


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.07.2006, 08:17
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hi, lass den Kats mal Zeit sich freizubrennen, wenn die stark verrust und verölt sind. Sollte sich keine Besserung einstellen, vermute ich, daß Du um neue Kats nicht rumkommen wirst. Dein Problem klingt mächtig nach zugesetzter Abgasanlage
|
|
|
11.07.2006, 08:37
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 11.03.2006
Ort: Niederalfingen (Aalen)
Fahrzeug: BMW 728i e38, MB 300 CE 24V
|
hallo
hat schon mal jemand an eine eingelaufene nockenwelle gedacht, hatte mal das gleiche problem, motor hat dann ab 4000 u/min die leistung reduziert, versuche mal im leerlauf den motor an den roten bereich zu drehen ,wenn der motor vor dem drehzahlbegrenzer reduziert oder abschaltet würde ich auf die nockenwelle tippen. ich denke es ist schwierig hier einen vernünftigen tip abzugeben,kann wohl unendlich viele ursachen haben
mfg. insane
|
|
|
11.07.2006, 09:17
|
#13
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
Interessante überlegung mit der Nockenwelle
hatte auch mal beim E 32 bei ca. 320.000 km Laufleistung gehabt.
|
|
|
16.07.2006, 14:03
|
#14
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.05.2006
Ort:
Fahrzeug: E38-735i
|
Hallo insane,
hallo Leute,
hört sich teuer an.
Nachfrage: ist das nicht auch in den kleineren Gängen zu merken?
Er beschleunigt in den ersten 3 Gängen bis an den roten Bereich(wenn auch wohl ein klein wenig langsamer).
Braucht aber auch wohl 1-2 Ltr Sprit mehr.
BWM hat weiteren (5.) Tag gesucht und nichts gefunden?!?
Danke und Grüsse
deichgraf
|
|
|
16.07.2006, 14:53
|
#15
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Zitat:
Zitat von Deichgraf
Hallo Mario,
Haben wir noch nicht geprüft.
Was würde denn ein Nichtarbeiten bewirken?
Eddi
|
Das hier...
Das Kurbelgehäuse wird über ein druckgeregeltes System entlüftet. Die Öldämpfe im Kurbelgehäuse werden über ein Druckventil in der Sauganlage dem Zyklon-Ölabscheider zugeführt. Dort kondensiert es und läuft in die Ölwanne zurück.
Ein Zyklonabscheider für beide Zylinderbänke ist im Kettenkastenschacht des 5ten bis 8ten Zylinders integriert.
Das Druckregelventil ist zentral im Abschlußdeckel der Sauganlage integriert und und hat eine direkte Verbindung zum Zyklonabscheider. Es dient zur Steuerung des Druckes im Kurbelgehäuse. Über das Druckventil wird der Druck stufenlos an jeden Lastzustand angepaßt. Dadurch wird ein Blaurauchen im Schiebebetrieb und ein erhöhter Ölverbrauch unterbunden.
Lass mal den Druckregler überprüfen und vor allem den Unterdruckschlauch vom Druckregler zur Membrane...
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
27.07.2006, 11:51
|
#16
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.05.2006
Ort:
Fahrzeug: E38-735i
|
Er LÄuft Wieder !!!
Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen guten Informationen.
ich habe jetzt das Druckregelventil ausgetauscht und die Kat leergeräumt(nur zum testen und siehe da, ER LÄUFT WIEDER.
Es lag wohl am defekten Druckregelventil und in der Tat zusammengefallenen Kats.
Danke noch einmal
Euer Eddi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|