> Aktivweichen haben keine Leistungsverstärker.
Natürlich nicht, aber manchmal muss man eine Aktivweiche HINTER einen Leistungsverstärker schalten,
und das würde Signaltechnisch etwas rauchen. Daher: Spannungsteiler!
> Da ist nichts nur mit Poties.
> Hier werden die Frequenzbereiche aufgesplittet.
Im KFZ-Bereich schon, da diese Aktivweichen oft einen HighPower-Eingang haben. Der besteht aber
auch aus einem stabilen Spannungsteiler + Poti, um das ganze ein bissel zu regeln.
> Die Flanken dieser Filter sind steiler und trennen sauberer.(Übernahmefrequenzen)
> Mehrere davon zusammengeschaltet nennt man dann Equalizer.
Mehrere zusammen nennt man dann 2- 3- 4- 5-Weg-Weiche!
Equalizer haben nur einen Ein- und Ausgang, im Gegensatz zu Aktivweichen!
> Die sinnvollste Kombination ist mit dem Summensignal (L+R) in eine einstellbare,aktive
> Frequenzweiche zu gehen und von dort in einzelne Endstufen für Bass ,Mitten und Höhen.
> Damit hat man auch gleich alle Anpassungsprobleme (Impedanzen) gelöst und
> arbeitet mit einem guten Signal-Rausch Verhältnis.
Dann würde die Anlage aber nur Mono laufen :( Außerdem liegt genau hier das Problem:
Für die Aktivweiche braucht man ein LowPower-Signal, das BMW-Dingens liefert aber nur
HighPower. Daher bleiben folgende Möglichkeiten:
- anderes Radio mit LowPower-Ausgängen
- AktivWeiche mit HighPower-Eingängen
- Impedanzwandler bzw. SPannungswandler, um aus HighPower LowPower zu machen (Spannungsteiler oder Trafo)
> Analg zu Digital gewandelt,Signale digital modifiziert,wieder zurück zu Analog gewandelt,gefiltert.
Jaaa, hier das Herz meiner Heimanlage:
DSP für Spielkinder!
Grüße!