Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.09.2004, 13:42   #1
7erAce
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erAce
 
Registriert seit: 16.08.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: F01-730d (09.13)
Standard Vorsicht bei gebrauchten E38ern mit AHK?

Hallo,

wie ist denn Eure Meinung zu gebrauchten E38ern (im Besonderen 735i/740i) mit Anhängerkupplung? In letzter Zeit haben viele der angebotenen Fahrzeuge eine AHK, das war bei anderen Fahrzeugmarken/-typen für mich in der Vergangenheit immer ein Grund, einen Bogen um das Fahrzeug zu machen.

Man weiß ja schließlich nicht, ob da nur ab und an mal ein kleiner Hänger dran hing, oder ob damit täglich schwere Lasten gezogen wurden. Einen Unterschied für Motor und Getriebe wird das doch wohl auch beim 735er oder 740er machen, oder meint Ihr, dass ich hier zu vorsichtig denke?

Gruss,
7erAce
7erAce ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2004, 14:21   #2
Moses
Mitglied
 
Registriert seit: 25.08.2004
Ort: Schwalbach am Taunus
Fahrzeug: BMW 740i (E38, 12.97) 6 Gang, Porsche B 356
Standard

Hallo, also aus meinen Erfahrungen mit AHK hatte ich bei meinem damaligen 5er keine Probleme und bei meinem jetztigen 7er, ist auch eine dran, aber so wie die aussieht, wurde sie noch nie benutzt
Moses ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2004, 17:08   #3
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

also ich würde versuchen rauszubekommen, was mit der Kupplung gemacht wurde. An meinem 35er war eine dran, abe Werk. Ich habe das Auto nach zehn Jahren gekauft und die wurde definitiv noch nie benutzt.
Viele Leute haben die dran, weil man da so schön einen Fahradständer befestigen kann. Das beansprucht den 7er auch nicht wirklich. Selbst das gelegentliche Ziehen eines leichten Anhängers macht dem Wagen schlichtweg gar nix aus, den spürt der nichteinmal.
Steht vor dem Haus aber ein großer Wohnwagen oder ein Boot der 2t-Klasse oder ein Fahrzeugtransportanhänger, dann würde ich den nicht kaufen, jedenfalls nicht, wenn er ein Automatikgetriebe hat. Da kann man tatsächlich einiges falsch machen, was die Lebensdauer vor allem des Getriebes verkürzt.

Gruß,
Christian.
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2004, 21:53   #4
cheffe
Nüschtnutz
 
Benutzerbild von cheffe
 
Registriert seit: 01.05.2003
Ort: Heringen
Fahrzeug: 730i E32 03.89, 530 E34 07.93
Standard

Hi Leuts,

da hätt ich eher Probs mit nem Schaltgetriebe!!

Wenn da einer seine Füß net vom Pedal bekommt, ist die Kupplung so gut wie hin.

Hab nen Automatik gebraucht gekauft, der hat definitiv Lasten gezogen, da war nach weiteren 100 000 km von mir mit Anhänger nix dran. Nur noch mit Automatik und AHK sag ich!!!

Gruß Dieter
__________________
Gruß Dieter

Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten.
cheffe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2004, 09:15   #5
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Zitat:
Zitat von cheffe
Hi Leuts,

da hätt ich eher Probs mit nem Schaltgetriebe!!

Wenn da einer seine Füß net vom Pedal bekommt, ist die Kupplung so gut wie hin.

Hab nen Automatik gebraucht gekauft, der hat definitiv Lasten gezogen, da war nach weiteren 100 000 km von mir mit Anhänger nix dran. Nur noch mit Automatik und AHK sag ich!!!

Gruß Dieter
Hallo,

ja, bei einem Schaltgetriebe kann man tatsächlich Probleme mit der Kupplung bekommen. Die kostet aber im Vergleich zum Automatikgetriebe nicht wirklich viel und ist eh ein Verschleißteil und früher oder später fällig.
Klar ist es viel angenehmer mit einem Automatikgetriebe und Anhänger zu fahren. Aber man kann dem Getriebe ganz schön zusetzen, vor allem wenn man richtig schwere Lasten zieht. Wenn man da nicht mit ein bischen Hirn in die Arbeit des Getriebes eingreift, dann ist die Beanspruchung des Getriebes förmlich spürbar. Vor allem bei Gangwechseln unter Vollast oder wenn der Wandler dauernd in einem ungünstigen Bereich arbeitet, weil der falsche Gang gefahren wird und die Überbrückung noch nicht zu ist. Da man keine Chance hat vorher zu sehen, wie der Fahrer mit dem Getriebe umgegangen ist, würde ich eben dann die Finger von so einem Auto lassen.
Wie gesagt, beim Schaltgetriebe tausche ich für kleines Geld die Kupplung, beim Automatikgetriebe das ganze Getriebe, allerdings nicht für kleines Geld.

