


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.02.2025, 07:28
|
#1
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Lästiges Klappern im Heckbereich: Lösung ist das Einstellen des Bowdenzugs der Feststellbremse
Geschätzte Kollegen
Nach 27 Jahren hat sich trotz seltener Benutzung der Feststellbremse offenbar die Saite des Bowdenzuges 2-3 mm gelängt. Das führt dazu, dass im gelösten Zustand der Feststellbremse das Spreizschloss bzw. die Spreizschlösser in den Trommeln nicht mehr an den Backen anliegen. Die Dinger haben viel Spiel, dürften aber gar keines haben.
Sie müssten völlig spielfrei vorgespannt sein, aber gleichzeitig das Backenpaar am Grundanschlag anliegen.
Jetzt aber lottern die Spreizschlösser rum, was dazu führt, dass bei kleinsten Bodenunebenheiten, Schwellen und Schachtdeckelchen ein ekelhaftes, blechernes Geklappere im Heck ertönt. Es ist voll zum Schämen.
Ich finde es ja schon mal absolut grossartig   , dass ich nun endlich die Ursache dieses Geklapperes identifizieren konnte. Das nervt mich nämlich schon viel zu lange.
Aber, um sich nun der Behebung zuzuwenden...
Ich glaube inzwischen festgestellt zu haben, dass es offenbar zwei Stellen gibt, um mit hohlen Stellschrauben die Mantellänge zu justieren.
Eine im vorderen Bereich, wo es nur eine Saite hat und eine zweite im hinteren linken Ast nach der Y-Aufteilung.
Somit müsste man zuerst das rechte Spreizschloss bei der gemeinsamen Saite einstellen und dann das linke im linken Ast.
Nun wüsste ich gerne von einem kundigen Kollegen hier, wo diese Stellschrauben genau liegen bzw. was dazu alles abgebaut werden muss, um da ranzukommen.
Um Zugang zur vorderen Stellschraube zu bekommen, muss wohl der Auspuff runter und das Hitzeschutzblech weg.
Ob das auch Zugang zur hinteren gibt, keine Ahnung. Oder was muss dazu weg?
Jedwelche Hinweise, Anregungen oder sonstigen Aufmunterungen freuen mich auserordentlich.
Schöne Grüsse
Gasi
Geändert von gasi (02.02.2025 um 07:34 Uhr).
|
|
|
02.02.2025, 08:37
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von gasi
Jedwelche Hinweise, Anregungen oder sonstigen Aufmunterungen freuen mich auserordentlich.
|
Hey Gasi,
Probiere mal Pedal von Feststelbremse um ein, oder sogar zwei Einrastepunkten runterdruecken aber nicht zu weit, um Parkbremsenmeldung nicht auszulosen.
Bei mir ging das gut, funktioniert einwandfrei und das schon seit mehreren Jahren 
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
02.02.2025, 10:56
|
#3
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
oder einfach mal die Grundeinstellung der Bremsbacken wieder korrekt einstellen, dann klappert auch nix mehr 
|
|
|
02.02.2025, 12:27
|
#4
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
@Andrzej
Pragmatischer Ansatz. Bei mir kommt leider sehr früh die Meldung.
Werde es trotzdem versuchen. Ist halt nur eine Notlösung.
@Werner
Immer schön, von dir zu hören, nur dass ich dir heute leider widersprechen muss.
Es klappert ungeaachtet der Grundstellung.
Die Grundstellung wird unten eingestellt. Oben sind zwei fixe Anschläge, an denen die Backen im entspannten Zustand aufliegen. Zwischen diesen Anschlägen ist das zu schmale Spreizschloss, weil die Saite zu lang ist.
|
|
|
02.02.2025, 12:33
|
#5
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Hatte jetzt vergleichbares, weswegen die Feststellbremse nicht funktionierte und der TÜV natürlich meckerte.
Die Werkstatt hat dann die Bowdenzüge erneuert, und dann ging’s wieder.
Würde ich Dir auch empfehlen; die Neuteile haben mich etwas um die 60€ gekostet.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
02.02.2025, 12:53
|
#6
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
@altbert
Also meine Parkbremse funktioniert und bei der Fahrzeugprüfung war auf dem Bremsprüfstand auch alles OK. Ich brauche sie ja auch nur für die Prüfungen.
Meine Werkstatt bin ich selber 
Bei dir wurden wohl die hinteren beiden Züge neu gemacht. Hat ja insgesamt 3.
Weisst du, ob der Auspuff runter musste?
An Alle:
Kann mir wer sagen wo genau die beiden Stellschrauben sind und was alles ab muss um ranzukommen?
|
|
|
02.02.2025, 13:48
|
#7
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Ja, die Seilzugbrücke sitzt unter dem Hitzeschild des Auspuffs... also muß der runter 
|
|
|
02.02.2025, 15:34
|
#8
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Ja, die Seilzugbrücke sitzt unter dem Hitzeschild des Auspuffs... also muß der runter 
|
OK, sind dort beide Stellmöglichkeiten sichtbar? Also die vom Hauptzug nach vorne und die des linken hinteren?
|
|
|
02.02.2025, 15:50
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Es braucht nichts abgebaut werden.
Der linke hintere Seilzug lässt sich am vorderen Ende mit verdrehen der Mutter einstellen.
M f G
__________________
"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."
Mahatma Gandhi (1869-1948)
|
|
|
02.02.2025, 15:52
|
#10
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
Bei Vatis 750i hab ich 3x die Rückbank zerlegt, das kam gefühlt direkt von da.
Zufällig habe ich dann eines Tages die Handbremse beim fahren leicht angezogen und das Klappern war sofort weg.
Auf der Hebebühne habe ich dann gesehen, das eine Gummimuffe vom Handbremsseilzug gefehlt hat!
Grüße
Alex
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|