


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.03.2006, 09:40
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 750 iL (E38), 316 i Compact, Chrysler Voyager 3,3
|
@treckerfahrer
Hallo,
mal 'ne ganz blöde Frage.  Wieso entleert sich bei Euren Autos die Batterie, wenn Ihr die Türen offen lasst? Bei meinem 750-er ist es so, dass wenn die Türen offen sind, also die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist, nach 15 Minuten alle Verbraucher abgeschaltet werden. Also Innenbeleuchtung aus. Ich muss dann erst alle Türen schließen, sonst geht das Innenlicht nicht mehr an.
Eigentlich sollte dann der Stromverbrauch doch auch komplett unterrbrochen sein, oder sehe ich da was falsch. Oder ist die Abschaltautomatik eventuell ein Zubehör, das nicht jeder 7-er hat?
Gruß
Thomas
__________________
Gruß aus Dortmund,
Thomas
Solange die Musik laut genug ist, hören wir wenigstens nicht, wie die Welt um uns herum zusammenfällt!
http://www.dauerhaft-nichtraucher.de
|
|
|
16.03.2006, 09:43
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 750 iL (E38), 316 i Compact, Chrysler Voyager 3,3
|
@steffiwood
Hallo,
hatte mal ein ähnliches Problem. Komplette Armaturentafel spielte verrückt. Alarm-Ding-Dong, Zeiger sprangen hin und her, Kontolleuchten an und aus. Letztlich hat der Freundliche festgestellt, dass nur ein Kabel der Instrumentenkombi nicht mehr richtig fest war. Dieser klapphaken am Stecker war defekt. Wieder richtig befestigt, alle Probleme gelöst.
Vielleicht liegt's ja daran - sofern Du das Problem noch nicht gefunden hast.
Thomas
|
|
|
16.03.2006, 10:32
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: S600 L, W220, Bj.04.05, Toyota, RAV4, Bj. 09.10.
|
Zitat:
Zitat von Treckerfahrer
Ich hatte den letzte Woche für einige Arbeiten in der Garage aufgebockt... zeitweise standen dann die Türen und der Kofferraum offen. Nach ein paar Tagen war die Batterie nicht mehr starttauglich .
|
Wie, nach 15 min. schaltet doch alles automatisch ab.
MfG
|
|
|
16.03.2006, 11:01
|
#24
|
Master of Desaster
Registriert seit: 04.12.2002
Ort: Friedberg (Hessen)
Fahrzeug: 750i
|
Meine Batterie hat vor ein paar Wochen auch endgültig den Geist aufgegeben.
Darf sie nach 10 Jahren aber auch.
Hatte die ersten Sonnenstrahlen im Januar zu einer gründlichen Reinigung genutzt.
Naja... mit Radio, DSP, CD und Türenbeleuchtung war dann nach knapp 2 Stunden der letzte Rest aus der Batterie gelutscht und nichts ging mehr.
Als nur noch merkwürdig verzerrte Bässe zu hören waren, war es zum Motorstarten zu spät
Ansonsten kann ich ohne Bedenken auch mal drei Wochen in den Urlaub fahren, ohne dass es beim Start eines Überbrückungskabels bedarf. Mit 110 Ah kommt man doch schon einigermaßen weit.
|
|
|
16.03.2006, 11:46
|
#25
|
e38-Killer
Registriert seit: 07.11.2004
Ort: Schmelz
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
|
Naja, der Diesel ist da eh ziemlich empfindlich, der braucht ne recht gut geladene Batterie zum starten... ist problematischer als bei nem Benziner. Bei mir schaltet nach ner Zeit auch alles ab, aber wenn man dann halt mal ne Tür zu macht und wieder auf, oder ne andere auf, dann gehn die Verbraucher alle wieder an. In BMW-Werkstätten hängen die die Autos auch meistens während dem arbeiten ans Ladegerät, weils sonst oft Probleme gibt, gerade bei den Dieseln. Die Niederlassung Saarbrücken handhabt das grundsätzlich so.
