|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  30.01.2019, 12:38 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.09.2013 
				
Ort: Nordenham 
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
				
				
				
				
				      | 
				 Innenaufbau Mittelschalldämpfer 
 Moinsen.
 In der suche bin ich leider nicht ganz fündig geworden.
 
 Die Endschalldämpfer sind ja nach dem Reflektionsprinzip (Kammern) aufgebaut, was natürlich den besten Dämpfungseffekt bringt, aber eben strömungstechnisch, was die Abgasgeschwindigkeit betrifft, eher kontraproduktiv ist. Natürlich wurde das damals bei der Auslegung, Berechnung und Design bei BMW berücksichtigt und daher ist die Anlage relativ großzügig ausgelegt, wenn man Innendurchmesser und Abgasvolumen betrachtet.
 
 Aber hat jemand zufällig ein Bild vom Innenaufbau des Mittelschalldämpfers?
 
 Die strömungsgünstigste Bauweise wäre ja die sogenannte X-Pipe, bei denen die Gaswechsel der jeweiligen Zylinderbank am besten abgeführt werden. Nur werden die X-Pipes eher als MSD Ersatz angeboten.
 
 Gruß,
 
 Tom.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.01.2019, 12:57 | #2 |  
	| HighEnd Transporter Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.11.2005 
				
Ort: BORG-Cube 
Fahrzeug: Transporter E38-740d
				
				
				
				
				      | 
 Deine ThemenUeberschrift bitte anpassen zu X-Pipe
 eine X-Pipe macht an der Stelle des MSD beim e38 gar keinen sinn,
 weil zu weit weg vom kruemmer, um ueberhaupt eine signifikante wirkung zu erzielen.
 die X-pipe gehoert an die nahste Position zum KruemmerEnde hin.
 das ist beim e38 direkt an der AG-Verlaengerung und vor dem HauptKat.
 
 
 gruss
 
				__________________  ---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de 
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!" 
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.01.2019, 13:15 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.09.2013 
				
Ort: Nordenham 
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
				
				
				
				
				      | 
 Ich habe die Supersprint Fächer mit 200er Kats. Somit ist die erste ungünstige Stelle des Abgassammlers eleminiert.
 Ich habe nirgends geschrieben, dass ich eine X_pipe verbauen möchte. es geht mir hier nur darum, erst einmal zu wissen, ob der MSD im Serienzustand das Bottlekneck ist oder nicht.
 
 Meine ESD werden auf Absorptionsprinzip umgebaut.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.01.2019, 14:05 | #4 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Nürnberg 
Fahrzeug: F07 530d GT (5/2012) E38 740i (7/98) E92 335i (7/07)
				
				
				
				
				      | 
 Also am Anfang ist eine H-Pipe drin, danach kommen normale gerade Siebrohre. 
Die habe ich bei meinem allerdings durch Vollrohre ersetzt und mit Dämmwolle wieder umwickelt. Macht klanglich viel aus   
Hier ein Foto, musst dir nur Siebrohre und Dämmwolle dazu denken. Die H-Pipe ist aber verdeckt. 
  https://abload.de/img/8160edaa-5084-40b2-9dmj6s.jpeg
				__________________ Жить, как говорится, хорошо! А хорошо жить — ещё лучше!  
				 Geändert von strrr (30.01.2019 um 14:11 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.01.2019, 14:10 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.09.2013 
				
Ort: Nordenham 
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
				
				
				
				
				      | 
 Mir geht es absolut nicht darum, aus dem E38 eine Krawallbüchse zu machen. Daher ist es schön, wenn man die Bestückung der Schalldämpfer nach bestimmten Kriterien aussucht. Wichtig ist natürlich auch die Verarbeitung. Spricht keine Stoßkanten an den Rohrübergängen einzubauen, die wiederum für eine Beunruhigung der Abgasstrecke sorgt. 
Besten Dank für den hinweis auf den Aufbau des Serien-MSD.  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2019, 17:30 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.12.2007 
				
Ort: Oberhausen 
Fahrzeug: E38-750i Bj.1995 mit LPG...Golf5 1,9 TDI BJ.2007...BMW K1300S BJ.2009...GSF 1200S Bandit Suzuki Bj.2000...
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von strrr  Also am Anfang ist eine H-Pipe drin, danach kommen normale gerade Siebrohre. 
Die habe ich bei meinem allerdings durch Vollrohre ersetzt und mit Dämmwolle wieder umwickelt. Macht klanglich viel aus   
Hier ein Foto, musst dir nur Siebrohre und Dämmwolle dazu denken. Die H-Pipe ist aber verdeckt. 
  https://abload.de/img/8160edaa-5084-40b2-9dmj6s.jpeg |  Wie schaffst du das die Rohre vollflächig rundherum zu verschweißen????
				__________________Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie Behalten....
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.02.2019, 08:47 | #7 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Nürnberg 
Fahrzeug: F07 530d GT (5/2012) E38 740i (7/98) E92 335i (7/07)
				
				
				
				
				      | 
 Ein 55er Rohr passt genau in die Öffnungen im MSD und sitzt dann recht dicht und fest. Geschweißt habe ich sie so gut es eben ging   . Wichtig ist die Dämmwolle, um z.B störende Resonanzen zu vermeiden. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |