Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2006, 13:05   #1
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Frage Frage an die Experten hier: Welches Loctite bei Ölpumpenschrauben

Hallo Forum,

wenn es heute nicht wieder so heiß wäre, dann hätte ich mich evtl. auf den Spezl verlassen können, welcher mir heute meine restlichen benötigten Teile für meine große Achsüberholungsaktion und die Ölpumpenschraubenkontroll-Aktion bringen wollte. - So ist er halt am Handy nicht zu ereichen - und wird beim Baden sein.

Unabhängig davon bin ich heute zum Teile-Schacherer in Pfaffenhofen/Ilm gefahren und wollte mir zusätzlich das Loctite besorgen. Das hier im Forum empfohlene Loctite 243 (für mittelfeste Schraubverbindungen) war schon aus.

Daneben hing das Loctite 2701 - für hochfeste Schraubverbindungen. Auf meine Frage ob das für meinen Zweck das Richtige sei ( und falls ich mal doch eine Ölpumpe ausbauen müsste - nicht die ganzen Gewinde im Motorblock kaputt sind, oder die Stehbolzen und Schrauben abreißen - aber nicht aufgehen) meinte er - musst halt mit Heißluftpistole warm machen? Ist das jetzt geeinget oder nicht? Reaktion: Schulterzucken.

Hab ich zwar mitgenommen - aber wohl ist mir auch nicht. Und die englischen Datenblätter bei Loctite haben mich auch nicht eindeutig Entschlussfreudiger gestimmt.

Was sagt Ihr Fachmänner mit entsprechender Loctite Langzeit-Test- Erfahrung?
Loctite 243 (mittelfeste Schraubverbindungen) ?
oder
Loctite 2701 (hochfeste Schraubverbindungen) ?



Danke für Eure Antworten schon jetzt
__________________
Liebe Grüße

Ralph


LPG-VerbrauchExterner Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2006, 13:44   #2
723iOpaMitHut
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Essen
Fahrzeug: 723i und Rover 620i
Standard

In dem gleichen Zusammenhang würde Ich mich auch gleich mal über das genaue Problem mit den Ölpumpen- Schrauben als Konstruktionsfehler des V8- Motors informieren wollen.

In meiner E34- Zeit habe Ich mich mal darüber unterhalten und in Erfahrung gebracht, dass die Ölschrauben sich quasi alle 100 tkm lösen und bei größeren Aktionen generell kontolliert werden sollten...

Was passiert, wenn die Schrauben sich während der Fahrt lösen und der Öldruck zusammenbricht? Leuchtet dabei sofort die rote Lampe, oder sitzt die Öldruckmessung in der Pumpe selber und somit nicht im Kreislauf des Motors, so dass der Druck dort angezeigt wird?
723iOpaMitHut ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2006, 14:18   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zur Frage 1:
nimm Draht, der haelt fuer imer.
Gibt es hier im Forum - man besuche die Suche- wunderbare Bilder.
Oder mal auf meine Seite gehen und dann den Link zu Gale, der hat das auch bei den Schrauben fuer die Oelversorgung oben gemacht.

Zitat:
Was passiert, wenn die Schrauben sich während der Fahrt lösen und der Öldruck zusammenbricht?
Sie loesen sich nicht alle auf einmal und fallen in der selben zehntel Sekunde ab. meist nur ein oder 2.
Aber besuche die Suche und du hast das ganze Wochenende zu lesen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2006, 14:43   #4
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Frage

Zitat:
Zitat von Erich
Zur Frage 1:
nimm Draht, der haelt fuer imer.
Gibt es hier im Forum - man besuche die Suche- wunderbare Bilder.
Oder mal auf meine Seite gehen und dann den Link zu Gale, der hat das auch bei den Schrauben fuer die Oelversorgung oben gemacht.
Danke Erich,
die Bilder mit dem Draht habe ich schon gesehen - und ist eine reine Geschmacks-Theorie-Esthetik- und Religionsfrage. Mir gefällt es nicht im Motor irgendwelche Stege zu durchbohren (Spanbildung die man zwar beseitigen kann und Materialschwächung). Zudem verhindert der Draht zwar das Weiterdrehen jedoch kaum das mikroskopische erste Grad am Auf-Drehen der Schraube und damit den Beginn des Lockerwerdens - außer man könnte den Draht dauerhaft mit 20NM vorspannen. Soviel zur Theorie (meiner ).

Leider ist meine Loctite-Frage noch nicht beantwortet .
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2006, 14:50   #5
723iOpaMitHut
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Essen
Fahrzeug: 723i und Rover 620i
Standard

Gibt es irgendwo hier im Forum eine detaillierte Anleitung zum Kontollieren der Schrauben? Ich beziehe mich insbesondere auf die Probleme (Vorderachse) die das Ausbauen der Ölwanne erschweren.
723iOpaMitHut ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2006, 14:56   #6
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Ausrufezeichen

Zitat:
Zitat von 723iOpaMitHut
Gibt es irgendwo hier im Forum eine detaillierte Anleitung zum Kontollieren der Schrauben? Ich beziehe mich insbesondere auf die Probleme (Vorderachse) die das Ausbauen der Ölwanne erschweren.
Servus Opa (MitHut ),

1. ersteinmal willkommen im Forum
2. bevor Du weitere Fragen stellst - gewöhne Dir bitte an erst die Suchen - Funktion auf der Seite oben links zu benutzten. Auf die meisten Fragen gibt es bereits Antworten. Also erst Suchen -> wenn nichts gefunden -> Neues Thema - neue Frage.

3. mich wundert - das Dich diesbezüglich noch keiner belehrt hat -> sind wohl alle beim Baden -> wir fahren jetzt auch gleich.

Servus

Geändert von Ralph260260 (22.07.2006 um 21:26 Uhr).
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2006, 06:37   #7
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard Loctite-Anwender: Bitte meldet Euch

Daumendreh, hochschieb - hat keiner Erfahrung mit Loctite?

Loctite 243 oder 2701 bei Ölpumpenschrauben?

Bitte meldet Euch - würde das gerne noch vor dem Urlaub machen - und hab nur Wochende dafür Zeit. Allerdings will ich mir auch nicht die Möglichkeit verbauen, bei Bedarf eine neue Ölpumpe einbauen zu können, weil die Schrauben wie eingeschweißt sind und beim Ausbau alle Gewinde hops gehen.

Danke schon jetzt für die Antworten.
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2006, 08:20   #8
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Ralph !

Loctite 2701 haelt wirklich sehr gut,
ist aber eher fuer Stahl gdacht und
die Schrauben lassen sich erst wieder
loesen, wenn auf mindestens 300 Grad
Celsius erwaermt wird.
Fuer Aluminiumguss ist das nicht gut.

Manchmal reisst trotzdem eher der Schraubenschaft ab,
als dass sich das Gewinde loest.

Ich wuerde nur einen winzigen Tropfen draufmachen,
wenn ich es verwenden muesste.

Sichern mit Draht ist in diesem Fall wirklich am Besten.
Vorspannen des Drahts ist nicht notwendig.
Auch wenn sich die Schraube ein paar Grad drehen
kann, ist noch lange nichts locker.
Das Drehmoment der sich losdrehenden Schraube
reicht nicht einmal aus, den Sicherungsdraht zu
spannen.


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2006, 09:04   #9
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Daumen nach oben

Zitat:
Zitat von IMANUEL
Loctite 2701 haelt wirklich sehr gut,
ist aber eher fuer Stahl gdacht und
die Schrauben lassen sich erst wieder
loesen, wenn auf mindestens 300 Grad
Celsius erwaermt wird.
Fuer Aluminiumguss ist das nicht gut.

Manchmal reisst trotzdem eher der Schraubenschaft ab,
als dass sich das Gewinde loest.

Ich wuerde nur einen winzigen Tropfen draufmachen,
wenn ich es verwenden muesste.
Gruss Manu
Hallo IMANUEL,

Danke für die Antwort - dann nehm ich doch lieber das Loctite 243 für die Ölpumpenschrauben.

Es widerstrebt mir will halt einfach Löcher in die Stegverbindungen meines Motorblocks bohren - deshalb nehme ich keinen Draht.

Oder gibts noch besser geeignete Mittelchen als das Loctite 243?
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2006, 12:42   #10
BINFORD
More Power
 
Benutzerbild von BINFORD
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Rumelange
Fahrzeug: E38-740i (95)Fiat Multipla(2005) Fiat Panda 100 HP Bj. 2007
Standard

Zitat:
Zitat von Ralph260260
Hallo IMANUEL,

Danke für die Antwort - dann nehm ich doch lieber das Loctite 243 für die Ölpumpenschrauben.

Es widerstrebt mir will halt einfach Löcher in die Stegverbindungen meines Motorblocks bohren - deshalb nehme ich keinen Draht.

Oder gibts noch besser geeignete Mittelchen als das Loctite 243?
Hi,

Meiner Meinung nach wird das mit Loctite nicht viel ,wegen des Restöls in den Gewinden, die du nicht ganz trocken bekommst und so wird das Loctite seine Aufgabe nicht 100% erfüllen oder haftet es auf ÖL

Nimm doch einfach diese Scheiben mit den 2 kleinen Nippeln oder mehreren die man gegeneinander biegt, wird ja Werkseitig in Motorblöken verwendet, hält super und du brauchs keine Löcher zu bohren.

Bin leider noch nicht dazu gekommen meine Schrauben zu machen , sonst könnte ich dir Bilder zeigen
__________________
Mfg Laurent
BINFORD ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group