantie...
Wenn die Platte die Spur verliert ist mir das egal, sobald sie die Spur schnell genug wiederfindet - wie gesagt in meinem Praxis"test" überhaupt kein Problem bisher, auch nicht bei DivX-Filmen...
USB-Memorystick nehm ich zum Daten draufspielen (bis ich mein WLAN habe), als Medium leider etwas zu klein (ich hab incl. Filme momentan >100GB im Auto :-))
Lt. I-Bus-Spec werden Nachrichten, deren XOR-Checksumme nicht stimmt, nicht interpretiert, man müsste also einfach die Checksumme killen oder gleichzeitig was (ohne collision detection) auf den Bus schicken. Werd ich bei den ersten Plusgraden mal testen...
Notebooks haben übrigens das Problem mit dem Einschalten - vielleicht hat hier jemand ne Idee wie man das automatisieren könnte ?
Weiss eigentlich jemand, welcher Bus im E65 verwendet wird ??
Viele Grüsse,
Martin
|
|
|
10.02.2003, 09:01
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 750iA E38
|
Zum Thema Memory Stick....
hatte ich mir auch schon mal überlegt - ist dann vor allem ein echtes Wechselmedium..die kommen in nächster Zeit auch mit 1GB auf den Markt - und mit einem USB 12 Fach HUB...  das sollte reichen.
|
|
|
10.02.2003, 09:04
|
#25
|
Gast
|
Kann man eigentlich auch von einem Memorystick booten ?
|
|
|
10.02.2003, 09:27
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
|
Zitat:
Orginal gepostet von martinmeier
Wenn man die RGB-Sache vernünftig am Laufen hat, wäre es kein Problem, für ein paar EUR eine TV-Tuner-Karte in den PC zu stecken (oder noch besser: Digitalsat-Receiver, evtl. mit Online-Premiere-Dec***er) und schon kann man fernsehen :-)
|
Interessante Idee... Mit welcher Antenne?
Zitat:
Notebooks haben übrigens das Problem mit dem Einschalten - vielleicht hat hier jemand ne Idee wie man das automatisieren könnte ?
|
Gar nicht.
Wenns denn unbedingt ein Notebook sein muß, hast Du nur drei Möglichkeiten:
Anbohren und Schalter parallel herauslegen
Notebooks, die einen seitlichen Schalter haben, per Servomotor einschalten
Bei Dockingstations mit Schalter (IBM, Dell) diesen herauslegen.
Der PC im Auto ist auf jeden Fall die bessere Lösung; optimal ist es natürlich, wenn dieser auch für die Umweltbedingungen optimiert ist. Das ist aber nicht so leicht, hat uns ziemlich viel Entwicklung gekostet.
Zitat:
Weiss eigentlich jemand, welcher Bus im E65 verwendet wird ??
|
Für das Entertainment ist es MOST.
Ach ja, und als kleine Anmerkung: Es ist ja nicht nur, daß bei Stößen die Köpfe bei einer Platte aufschlagen und man dies durch vertikal-Montage umgehen könnte. Bei einer solchen Monateg gehen die Stöße direkt auf die schnelldrehende Spindel für die Platten, mit entsprechenden Zentrifugalkräften. Ist genauso schlecht. Zusätzlich kommen die Probleme mit Temperatur und Feuchtigkeit (abgesehen davon, daß ein Auto nicht nur Stöße von der Straße aussendet, sondern auch eklige Vibrationen).
Daß Deine Platte noch lebt, ist eigentlich pures Glück - wir haben bei unseren Tests solche Platte auch schon mal nach 6 Wochen wegwerfen können. Wenn Du das dauerhaft zum funktionieren bringen möchtest, kommst Du um eine Notebook-Platte, die gedämpft aufgehängt wird, nicht drumherum.
[Bearbeitet am 10.2.2003 von L7]
|
|
|
10.02.2003, 16:09
|
#27
|
Gast
|
@l7:
entweder mit der Original-Antenne, einer Zubehörantenne oder wie schon geschrieben mit einem digitalterrestrischen Sat-Receiver...
zu der Festplatte: hab das jetzt schon in 6 Autos eingebaut, funktionieren alle (die meisten schon länger als 1 Jahr), allerdings müssen die Platten gedämpft werden !
MM
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|