


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.10.2006, 10:15
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 750 iL (E38), 316 i Compact, Chrysler Voyager 3,3
|
Hallo,
mein Goldie (28 kg) darf ab und zu mal mitfahren. Dann sitz er allerdings hinten im Fußraum. Beim iL stellt das kein Problem dar.
Mit den Sitzdecken habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Bei einer etwas heftigeren Bremsung ist der hund mal trotz anschnallen ziemlich weit nach vorn gerutscht und hing dann mehr oder weniger mit dem halben Körper über dem Fußraum und kommte scih nicht selbst wieder auf den Sitz gewegen, da die Decke eben nunmal frei über dem "Abgrund" hängt.
Ich denke aber, dass das nicht das Problem der Decke war, sondern das Anschnallsystem für den HUnd einfach schlecht war. Daher nun nur noch im Fußraum. Sicherer für Mensch und Hund. Natürlich ist der Hund trotzdem noch mit einem Gurt gesichert. Wenns aber mal kracht, bremst den Hund der Gurt und die Rücklehne, ohne dass der Hund erst einmal groß "Anlauf nehmen" und beschleunigen kann.
__________________
Gruß aus Dortmund,
Thomas
Solange die Musik laut genug ist, hören wir wenigstens nicht, wie die Welt um uns herum zusammenfällt!
http://www.dauerhaft-nichtraucher.de
|
|
|
03.10.2006, 10:15
|
#12
|
7-Zwerge
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-740d (10.99)
|
[quote=ab1966]Ein Freund von mir hat einen Hund. Wenn er mal mitkommt, muss er in den Beifahrerfussraum. Klappt wunderbar.... Und klein ist er auch nicht....
QUOTE]
Ist der Hund denn dann im Fussraum irgendwie gesichert ? Also mittlerweile müssen auch Hunde im Fahrzeug angeschnallt sein - zumindest empfehlenswert bei Polizeikontrollen.
__________________
12 Zylinder sind Edel - 8 Zylinder sind ein Muß - 6 Zylinder sind Minimalanforderung - 4 Zylinder sind asozial
|
|
|
03.10.2006, 10:17
|
#13
|
7-Zwerge
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-740d (10.99)
|
Zitat:
Zitat von JPM
Wichtig ist auch so ein Anschnallgurt. Versicherungen sind da sehr zickig im Fall eines Unfalls neuerdings.
|
So ist es - und ´nen Knöllchen gibt´s dafür obendrein.
|
|
|
03.10.2006, 10:26
|
#14
|
Gast
|
ist das gewichtsabhängig? oder jeder hund?
|
|
|
03.10.2006, 10:31
|
#15
|
7-Zwerge
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-740d (10.99)
|
Zitat:
Zitat von derbähr
ist das gewichtsabhängig? oder jeder hund?
|
hund = hund , beim Menschen ist das ja auch nicht gewichtsabhängig - oder ?
|
|
|
03.10.2006, 10:34
|
#16
|
Gast
|
macht sinn.....
aber für kleine menschen: Kindersitz....
|
|
|
03.10.2006, 10:36
|
#17
|
7-Zwerge
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-740d (10.99)
|
.. und auch die müssen angeschnallt sein 
|
|
|
03.10.2006, 11:20
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von tomgos
Mit den Sitzdecken habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Bei einer etwas heftigeren Bremsung ist der hund mal trotz anschnallen ziemlich weit nach vorn gerutscht und hing dann mehr oder weniger mit dem halben Körper über dem Fußraum und kommte scih nicht selbst wieder auf den Sitz gewegen, da die Decke eben nunmal frei über dem "Abgrund" hängt.
|
Deshalb ja das:
Zitat:
Zitat von RS744
Den Fußraum vor der Rücksitzbank füllen entweder Reisetaschen, oder Schaumstoffrollen.
|
Greets
RS744
|
|
|
04.10.2006, 18:02
|
#20
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740i 02.99
|
Hundedecke
Habe einen 740iger und einen Labrador. Habe mir mal vor einem Jahr eine ganz prima!!! Hundedecke im Zubehörhandel gekauft. Sie ist gesteppt und aus festem aber flexiblem Stoffmaterial. Sie kann gewaschen werden und paßt auch in der Breite ganz genau auf die hintere Sitzfläche. Außerdem liegt sie ausreichend breit auf der Sitzfläche auf und reicht vorn und hinten bis an die Kopfstützen. Darüberhinaus kann sie mit Lederiemchen an den Kopfstützen vorn und hinten befestigt werden. In der Mitte kann man einen Reißverschluß jeweils soweit öffnen, daß der Hunde auch nach vorn mal den Kopf oder die Nase durchstecken kann. Der gesamt Fondraum bleibt dadurch exzellent vor Verschmutzungen geschützt. Mein Auto ist grade beim Gasumrüster. Wenn ich`s zurück habe, schaue ich nach dem Hersteller und berichte Dir.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|