


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.01.2006, 07:44
|
#1
|
Gast
|
Heizung nach 20km immernoch Eiskalt
Hallo,
ich habe leider nichts passendes unter "suche" gefunden wegen meinem Problem
Gestern wurde mein Thermostat gewechselt und die Motortemperatur steht jetzt auch wieder exakt in der Mitte, aber ich bekomme nur Eiskalte Luft ins Auto
Nach 20 Km fahrt nur für 20 sekunden kam mal etwas dezent warmes und das war es auch schon
Was kann das sein?
|
|
|
11.01.2006, 07:56
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2003
Ort: Schönau an der Triesting
Fahrzeug: E38 725tds, Range Rover 4,4, MB 560SL, Bentley Eight, Packard 1956, Ford LTD 1972, Cadillac Fleetwood 1993, Jeep Commander, Fiat 130, Volvo 262C
|
Ich vermute mal, es wurde der Kühlkreislauf nicht ordentlich entlüftet und dadurch Luft im System, vor dem Wechsel des Thermostat hat er ja geheizt nehme ich an.
Wenn das nicht der Fall ist könnte es am Heizventil oder der Umwälzpumpe für die Heizung liegen.
gruss
Karl
|
|
|
11.01.2006, 07:59
|
#3
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Karl32
Ich vermute mal, es wurde der Kühlkreislauf nicht ordentlich entlüftet und dadurch Luft im System, vor dem Wechsel des Thermostat hat er ja geheizt nehme ich an.
Wenn das nicht der Fall ist könnte es am Heizventil oder der Umwälzpumpe für die Heizung liegen.
gruss
Karl
|
Hallo Karl,
naja mit dem kaputten ging es mit Heizen, wenn ich lange gestanden hatte.
Während der Fahrt wurde es kalt und der Zeiger ging ins blaue.
Wie entlüfte ich das System? Einfach Kühler aufmachen???
|
|
|
11.01.2006, 08:22
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2003
Ort: Schönau an der Triesting
Fahrzeug: E38 725tds, Range Rover 4,4, MB 560SL, Bentley Eight, Packard 1956, Ford LTD 1972, Cadillac Fleetwood 1993, Jeep Commander, Fiat 130, Volvo 262C
|
Hallo!
Ich hab Dir das im TIS rausgesucht und abgetippt:
Achtung entlüften nur bei abgekühltem Motor!
Den Verschlussdeckel öffnen. Den Heizungsregler auf maximale Temperatur stellen. Das Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Damit sind die Heizungsventile geöffnet und die Zusatz-Wasserpumpe läuft. Den Motor laufen lassen und mit drei bis vier kurzen Gasstößen (ca 4500 bis 5000 U/min) den Motorkühlkreislauf durchspülen. Hierbei den Motor nicht länger als 30 sek laufen lassen, damit sich das Kühlmittel nicht erwärmt und dadurch ausdehnt. Sinkt dabei der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, dann den Ausgleichsbehälter mit dem Kühlmittel randvoll auffüllen. Den Verschlussdeckel aufschrauben und den Motor Warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnen.
Zur Kontrolle des Kühlmittelstandes den Motor abkühlen lassen. Die Kühlmitteltemperatur darf 30 Grad nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 Grad dann den Motor mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Den Kühlmittelstand prüfen, ggf das Kühlmittel auffüllen bis der Flüssigkeitsstand mit der Markierung am Aussgleichsbehälter übereinstimmt.
Hinweis:
Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca 20 Grad an.
Hoffe das hilft Dir!
Gruss
Karl
|
|
|
11.01.2006, 08:27
|
#5
|
komme ohne Turbos aus
Registriert seit: 21.06.2005
Ort: tu asinus vicus
Fahrzeug: Porsche Cabrio 997S, Tesla S 90D, Mustang Mach E ER, Hyundai Ioniq PHEV
|
Zitat:
Zitat von sk8terboy
Hallo Karl,
naja mit dem kaputten ging es mit Heizen, wenn ich lange gestanden hatte.