Gruß,
Christian.
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2004, 09:56   #6
Norman
Mitglied
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: Schweppenhausen
Fahrzeug: 740i E38
Standard

Was kann man bitte beim Automatikgetriebe falsch machen und worauf sollte man achten ?
Ach wenn man ohne Anhänger, also ohne Lasten fährt.
Norman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2004, 10:19   #7
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Zitat:
Zitat von Norman
Was kann man bitte beim Automatikgetriebe falsch machen und worauf sollte man achten ?
Ach wenn man ohne Anhänger, also ohne Lasten fährt.
Hallo,

also, wenn man ohne Anhänger fährt, dann braucht man auf nix achten, das ist sozusagen der Auslegungsbetriebszustand des Getriebes. Wenn man nun mit Anhänger fährt, dann ist das so, als würde man ständig bergauf fahren, dafür ist das Getriebe dauerhaft nicht ausgelegt.

Der erste Fehler, den man machen kann, ist beim runterschalten das Getriebe unter Vollast schalten zu lassen. Da ist die Belastung für die Lamellen enorm hoch, weil ach die Schlupfzeiten länger als Gewöhnlich sind. Besser ist es, wenn man merkt, dass gleich eine Rückschaltung anliegt, kurz vom Gas gehen und dann manuell zurückschalten. Dann wieder aufs Gas. Folge ist ein nahezu lastfreier Schaltvorgang ohne große Belastung der Lamellenkupplungen im Getriebe.
Dann muss man daruf achten, dass der Wandler in einem vernünftigen Betriebspunkt arbeitet. Oftmals fährt man mit Anhänger gerade nicht so schnell, dass die Wandlerüberbrückung schaltet. Fährt man nun im großen Gang mit sehr viel Last, dann hat der Wandler auch viel schlupf, der das Getriebeöl unzulässig erwärmt. Da hilft dann einen Gang runterschalten, das bewirkt bei gleicher Leistungsanforderung eine höhere Motordrehzahl (Wandlereingang) und eine geringere Last. Dadurch kommt es zu weniger Verlustleistung im Wandler und damit einer geringeren Öltemperatur im Getriebe. Das hilft auch, das Getriebe zu schonen.

(@Cheffe
Dein Avatar-Bild zeigt Dich neben einem Lkw. Hast Du mit Lkw zu tun? Dann kennst Du sicher Schaltgetriebe mit vorgeschaltetem Wandler. Diese Fahrzeuge sind dann sogar mit einer Getriebeöltemperaturanzeige ausgestattet, damit der Fahrer merkt, wenn er einen zu großen Gang fährt und der Wandler das Öl unzulässig erwärmt. Auch da muss dann (allerdings manuell...) runtergeschaltet werden, damit die Öltemperaturen wieder fallen.)

Insgesamt sind das alles ein paar Regeln, die helfen auch mit Anhängerbetrieb das Leben des Automatikgetriebes zu verlängern. Macht aber leider kaum jemand, weil es ist ja soooo bequem, wenn das Getriebe alles automatisch macht. Und damit werden nicht wenige Getriebe ruiniert.
Wichtig ist das allerdings alles erst dann, wenn man wirklich schwere Anhänger zieht, die auch noch einen riesigen Luftwiderstand haben. Erst dann wird das Fahrzeug wirklich mit hoher Last betrieben. Zieht man nun nur einen kleinen Anhänger, der vielleicht gerade mal 1 Tonne hat, dann ist das eher harmlos fürs Auto. Aber mit 2 (+) Tonnen und hohem Aufbau wird es schon haarig und man spürt förmlich, wie das Getriebe leidet, wenn man nicht manuell eingreift.

Gruß,
Christian.
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2004, 14:52   #8
7erAce
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erAce
 
Registriert seit: 16.08.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: F01-730d (09.13)
Standard

Tja, und wenn man dann den Wagen vom Freundlichen kaufen will, sieht man natürlich nicht mehr, ob der Vorbesitzer das 2T-Boot o.ä. vor dem Haus stehen hat. Und der Verkäufer wird natürlich versichern, dass die AHK kaum genutzt wurde oder wie erwähnt für einen Fahrradhalter.

Deshalb bin und bleibe ich da skeptisch und nach Euren Antworten wohl auch nicht ganz zu unrecht. Vielen Dank!
7erAce ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wo bekomme ich BMW AHK Anhängerkupplung Teile für E38? Joachim BMW 7er, Modell E38 2 08.04.2004 14:44
Anbau abnehmbare AHK Efeukiller BMW 7er, Modell E32 1 26.02.2004 10:45
AHK ORIS 750IL biemer BMW 7er, Modell E32 2 25.04.2003 23:06
Problem mit abnehmbarer Oris AHK Oberjoschi BMW 7er, Modell E32 3 17.09.2002 12:49


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group