|
|
|
16.03.2006, 12:11
|
#26
|
ich selber
Registriert seit: 01.12.2004
Ort:
Fahrzeug: 750
|
@ tomgos
Zitat:
Zitat von tomgos
Hallo,
hatte mal ein ähnliches Problem. Komplette Armaturentafel spielte verrückt. Alarm-Ding-Dong, Zeiger sprangen hin und her, Kontolleuchten an und aus. Letztlich hat der Freundliche festgestellt, dass nur ein Kabel der Instrumentenkombi nicht mehr richtig fest war. Dieser klapphaken am Stecker war defekt. Wieder richtig befestigt, alle Probleme gelöst.
Vielleicht liegt's ja daran - sofern Du das Problem noch nicht gefunden hast.
Thomas
|
danke, aber mein "allheilmittel", batterien abklemmen und das überforderte
autochen einfach mal in ruhe lassen hat sich bewährt.
man kennt das ja auch von seinem computer. die armen teile sind ja auch nur menschen 
|
|
|
16.03.2006, 12:14
|
#27
|
ich selber
Registriert seit: 01.12.2004
Ort:
Fahrzeug: 750
|
Zitat:
Zitat von Treckerfahrer
.... Die Niederlassung Saarbrücken handhabt das grundsätzlich so.
|
wird wohl meine neue adresse werden müssen, sniff 
|
|
|
16.03.2006, 12:30
|
#28
|
e38-Killer
Registriert seit: 07.11.2004
Ort: Schmelz
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
|
Dort hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich hab nen guten Freund, der dort arbeitet und sich eigentlich immer um meine Autos kümmert... ich war aber auch schon unabhängig von ihm dort und da gabs auch keine Probleme.
|
|
|
16.03.2006, 19:09
|
#29
|
Freude am Fahren
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
|
Schlechte Batterien
Hallo Leute!
Wenn ich mir das so Durchlese dann kauf ich mir Aktien von ATU!
Eine Batterie ist so gut wie die Lichtmaschine lädt.
Habe Jahrelang im Batteriekundendienst gearbeitet.
Aber Pauschal auf schlechte Batterien zu schließen ist lächerlich.
Es gibt schon Marken die bei der Kapazität und Spitzen-Nennstrom
schwindeln.Merkt man aber nicht am Gehäuseaufkleber sondern am Gewicht.
Den der Batteriekasten besteht aus Kunsstoff der Inhalt aus Blei und Elektrolyt.
Sollte Ihr extreme Kurzsstrecken fahren gibt es eine Zyklenfeste Ausführung.
Diese Batterie können auch Tief-Entladen werden.Die Handlungs-Bezeichnung heißt Taxi -Batterie .(Vertreibt auch die Firma Varta)
Sollte ein Verbraucher bei Stillstand Strom ziehen kann er mit dem Amperemeter ermittelt werden.Reinhard hat dieses Thema schon oft genug im Forum behandelt.Siehe seine Foren.
Etwas mehr Sachlichkeit wäre bei diesen Thema sicherlich Hilfreich.
Gruß Tom
|
|
|
16.03.2006, 20:24
|
#30
|
Bleimennige Fetischist
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: Siegsdorf
Fahrzeug: BMW Z3 M Roadster
|
Zitat:
Zitat von steffiwood
ich hatte im forum schon gelesen, dass die bmw-batterien nicht so doll wären. und für die varta hab ich 125,50 mit einbau bezahlt.
tja, und zu guter letzt hat unser ortsansässiger bmw-händler insolvenz angemeldet.
also daran ich bin nun wirklich nicht schuld (hab mein bestes = 2100.- €
gegeben) 
|
hi BMW batterie = Varta = Bosch
falls es jemanden interresiert die bmw batterien kommen von varta. varta gehört zum bosch konzern.
gruß christian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|