Während der Fahrt wurde es kalt und der Zeiger ging ins blaue.
Wie entlüfte ich das System? Einfach Kühler aufmachen???
|
Habe das gefunden
1. Motor warmfahren
2. Plastikschraube am Einfüllstutzen langsam aufdrehen ->Luft sollte jetzt entweichen.
3. Wenn Kühlmittel austritt Plastikschraube wieder verschliessen
4. ich habe den Bimmer jetzt erstmal ein paar runden bewegt, damit sich eventuelle Luftblasen im System lösen können und im Anschluss die Prozedur einmal wiederholt.
bei mir war dann gut...
__________________
"Das ist nicht nur ein Auto - das ist ein hochentwickeltes Stück
Maschinenbaukunst" (Eddie Murphy im Film "Die Geistervilla" zu dem BMW 745i)
"Handgefertigte Ingeneurskunst und Performance der Extraklasse! Willkommen in der Welt von AMG"
"Ein Porsche bietet als einziges Fahrzeug die Möglichkeit, von unten auf andere herabzusehen..."
|
|
|
11.01.2006, 08:31
|
#6
|
D´r Schwoabaseggel
Registriert seit: 27.05.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750i (E32) Bj.03/90
|
Haben die 750i nicht eine automatische Entlüftung!?
__________________
Man kann alt werden wie ne Kuh, und lernt immer noch dazu! (Bauernweisheit)
|
|
|
11.01.2006, 08:45
|
#7
|
komme ohne Turbos aus
Registriert seit: 21.06.2005
Ort: tu asinus vicus
Fahrzeug: Porsche Cabrio 997S, Tesla S 90D, Mustang Mach E ER, Hyundai Ioniq PHEV
|
Laut E*T*K heisst das Teil auch "Entlüfterschraube" (nummer 3)
|
|
|
11.01.2006, 08:50
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2003
Ort: Schönau an der Triesting
Fahrzeug: E38 725tds, Range Rover 4,4, MB 560SL, Bentley Eight, Packard 1956, Ford LTD 1972, Cadillac Fleetwood 1993, Jeep Commander, Fiat 130, Volvo 262C
|
Ja bei den E32 wars so, daß man bei den 750er eigentlich nichts entlüften brauchte, bei den 6-Zylindermodellen aber schon.
Bei den E38 ists eigentlich bei 8 u 12 Zylinder gleich gleich. Aber bei meinem E38 hat die Heizung auch erst nach dem Entlüften richtig funktioniert. Hab zwar auch die Entlüftungsschraube, aber damit hats nicht richtig geklappt, erst nach der Prozedur lt Tis hats dann funktioniert.
gruss
Karl
|
|
|
11.01.2006, 09:01
|
#9
|
BERLINER!!!
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: e39
|
Fahr doch einfach nochmal zu BMW ran, und sag, der heizt seit dem Thermostat einbau nicht mehr.
|
|
|
11.01.2006, 09:24
|
#10
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re.
Es ist ein alter Trick und das wende ich selber bei allen Modellen an - wenn Ihr das Fahrzeug vorne etwas hoher stellt, zB. nur den Vorderwagen 30 - 40cm hebt, erreicht Ihr eine schnellere Befüllung des Heizkastens ... Wenn ich auf der Straße endlüfte, fahre ich kurz mit dem Vorderwagen auf den Gehweg, in der Werkstatt wird eben dann nur vorne angehoben ...
Dann, Motor anlassen, Heizung auf warm stellen und die Lüftung laufen lassen, beim E38 die Endlüftungsschraube öffnen und bis keine Blasen mehr kommen, die Schraube offen lassen - Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen und Kühlflüßigkeit nach befüllen - Ausgleichsbehälter wieder fest verschließen - fertig ...
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|