|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 04:25 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Hattingen 
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
				
				
				
				
				      | 
				 750, brauner Schmier im Öleinfüllstutzen? 
 ... und bevor alle "ZKD kaputt" schreien, ich meine nicht diese weissliche Emulstion, wenn klar Wasser im Öl ist, eher einen braunen Schmodder, fast "rostig". 
Denn genau das hab ich bei allen älteren 750 (um 95-97), die ich mir in letzter Zeit angeschaut habe, gesehen. 
 
Kann es sein, dass "da oben" (Stutzen sitzt beim 750 ja in der Mitte zwischen den Bänken weit oben) einfach kein Öl hochkommt und durch Kondenswasser sich ein öliger oder gar rostiger Schmier am Deckel bildet? Wäre das also der typische Ölschlamm, der sich bei Kurzstrecken bildet? Was nicht schön, aber normal und unbedenklich wäre und durch einen "Spül-Ölwechsel" zu beseitigen wäre? Ich dachte bislang immer, "Ölschlamm" wäre eher schwarz?
 
Oder ist das doch ein Zeichen für ein schwereres Problem und ich hatte das "Glück", lauter halbtote Autos gesehen zu haben?
 
Wäre schon seltsam, es waren Autos bis 210tkm darunter, da könnte ich mir das vorstellen (eines zeigte auch alle Symptome für ZKD-Defekt), aber auch ein gepflegter Wagen mit 150tkm, und da würde mich ein kapitaler Schaden doch wundern, da ansonsten alles in Ordnung zu sein schien (kein weisser Dampf, Kühlwasser Stand und Zustand ok, Motor schnurrt problemlos, Öl am Peilstab mit gesunder Farbe etc.)
 
Für alle Fälle: Was genau sollte ich machen lassen, wenn ich sicher gehen will, dass die ZKD ok sind? "Kühlsystem abdrücken" und "CO-Test machen" lassen? Und hab ich das auch so richtig formuliert, dass die Leute bei BMW verstehen, was ich da will?       
Wie teuer wäre so ein Test im Schnitt?
				 Geändert von skab (02.03.2005 um 04:34 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 08:22 | #2 |  
	| ...na sag ich doch!!! 
				 
				Registriert seit: 09.02.2004 
				
Ort: Berlin / Brandenburg 
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von skab
					
				  Kann es sein, dass "da oben" (Stutzen sitzt beim 750 ja in der Mitte zwischen den Bänken weit oben) einfach kein Öl hochkommt und durch Kondenswasser sich ein öliger oder gar rostiger Schmier am Deckel bildet? Wäre das also der typische Ölschlamm, der sich bei Kurzstrecken bildet? Was nicht schön, aber normal und unbedenklich wäre und durch einen "Spül-Ölwechsel" zu beseitigen wäre? Ich dachte bislang immer, "Ölschlamm" wäre eher schwarz? |  Der Kandidat hat 100 Punkte! Besser kann man es nicht erklären...!
 
Was auch hilft ist Vollsynthesisches Öl (spülende Wirkung) und ab und an mal "Freiblasen" auf der Autobahn!
 
Gruß 
heppinger |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 12:26 | #3 |  
	| Benzworld 
				 
				Registriert seit: 27.07.2004 
				
Ort: Raum Osnabrück 
Fahrzeug: MB ML 270cdi,MB W123 230CE,Arbeitshure Polo 6N 50PS
				
				
				
				
				      | 
 Also ich habe Vollsynthetik drauf und fahre Langstrecke.Aber mein Öldeckel sieht genauso aus.Meiner hat fast 100000km runter.In der Werkstatt sagt man aber auch es sei normal. 
				__________________  LAKI SUPPORTER + PRAGER RATTLER FRIENDS |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 12:37 | #4 |  
	| ...na sag ich doch!!! 
				 
				Registriert seit: 09.02.2004 
				
Ort: Berlin / Brandenburg 
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Kimble
					
				 Also ich habe Vollsynthetik drauf und fahre Langstrecke.Aber mein Öldeckel sieht genauso aus.Meiner hat fast 100000km runter.In der Werkstatt sagt man aber auch es sei normal. |  Wie lange fährst Du mit einem Ölwechselintervall? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 14:21 | #5 |  
	| Benzworld 
				 
				Registriert seit: 27.07.2004 
				
Ort: Raum Osnabrück 
Fahrzeug: MB ML 270cdi,MB W123 230CE,Arbeitshure Polo 6N 50PS
				
				
				
				
				      | 
 Fahre als BMW Liebhaber mit Splien,alle 10000km zum Ölwechsel.Denn wie schon Brösels Wänää immer sagt.Middem Öl nich spaasam sein.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 15:08 | #6 |  
	| fliegen ist noch schöner 
				 
				Registriert seit: 02.08.2002 
				
Ort: bei Jena 
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
				
				
				
				
				      | 
 ich glaub das is nix schlimmes, hatte ich auch dauernd beim e39.  Auch die Stahlstange der Ölstandkontrolle verrostet schon mal ganz gerne, auch beim e38.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 15:45 | #7 |  
	| Kyesinga! 
				 
				Registriert seit: 12.01.2004 
				
Ort: München 
Fahrzeug: 750i (E38)
				
				
				
				
				      | 
 Äh, ja, fragt Euch mal, wie oft Ihr wirklich Vollast fahrt. So übereine Stunde. Das habe ich bisher noch nie geschafft. Bei
 einem 1.6 Opel ist das was anderes als mit einem 12er.
 
 Grüße
 MB
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 16:22 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Hattingen 
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
				
				
				
				
				      | 
 Das klingt ja soweit beruhigend. Bei meinem alten E34 (3.5l) sieht der Deckel immer wie geleckt aus, aber dort sitzt er ja auch direkt am Ventildeckel und bekommt frisches Öl von der Nockenwelle ins Gesicht. 
Also: Brauner Schmodder am Deckel beim 750 ist durchaus normal und kein Grund, schreiend davonzulaufen?
 
Bei einem Kandidaten waren neben dem braunen Matsch noch kleine Wassertropfen. Und das Kühlwasser war weg. Das sah mir dann doch weniger normal aus     Aber solange das nicht der Fall ist, kann ich also beruhigt sein. Das ist schön.    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2005, 17:38 | #9 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.01.2005 
				
Ort: Wiesbaden 
Fahrzeug: 730d E65 Facelift
				
				
				
				
				      | 
 Hi 
das ist bei meinem fuffy genauso,du brauchst dir keine sorgen machen ist normal.    
Gruß
 
Thug |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2005, 21:11 | #10 |  
	| Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.02.2005 
				
Ort: München. 
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Leute,
 hab heute mal einen kleine Check meines Babies gemacht und war gerade so im schwelgen, daß ich echt Glück gehabt hab mit dem Wagen, weil der in so gutem Zustand ist, als ich die Bremsen kontroliierte.
 
 Dann der Schock, ich öffne den Öleinfüllstutzen. Und ich sehe den rostähnlichen Schlamm. Und das bei 92'km und alle Inspektionen in einem Autohaus gemacht.
 Das Herz beginnt zu rasen und der Schweiß kommt.
 Dann erinnere ich mich, hier mal etwas darüber gelesen zu haben.
 
 Als ich wieder Zugriff auf einen Rechner hab, wird sofort nachgeschaut und dieser Thread gefunden. Es scheint normal zu sein. Entspannung und innere Ruhe kehrt ein.
 
 Trotzdem komisch, oder?
 
 Liebe Grüße
 Oli
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |